(1) Searching for "2020021209164859878" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Nürnberg
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 69958-2020 (ID: 2020021209164859878)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
DE-Nürnberg: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2020/S 30/2020 69958
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch
den Vorstand, hier vertreten durch die Leiterin des Geschäftsbereiches
Einkauf im BA-Service-Haus
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE
Postleitzahl: 90478
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de
Telefon: +49 911-179-7352
Fax: +49 911-179-908051
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310110
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
TIGER 2020
Referenznummer der Bekanntmachung: 12-19-00589
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Dienstleistungsrahmenvertrag zur Toolunterstützung integrativer
Betriebsprozesse der BA-IT für 4 Jahre.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
ITSM
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254
Hauptort der Ausführung:
Nürnberg bzw. bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit den
3 wirtschaftlichsten Bietern.
Die zu vergebenden Dienstleistungen umfassen im Wesentlichen folgende
Aufgaben:
ITSM
Unterstützung bei Design und Architektur des ARS unter
Berücksichtigung des BA-Umfeldes,
Entwicklung und Einsatz neuer ARS-Module,
Unterstützung bei der Weiterentwicklung aller ARS-Module sowie deren
Implementierung in das ARS unter besonderer Beachtung der speziellen
Anforderungen der BA, insbesondere der Vorgaben zur Barrierefreiheit
von IT-Anwendungen,
Konzeptionierung, Design und Implementierung von Schnittstellen
innerhalb des ARS sowie zu anderen Systemen innerhalb und außerhalb des
BA-Umfeldes auf Basis unterschiedlicher Technologien, insbesondere in
Form von Webservices,
umfassende Unterstützung bei technologischen Änderungen und zur
Realisierung eines performanten Betriebs,
Erstellung übersichtlicher, präziser, korrekter und hilfreicher
Dokumentationen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
TLS
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254
Hauptort der Ausführung:
Nürnberg bzw. bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit den
3 wirtschaftlichsten Bietern.
Die zu vergebenden Dienstleistungen umfassen im Wesentlichen folgende
Aufgaben:
TLS
Durchführung von manuellen und automatisierten Testaktivitäten
(funktionale Tests und nichtfunktionale Tests),
Implementierung, Anpassung und Weiterentwicklung der automatisierten
Testskripte von technischen oder fachlichen Testfällen,
Unterstützung bei der der Planung und Koordination der
Testaktivitäten,
Unterstützung bei der Pflege und Weiterentwicklung des Testkonzeptes,
Einsatz und Weiterentwicklung von Testmethoden und Testprozessen für
die Unterstützung der Erstellung und Durchführung von manuell
durchgeführten Tests,
Dokumentation der Testergebnisse,
Dokumentation der Testprozesse, der Testaktivitäten und der
unterstützenden Test-werkzeuge,
Pflege und Weiterentwicklung des bestehenden Testdatenbestandes,
Unterstützung bei der Ermittlung von Kennzahlen für das
Testberichtswesen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
SWH
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254
Hauptort der Ausführung:
Nürnberg bzw. bundesweit
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit den
3 wirtschaftlichsten Bietern.
Die zu vergebenden Dienstleistungen umfassen im Wesentlichen folgende
Aufgaben:
SWH
Weiterentwicklung und Optimierung der technischen Architektur des
Service Warehouse für die BA-IT,
Unterstützung zur Sicherstellung eines stabilen und performanten
SWH-Betriebes in allen Umgebungen,
fortwährende Überprüfung der Datenqualität und ggf. Erarbeitung und
Umsetzung von Strategien zur Qualitätsverbesserung,
Konzeption, Erstellung und Weiterentwicklung eines konsistenten
Testdatenbestandes,
Erstellung, Optimierung und laufende (ggf. automatisierte)
Aktualisierung von Dokumentationen,
konsequente Standardisierung aller Module des SWH.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Lose 1 bis 3:
Siehe E.2 Fragebogen zur Eignungsprüfung, Kriterium B1 (Jahresumsätze)
nachgewiesen durch Eigenerklärung D.4.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Gefordert wird die Höhe des Netto-Jahresumsatzes in den letzten 3
Jahren (2016, 2017 und 2018) im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes.
Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden
die Umsätze addiert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1:
durchschnittliche Gesamtanzahl der Mitarbeiter/innen in den letzten 3
Jahren (2016, 2017 und 2018) Kriterium B.2,
umfassende ARS-Lösungen Kriterium A3,
ARS-Lösung, die durch den Bieter unter Einsatz einer agilen
Entwicklungsmethode implementiert wurde Kriterium A4,
3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte
Kriterium B5-B7.
Nähere Informationen siehe hierzu E.2, Fragebogen zur Eignungsprüfung,
nachgewiesen durch Eigenerklärung D.5. für Kriterium Nr. B2; A3; A4;
B5; B6 und B7.
Los 2:
durchschnittliche Gesamtanzahl der Mitarbeiter/innen in den letzten 3
Jahren (2016, 2017 und 2018) Kriterium B.2,
Erfahrung mit Testautomatisierungswerkzeug (z. B. MicroFocus
SilkTest) und mit einem Testmanagementwerkzeug (z. B. MicroFocus
SilkCentralTestManager) Kriterium A3,
Erfahrung mit der Testmethodik des KeyWord Driven Testing
(Schlüsselwortnotation) Kriterium A4,
Einsatz einer agilen Software-Entwicklungsmethode (Entwicklung von
Testskripten, Durchführung von Regressions-, Last- und
Performancetests) Kriterium A5,
3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte
Kriterium B6-B8.
Nähere Informationen siehe hierzu E.2, Fragebogen zur Eignungsprüfung,
nachgewiesen durch Eigenerklärung D.5. für Kriterium Nr. B2; A3; A4;
A5; B6; B7 und B8.
Los 3:
durchschnittliche Gesamtanzahl der Mitarbeiter/innen in den letzten 3
Jahren (2016, 2017 und 2018) Kriterium B.2,
3 Projekte, in dem ein Data Warehouse konzipiert, modelliert und
unter Verwendung von Microsoft BI-Produkten (SQL-Server, SSIS, SSAS)
eingeführt und betrieben wurde (jeweils mind. 600 Personentage
jährlich) Kriterium A3,
3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte
Kriterium B4-B6.
Nähere Informationen hierzu siehe E.2, Fragebogen zur Eignungsprüfung,
nachgewiesen durch Eigenerklärung D.5 für Kriterium Nr. B2; A3; B4; B5
und B6.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1:
Bitte geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl der
Mitarbeiter/innen in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) an. Bei
Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die
Mitarbeiterzahlen addiert,
der Bieter hat mindestens 2 umfassende ARS-Lösungen, davon eine mit
mindestens 4 ITIL-Prozessen, entwickelt und implementiert,
eine ARS-Lösung wurde durch den Bieter unter Einsatz einer agilen
Entwicklungsmethode implementiert,
erwartet werden 3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare
Referenzprojekte. Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
Erwartet werden Projekte mit einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten.
Die Referenzen dürfen ausschließlich als Dienstleistungen im Rahmen
eines Dienstleistungsvertrages erbracht worden sein. Referenzen im
Rahmen eines Werkvertrages werden nicht gewertet. Die Nennung eines
Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht
ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten
Leistungen müssen beschrieben werden.
Los 2:
bitte geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl der
Mitarbeiter/innen in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) an. Bei
Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die
Mitarbeiterzahlen addiert,
der Bieter hat mindestens in einem Projekt mit einem
Testautomatisierungs- werkzeug (z. B. MicroFocus SilkTest) und mit
einem Testmanagementwerkzeug (z. B. MicroFocus SilkCentralTestManager)
gearbeitet und Tests damit durchgeführt. (Entwicklung von Testskripten,
Durchführung von Regressions-, Last- und Performancetests),
der Bieter hat mindestens in einem Projekt mit der Testmethodik des
KeyWord Driven Testing (Schlüsselwortnotation) und einem Werkzeug für
die Testautomatisierung in Zusammenhang mit der Erstellung und der
Implementierung von Testfällen gearbeitet,
der Bieter hat in mindestens einem Projekt unter Einsatz einer agilen
Software-Entwicklungsmethode die Testdurchführung betrieben
(Entwicklung von Testskripten, Durchführung von Regressions-, Last- und
Performancetests),
erwartet werden 3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare
Referenzprojekte. Erwartet werden Projekte mit einer Laufzeit von mehr
als zwölf Monaten. Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
Die Referenzen dürfen ausschließlich als Dienstleistungen im Rahmen
eines Dienstleistungsvertrages erbracht worden sein. Referenzen im
Rahmen eines Werkvertrages werden nicht gewertet. Die Nennung eines
Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht
ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten
Leistungen müssen beschrieben werden.
Los 3:
bitte geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl der
Mitarbeiter/innen in den letzten 3 Jahren (2016, 2017 und 2018) an. Bei
Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die
Mitarbeiterzahlen addiert,
der Bieter hat mindestens in 3 Projekten ein Data Warehouse
konzipiert, modelliert und unter Verwendung von Microsoft BI-Produkten
(SQL-Server, SSIS, SSAS) eingeführt und betrieben (jeweils mind. 600
Personentage jährlich),
erwartet werden 3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare
Referenzprojekte. Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
Erwartet werden Projekte mit einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten.
Die Referenzen dürfen ausschließlich als Dienstleistungen im Rahmen
eines Dienstleistungsvertrages erbracht worden sein. Referenzen im
Rahmen eines Werkvertrages werden nicht gewertet. Die Nennung eines
Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht
ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten
Leistungen müssen beschrieben werden.
Für alle Referenzen (Los 1 bis Los 3) gilt:
Bei den geforderten Referenzen darf maximal eine Referenz der
Bundesagentur für Arbeit angegeben werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen,
C.4: Erklärung Sicherheitsüberprüfungsgesetz.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/03/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/03/2020
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
D.7: Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen,
D.8: Erklärung zu fakkultativen Ausschlussgründen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.Bund.de
Fax: +49 228-9499-163
Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch
den Vorstand, hier vertreten durch die Leiterin des Geschäftsbereiches
Einkauf im BA-Service-Haus
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Ort: Nürnberg
Postleitzahl: 90478
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de
Telefon: +49 911-179-7884
Fax: +49 911-179-908811
Internet-Adresse: [13]http://www.evergabe-online.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de?subject=TED
7. http://www.evergabe-online.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310110
9. http://www.evergabe-online.de/
10. mailto:vk@bundeskartellamt.Bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/
12. mailto:Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.de?subject=TED
13. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|