Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021209165259885" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Coburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 69968-2020 (ID: 2020021209165259885)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
  DE-Coburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 30/2020 69968
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Coburg  Personal- und Organisationsamt 
   Zentrale Beschaffungsstelle
   Postanschrift: Steingasse 18
   Ort: Coburg
   NUTS-Code: DE243
   Postleitzahl: 96450
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Gerald Hellmuth
   E-Mail: [6]Beschaffungsstelle@coburg.de
   Telefon: +49 9561-893150
   Fax: +49 9561-8963159
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.coburg.de/Vergabeseite
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
   tails&TenderOID=54321-Tender-1702ecbc5d1-224ef420aa3e3579
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.tender24.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Coburg  Rückert-Mittelschule  Fachplanung Technische Ausrüstung Los 1
   Maschinentechnik (LPH 1-9 HOAI)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1020-0452-2020/000257
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Fachplanung Technische Ausrüstung Los 1 Maschinentechnik.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 178 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE243
   Hauptort der Ausführung:
   Rückert-Mittelschule
   Löwenstr. 28
   96450 Coburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Stufenweise Beauftragung:
    Stufe 1: LPH 1-2,
    Stufe 2: LPH 3,
    Stufe 3: LPH 5-7,
    Stufe 4: LPH 8+9.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Erkennen der Aufgabenstellung und der
   Projektanforderungen / Gewichtung: 15,00
   Qualitätskriterium - Name: Organisation und zeitliche Abfolge der
   Projektvorbereitung bis einschließlich der Ausführungsvorbereitung /
   Gewichtung: 5,00
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Kosteneinhaltung / Gewichtung:
   2,50
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Termineinhaltung / Gewichtung:
   2,50
   Qualitätskriterium - Name: Präsenz auf der Baustelle in der Bauphase /
   Organisation der Bauüberwachung und Ablauf der Jour-Fixe / Gewichtung:
   15,00
   Qualitätskriterium - Name: Vorstellung des/der Gesamtprojektleiter/in
   mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes (u. a.
   Darstellung einer vergleichbaren Referenz, Lebenslauf, Qualifikationen)
   / Gewichtung: 15,00
   Qualitätskriterium - Name: Vorstellung des/der stellvertretenden
   Projektleiter/in mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes
   (u. a. Darstellung einer vergleichbaren Referenz, Lebenslauf,
   Qualifikationen) / Gewichtung: 10,00
   Kostenkriterium - Name: Honorarermittlung für Grundleistungen inkl.
   Nebenkosten Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung
   Maschinentechnik / Gewichtung: 25,00
   Kostenkriterium - Name: Honorarermittlung für besondere Leistungen und
   für Unvorhergesehenes / Gewichtung: 10,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 178 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 54
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Stufenweise Beauftragung:
    Stufe 1: LPH 1-2,
    Stufe 2: LPH 3,
    Stufe 3: LPH 5-7,
    Stufe 4: LPH 8-9.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    gemittelter Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre [§ 45 VgV] 15 %,
    geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge
   in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen
   Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie
   des Öffentlichen oder privaten Empfängers [§ 46 VgV] 35 %,
    Anzahl der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die
   zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden können [§ 46 VgV] 15 %,
    Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der
   Qualität seiner Dienstleistung [§ 46 VgV] 10 %,
    Erfahrung mit Bauen für öffentliche Auftraggeber
   (Förderantragsstellung, Vergabeverfahren, Rechnungs- und
   Nachtragsbearbeitung, etc.) in den vergangenen 3 Jahren 20 %,
    Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
   Unteraufträge (z. B. an Freiberufler/innen) zu vergeben beabsichtigt [§
   46 VgV] 5 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung:
    Stufe 1: LPH 1-2,
    Stufe 2: LPH 3,
    Stufe 3: LPH 5-7,
    Stufe 4: LPH 8+9.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1
   nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
   natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
   verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
   entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
   Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
   fachlichen Voraussetzungen dann,
   a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
   Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
   Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
   aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
   (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
   b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
   Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
   Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie Bescheinigungen
   über die Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr.
   6 VgV)
   Nachweis der Berufsqualifikation muss auch bei juristischen Personen
   (Vorlage der Berufsqualifikation des Geschäftsführers bzw. Inhabers
   oder einer Führungskraft bzw. eines Angestellten) beigelegt werden.
   Über die folgenden Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
   Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt(en)
   der/die verantwortliche(n) Berufsangerhörige(n):
   Dipl.-Ing. oder Master der Fachrichtung Maschinenbau oder
   Versorgungstechnik.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Gemittelte Gesamtjahresumsatzerklärung der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
   Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
   Die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem
   Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung
   abzuschließen bereit ist oder der Nachweis, dass eine solche
   Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist.
   Die Deckungssumme muss pro Versicherungsjahr mindestens einfach zur
   Verfügung stehen. Die vorgenannte Versicherung des Bewerbers muss bei
   einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer abgeschlossen sein.
   Haben sich für die Versicherung mehrere Versicherer
   zusammengeschlossen, so ist vom AN zusätzlich die Vereinbarung einer
   Führungsklausel herbeizuführen, durch welche die zusammengeschlossenen
   Versicherer gegenüber dem AG uneingeschränkt durch einen der
   Versicherer als Gesamtschuldner vertreten werden.
   Wir weisen darauf hin, dass bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied
   eine diesbezügliche Erklärung einer Versicherung beigelegt, bzw. eine
   solche Versicherung bestehen muss.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Gemittelte Gesamtjahresumsatzerklärung der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
   Mindestjahresumsatz: 100 000,00 EUR (netto)
   Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
   Mindestanforderung:
   Die Deckungssummen der Versicherung müssen mindestens betragen:
   Für Personenschäden pauschal je Schadensfall 2 000 000,00 EUR für
   Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden pauschal je Schadensfall 2 000
   000,00 EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
   Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in
   Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen
   Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie
   des öffentlichen oder privaten Empfängers.
   Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Anforderungen mit
   denen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und mindestens die
   Leistungsphasen 1-8 HOAI erbracht wurden.
   Maximaler Zeitpunkt des Abschlusses der Erbringung darf nur 3 Jahre vor
   Ende der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge liegen.
   Für den Fall, dass eine nicht ausreichende Zahl an Bewerbern die
   Referenzen im vorgegebenen Zeitraum nicht nachweisen kann, werden auch
   einschlägige Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre bis max. 8
   Jahre zurückliegen, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.
   Eine Liste (möglichst im Format DIN A 4) der wesentlichen in den
   letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit folgenden
   Angaben:
   Die folgenden Angaben müssen dem Bewerbungsbogen als Anlagen zum
   Nachweis über die abgeschlossene Ausführung von Leistungen bei
   möglichst vergleichbaren (siehe Anforderungen aus 1.5 des
   Bewerbungsbogens) Baumaßnahmen aus den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren beiliegen:
   Planungsleistung Fachplanung Technische Ausrüstung Maschinentechnik Lph
   1-8 HOAI
    Gebäudetyp, -größe, Baukosten (Kostenberechnung und
   Kostenfeststellung),
    Angabe der vertraglich vereinbarten Honorarzonen,
    ausgeführte Leistungsphasen nach HOAI,
    Ausführungszeit (vorgesehene und tatsächliche Bauzeit),
    Name des Auftraggebers und Benennung eines Ansprechpartners mit
   Telefonnummer,
    das jeweilige Vertragsverhältnis zum genannten Auftraggeber
   (Allein-Auftraggeber, ARGE-Partner, Angestellter usw.).
   Es werden ausschließlich die in diesen Unterlagen gemachten Angaben
   gewertet. Eine Nachforderung materiell/inhaltlich falsch eingereichter
   Referenzprojekte ist nicht möglich! Grund: Die
   Nachforderungsmöglichkeiten des § 56 Abs. 2 Alt. 1 VgV darf nicht dazu
   führen, dass sich einzelne Unternehmen im Nachhinein, nach Ablauf der
   Abgabefrist, gegenüber ihren Konkurrenten einen Wettbewerbsvorteil
   verschaffen können.
   Präsentationsunterlagen (pro Projekt maximal 3 DIN A 4 Blätter) der
   Projekte aus den letzten 10 Jahren, anhand derer die fachliche Eignung
   für die anstehenden Leistungen besonders deutlich wird, müssen dem
   Bewerbungsbogen beiliegen.
   Eine allgemeine Firmenbroschüre ohne besondere Kennzeichnung der
   entsprechenden Referenzprojekte wird nicht in die Wertung mit
   einbezogen!
   Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (§ 46
   Abs. 3 Nr. 2 VgV)
   Die durchschnittliche jährliche Anzahl der technischen Fachkräfte oder
   der technischen Stellen, die zur Erfüllung der ausgeschriebenen
   Leistung eingesetzt werden können.
   Angaben zur Struktur und Organisationsform für die Leistungserbringung
   in Form eines Organigramms (max. 1 DIN A4 Seite). Es sollen hierbei
   Geschäftsleitung, Projektleitung, Team, Planer, Ausschreiber und
   Objektüberwacher in Bezug gesetzt werden. Bitte eventuelle
   Unterauftragnehmer und ARGE Partner kennzeichnen.
   Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der
   Qualität seiner Dienstleistung [§ 46 VgV]
   Erfahrung mit Bauen für öffentliche Auftraggeber (Vergabeverfahren,
   Rechnungs- und Nachtragsbearbeitung, etc.)
   Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
   Unteraufträge (z. B. an Freiberufler/innen) zu vergeben beabsichtigt [§
   46 VgV]
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Referenzliste (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
   Mindestanforderung:
   Eine Referenz mit Planungs- und Überwachungsleistungen für einen Umbau
   mit vergleichbaren Anforderungen und Kosten der KG 400 Maschinentechnik
   > 800 000,00 EUR (netto)
   Eine Referenz für den Umbau eines vergleichbaren Gebäudes (Schul- oder
   Verwaltungsgebäude) bei laufendem Betrieb
   Nachzuweisen durch:
   Eigenerklärung in Form einer Referenzliste
   Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (§ 46
   Abs. 3 Nr. 2 VgV)
   Mindestanforderung:
   2 technische Fachkräfte oder technische Stellen des ausgeschriebenen
   Fachbereichs
   Nachzuweisen durch:
   Eigenerklärung
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/03/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
   Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
    gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
    gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
    gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe.
   Von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
   Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden
   ist.
   Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform
   ([10]www.tender24.de) eingestellt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken  Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981 / 53-1277
   Fax: +49 981 / 53-1837
   Internet-Adresse:
   [12]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg21
   01.htm
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Der Antrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
   Weiterhin ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden.
   Auch ist der Antrag unzulässig, soweit Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
   Ferner ist der Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken  Vergabekammer
   Nordbayern
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981 / 53-1277
   Fax: +49 981 / 53-1837
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg21
   01.htm
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/02/2020
References
   6. mailto:Beschaffungsstelle@coburg.de?subject=TED
   7. http://www.coburg.de/Vergabeseite
   8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1702ecbc5d1-224ef420aa3e3579
   9. http://www.tender24.de/
  10. http://www.tender24.de/
  11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
  12. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm
  13. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
  14. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau