(1) Searching for "2020021209162559839" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Görlitz
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Planungsleistungen im Bauwesen
Innenausstattungsdienste
Dokument Nr...: 69950-2020 (ID: 2020021209162559839)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
DE-Görlitz: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 30/2020 69950
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Görlitz, Dezernat I,
Justiziariat, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Hugo-Keller-Straße 14
Ort: Görlitz
NUTS-Code: DED2D
Postleitzahl: 02826
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Guntram Tillack
E-Mail: [6]g.tillack@goerlitz.de
Telefon: +49 3581-671838
Fax: +49 3581-671287
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2207608/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung einer neuen Oberschule Bildungscampus Ausstattung I
Referenznummer der Bekanntmachung: 143-7/20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung der Ausstattung einer neuen 2-zügigen Oberschule mit Haupt- und
Realschulbildungsgang inklusive Fachraumplanung für alle notwendigen
Fachbereiche nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen mit mind. 12
Klassen (Klassenstufen 5-10 [zweizügig] oder 7-10 [dreizügig]) für
ein abgeschlossenes Bauvorhaben im Neubau oder Umbau/Sanierung als
Bildungscampus auf dem ehemaligen Schlachthofgelände mit Mobiliar
entsprechend der Aufgabenstellung. Der Bildungsstandort wird aus
mehreren Bestandsgebäuden und einem neu zu errichtenden
Unterrichtsgebäude bestehen. Das Bestandsgebäude auf der Rauschwalder
Straße 73 soll sowohl Unterrichtsräume der Schule beherbergen als auch
gemeinnützigen Vereinen zur Verfügung gestellt werden. Im zweiten
Bestandsgebäude sollen Mensa/Aula eingerichtet werden. Außerdem werden
dort schulische sowie außerschulische Freizeitangebote untergebracht.
Der Schulhausneubau soll Unterrichtszwecken dienen und auch in Teilen
den Verwaltungsbereich aufnehmen. Das bedeutet, dass sowohl allgemeine
als auch Fachunterrichtsräume entstehen sollen. Diese orientieren sich
an den Lehrplänen des Freistaates Sachsen. Als Erweiterung sind ggf.
noch Bereiche für Produktives Lernen entsprechend Abschnitt 10 der
Schulordnung für Ober- und Abendoberschulen SOOSA vom 11.7.2011 in
der Fassung vom 7.5.2018 zu beachten und einzuordnen. Diese sind noch
nicht Inhalt dieser Ausschreibung, da dazu noch Abstimmungen mit dem
Sächsischen Staatsministerium für Kultus erfolgen müssen. Der neue
Schulstandort wird als Einheit von schulischer und außerschulischer
Bildung mit Angeboten im Jugend-, Sozial-, Sport- und Freizeitbereich
zur Integration und Teilhabe in der westlichen Innenstadt betrachtet.
Die Fertigstellung des Neubaus und die Übergabe an den Nutzer sind für
das Schuljahr 2023/24 vorgesehen. Auf Grund unterschiedlicher
Förderprogramme sind die zu sanierenden Gebäude bereits im zweiten
Quartal 2022 bezugsfertig zu übergeben. Letztlich wird gefordert, dass
nach Abschluss der Planungs- und Bauphase ein funktionsfähiger Schulbau
als Bildungscampus zur Verfügung steht, welcher alle Nutzungsbereiche
der einzelnen Gebäude miteinander verknüpft. Die Ausstattung der Schule
soll insgesamt flexibel gestaltet werden um dem Cluster-Gedanken
Rechnung zu tragen. Der Unterricht soll sowohl im Klassenverband, in
Gruppen als auch in offenen Formen unkompliziert stattfinden können.
Die Ausstattung soll die Möglichkeit der Schaffung von Lerninseln
(durch die Schüler selbst organisiert) bieten. Die Ausstattungen sollen
allen Anforderungen an eine moderne Schule gerecht werden und allen
gültigen Vorschriften in Bezug auf Sicherheit, Umweltverträglichkeit
und Ergonomie entsprechen. Dies muss bei der Erstellung der
Leistungsverzeichnisse Beachtung finden. Es sind sowohl Ausstattungen
für den allgemeinen Unterricht als auch für den Fachunterricht in allen
Bereichen (naturwissenschaftlich, musisch und künstlerisch, technisch
und hauswirtschaftlich) abzustimmen und auszuschreiben. Die intensive
Abstimmung und Kooperation mit der Schulverwaltung als Auftraggeber,
allen beteiligten Ingenieurbüros für die baulichen Maßnahmen, den
Vertretern der Schule und anderen Partnern wird erwartet.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000
71320000
79931000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED2D
Hauptort der Ausführung:
Görlitz, DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planung der Ausstattung für eine zweizügige Oberschule in Abstimmung
mit dem Schulträger und der Schulleitung einer Oberschule analog HOAI
2013, Teil 3, Abschnitt 1, § 33 ff., Leistungsphasen 1-8 für die
Möblierung einer neuen Oberschule in Form eines Bildungscampus am
Standort Rauschwalder Straße 73 in Görlitz; Zunächst ist die
Beauftragung der Leistungsphase 1-3 vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf
die Übertragung aller Leistungsphasen sowie auf die Weiterbeauftragung
nach der Erbringung der Leistungsphasen 1-3 besteht nicht. Beschreibung
der Optionen: stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-8. Die
Weiterbeauftragung für das Gesamtvorhaben erfolgt vorbehaltlich der
Verfügbarkeit von Investitions-/Fördermitteln sowie positiver
Grundsatzentscheidung der städtischen Entscheidungsgremien zur
Durchführung der Gesamtmaßnahme.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/07/2020
Ende: 31/08/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die eingegangenen Bewerbungen werden auf die Einhaltung von formalen
Kriterien aus Abschnitt III.2) geprüft. Die Auswahl erfolgt anhand
einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien folgendermaßen bewertet
werden: Pro Auswahlkriterium werden maximal 3 Punkte vergeben. Es
können maximal 30 Punkte erreicht werden. Es wird eine
Qualifikationsnorm von 23 Punkten der maximal erreichbaren Punktzahl
festgesetzt. Werden die 23 Punkte nicht erreicht, wird das Angebot
nicht weiter berücksichtigt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4-8 für die Planung der
Ausstattung einer neuen Oberschule als Bildungscampus am Standort
Rauschwalder Straße 73 in Görlitz. Die Weiterbeauftragung erfolgt
vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Investitionsmitteln.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Es ist der Bewerbungsbogen, der Veröffentlichung beiliegend, zu
verwenden. Der Teilnahmeantrag muss wie folgt eingereicht werden:
a) Alle Formulare als im Original rechtsverbindlich unterschriebene und
abgestempelte Ausdrucke (Ausschlusskriterium);
b) Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein, bestehend aus
ausgefülltem und unterschriebenem Formblatt einschließlich aller
geforderten Erklärungen und Anlagen;
c) Bei Bewerbergemeinschaften sind geforderten Erklärungen und
Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln mit
rechtsverbindlicher Unterschrift vorzulegen (Ausschlusskriterium);
d) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren des Bewerbers, diese
werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Geforderte Angaben und Nachweise sind:
1) Angaben zum Bewerber: Firmenbezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner,
ggf. sich bewerbende Zweigstellen/ Niederlassungen, Rechtsform (bei
GmbH bzw. Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Handelsregister-
bzw. Partnerschaftsregisterauszug), Kontakt;
2) bei Bewerbergemeinschaften zusätzlich die Erklärung aller Mitglieder
über die gesamtschuldnerische Haftung und den bevollmächtigten
Vertreter (Ausschlusskriterium);
3) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV 2016 mit konkreter
Aufgaben-/Leistungszuordnung, Verpflichtungserklärung der
Unterunternehmer im Original gezeichnet (Ausschlusskriterium);
4) Angaben zur Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmer
(Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016, Verpflichtungserklärung der
Unterunternehmer im Original gezeichnet (Ausschlusskriterium);
5) Art der Bewerbung;
6) Rechtsverbindlich unterschriebene Eigenerklärung des Bewerbers, dass
Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB 2016 nicht vorliegen und dass
keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73
(3) VgV 2016 bestehen (Ausschlusskriterium);
7) Nachweis der Berufszulassung, Berufsausübungsberechtigung gem. § 44
i. V. m. § 75 (1-3) VgV 2016 und Bauvorlageberechtigung des Bewerbers
bzw. der verantwortlichen Führungskraft (Ausschlusskriterium);
8) Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der technischen
Mitarbeiter einschließlich der Büroinhaber, ohne freie Mitarbeiter in
den letzten 3 Jahren gem. § § 46 (3) Nr. 8 VgV 2016;
9) Für die zu beauftragenden Dienstleistungen (Objektplanung Gebäude
analog § 33 ff. HOAI 2013) ist für die letzten 3 Geschäftsjahre jeweils
ein Jahreshonorarumsatz gem. § 45 (1), Nr. 1; (2); (4), Nr. 4 VgV in
Höhe von mindestens 200 000 EUR netto nachzuweisen;
10) Nachweis der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung gem. §45
(1), Nr. 3 VgV (siehe III.1.2);
11) Nachweis der geforderten 2 Referenzen; Nachweise in schriftlicher,
tabellarischer oder bildlicher Darstellung;
12) Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw.
unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von
Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft sowie aller Bewerber mit gleichen
Nachauftragnehmern zur Folge.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Jahreshonorarumsatz der letzten 3 Jahre:
Für die zu beauftragenden Dienstleistungen (Objektplanung Ausstattung
analog § 33 ff. HOAI 2013) ist für die letzten 3 Geschäftsjahre ein
Jahreshonorarumsatz gem. § 45 (1), Nr. 1; (2); (4), Nr. 4 VgV in Höhe
von mindestens 150 000 EUR netto nachzuweisen;
2) Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der technischen
Mitarbeiter einschließlich der Büroinhaber, ohne freie Mitarbeiter in
den letzten 3 Jahren gem. § § 46 (3) Nr. 8 VgV 2016;
3) Nachweis der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung gem. §45
(1), Nr. 3 VgV:
Der Bewerber hat Nachweise gem. § 122 GWB 2016 i. V. m. § 45 (1) Nr. 3
und (4) Nr. 2 VgV 2016 über die folgenden
Berufshaftpflichtdeckungssummen bzw. eine Erklärung des Versicherers
über die mögliche Anpassung der Versicherungssummen im Auftragsfall zu
erbringen: Haftpflicht Deckungssumme für Personenschäden: 2 000 000
EUR; Haftpflicht Deckungssumme sonstige Schäden: 2 000 000 EUR. Der
Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet
vom Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages). Bei
Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu
erbringen (Ausschlusskriterium);
4) Nachweis des vorgenannten Verantwortlichen zur fachlichen Eignung.
In Kopie ist ein Dokument über die Mitgliedschaft in einer Kammer oder
Ähnlichem (Diplomzeugnis, Mitarbeiterzertifikate, etc.) der Bewerbung
beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Pflichtreferenzen:
Es sind Nachweise von vergleichbaren Planungsleistungen für die
Pflicht-Referenz 1 und Pflicht-Referenz 2 zu erbringen. Die
Mindestkriterien der Referenzen stellen Ausschlusskriterien dar.
Pflicht-Referenz 1: Objektplanungsleistung zur Ausstattung von
Fachkabinetten entsprechend der Lehrpläne des Freistaates Sachsen für
den Haupt- und Realschulbildungsgang analog § 33 ff. HOAI 2013
Mindestkriterien: abgeschlossenes Ausstattungsvorhaben mind. einer
Real- und Haupt- oder Oberschule inkl. der Ausstattung von
Fachunterrichtsräumen gemäß der geltenden Lehrpläne des Freistaates
Sachsen; Fertigstellung: nach 1.1.2014 (Übergabe an Nutzer);
Honorarzone: mindestens III analog § 35 HOAI 2013;
A) Allgemeine Angaben:
Bezeichnung der Referenzmaßnahme,
Beschreibung der Referenzmaßnahme,
Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
Angabe, ob der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber ist. Falls
ja, ist eine Referenzbescheinigung vorzulegen,
Realisierungszeitraum,
textliche und bildliche Darstellung (Fotografien) des
Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4 oder A3.
B) Mindestkriterien: Objektplanungsleistungen Ausstattung von
Fachkabinetten analog § 33 ff. HOAI 2013. Die Mindestkriterien der
Referenz stellen Ausschlusskriterien dar.
Abgeschlossenes Vorhaben der Ausstattung mind. einer Real- und Haupt-
oder Oberschule im Neubau/sanierten Altbau
Fertigstellung: nach 1.1.2014 (Übergabe an Nutzer);
Honorarzone: mindestens III analog § 35 HOAI 2013;
C) Bewertungskriterien Fachkabinette:
Planung von Fachkabinetten Biologie, Chemie, Physik/Informatik,
Planung von Fachkabinetten Hauswirtschaft, Nähen,
Planung von Fachkabinetten Kunst, Werken/Technik,
Planung von Fachkabinetten Medienzuführung über ein flexibles
Deckensystem mit den Medien: Gas, Elektro, Niederspannung, Daten,
Planung von Schüler- und Lehrerarbeitsplätzen in Fachkabinetten als
flexible Raumlösung.
Im Rahmen der Planung erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI 2013
Angabe, welche Ausstattungskosten (KG 600) inkl. Planung, netto für das
Referenzobjekt nach DIN 276 entstanden sind.
Pflicht-Referenz 2: Objektplanungsleistung von allgemeinen Räumen,
Aulen, Mensen, Verwaltungs-, Lehrer- und Assistenzbereichen einer
Schule mit Haupt- und Realschulbildungsgang, analog § 33 ff. HOAI 2013
A) Allgemeine Angaben zum Referenzobjekt:
Bezeichnung der Referenzmaßnahme,
Beschreibung der Referenzmaßnahme,
Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
Angabe, ob der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber ist. Falls
ja, ist eine Referenzbescheinigung vorzulegen,
Realisierungszeitraum,
textliche und bildliche Darstellung (Fotografien) des
Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4 oder A3.
B) Mindestkriterien: für die Objektplanungsleistung von allgemeinen
Räumen, Aulen, Mensen, Verwaltungs-, Lehrer- und Assistenzbereichen
analog § 33 ff. HOAI 2013. Die Mindestkriterien der Referenz stellen
Ausschlusskriterien dar:
Abgeschlossenes Vorhaben der Komplettausstattung einer Real- und Haupt-
oder Oberschule im Neubau/sanierten Altbau
Fertigstellung: nach 1.1.2014 (Übergabe an Nutzer)
Honorarzone: mindestens III analog § 35 HOAI 2013;
C) Bewertungskriterien für die allgemeine Ausstattung:
Referenzobjekt ist eine mindestens 2-Zügige Schule mit Haupt- und
Realschulbildungsgang, für welche allgemeine Unterrichtsbereiche
ausgestattet wurden.
Ausstattungsplanung für Lehrer-, Assistenz- und Verwaltungsbereiche,
sowie von Aula- und Mensa-Möblierung,
Planung der Ausstattung für allg. Unterrichtsbereiche,
Ausstattungsplanung von visuellen, auch interaktiven
Anschauungsbereichen (Tafelanlagen, auch interaktiv),
Ausstattungsplanung von beweglichen Schülerarbeitsplätzen in
Unterrichtsräumen und Gemeinschaftsbereichen,
erbrachte Leistungsphasen analog § 34 HOAI 2013 für Referenzobjekt,
Ausstattungskosten (KG 600), netto für Referenzobjekt.
Zusatzpunkte Für die jeweiligen Pflicht-Referenzen sind zum Erreichen
von Zusatzpunkten folgende Kriterien anzugeben:
Angabe, ob Referenzobjekt 1 und/oder Referenzobjekt 2 mit öffentlichen
Fördermitteln realisiert und nach dem öffentlichen Vergaberecht
vergeben wurde;
Angabe, ob bei Referenzobjekt 1 und/oder Referenzobjekt 2 im Rahmen der
Maßnahme mehrere Gebäude mit unterschiedlichen Ausstattungen (inkl.
Räume für produktives Lernen) geplant wurden. Möglicherweise
geforderte Mindeststandards:
Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben.
Der Bewerber erklärt durch seine Unterschrift die Richtigkeit aller
Angaben im Bewerbungsbogen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es sind Nachweise von vergleichbaren Planungsleistungen für die
Pflicht-Referenz 1 und Pflicht-Referenz 2 zu erbringen. Die
Mindestkriterien der Referenzen stellen Ausschlusskriterien dar.
1.1) Pflicht-Referenz 1: Objektplanungsleistung zur Ausstattung von
Fachkabinetten entsprechend der Lehrpläne des Freistaates Sachsen für
den Haupt- und Realschulbildungsgang analog § 33 ff. HOAI 2013
Mindestkriterien: abgeschlossenes Ausstattungsvorhaben mind. einer
Real- oder Oberschule inkl. der Ausstattung von Fachunterrichtsräumen
gemäß der geltenden Lehrpläne des Freistaates Sachsen; Fertigstellung:
nach 1.1.2014 (Übergabe an Nutzer); Honorarzone: mindestens III analog
§ 35 HOAI 2013;
1.1.1) Allgemeine Angaben:
1.1.1.1) Bezeichnung der Referenzmaßnahme;
1.1.1.2) Beschreibung der Referenzmaßnahme;
1.1.1.3) Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und
Telefonnummer;
1.1.1.4) Angabe, ob der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber ist.
Falls ja, ist eine Referenzbescheinigung vorzulegen;
1.1.1.5 )Realisierungszeitraum;
Textliche und bildliche Darstellung (Fotografien) des Referenzobjektes
auf maximal 3 Seiten A4 oder A3.
1.1.2) Mindestkriterien: Objektplanungsleistungen Ausstattung von
Fachkabinetten analog § 33 ff. HOAI 2013. Die Mindestkriterien der
Referenz stellen Ausschlusskriterien dar.
1.1.2.1) abgeschlossenes Vorhaben der Ausstattung mind. einer Real- und
Haupt- oder Oberschule im Neubau und sanierten Altbau;
1.1.2.2) Fertigstellung: nach 1.1.2014 (Übergabe an Nutzer);
1.1.2.3) Honorarzone: mindestens III analog § 35 HOAI 2013;
1.1.3) Bewertungskriterien Fachkabinette:
1.1.3.1) Planung von Fachkabinetten Biologie, Chemie, Physik/Informatik
Punktbewertung:
0: nein,
1: Frontalunterricht,
2: Frontal- und Gruppenunterricht,
3: wird nicht vergeben.
1.1.3.2) Planung von Fachkabinetten Hauswirtschaft, Nähen
Punktbewertung:
0: nein,
1: Frontalunterricht,
2: Frontal- und Gruppenunterricht,
3: wird nicht vergeben.
1.1.3.3) Planung von Fachkabinetten Kunst, Werken/Technik
Punktbewertung:
0: nein,
1: Frontalunterricht,
2: Frontal- und Gruppenunterricht,
3: wird nicht vergeben.
1.1.3.4) Planung von Fachkabinetten Medienzuführung über ein flexibles
Deckensystem mit den Medien: Gas, Elektro, Niederspannung, Daten
Punktbewertung:
0: nein,
1: Frontalunterricht,
2: Frontal- und Gruppenunterricht,
3: wird nicht vergeben.
1.1.3.5) Planung von Schüler- und Lehrerarbeitsplätzen in
Fachkabinetten als flexible Raumlösung
Punktbewertung:
0: nein,
1: wird nicht vergeben,
2: ja,
3: wird nicht vergeben.
1.1.3.6) Im Rahmen der Planung erbrachte Leistungsphasen nach § 34 HOAI
2013
0: wird nicht vergeben,
1: mind. Lph 2-5,
2: mind. Lph 3-8,
3: Lph 1-8.
1.1.3.7) Angabe, welche Ausstattungskosten (KG 600) inkl. Planung,
netto für das Referenzobjekt nach DIN 276 entstanden sind
0: wird nicht vergeben,
1: <0,5 Mio. EUR,
2: 0,5 Mio. EUR 0,8 Mio. EUR,
3: > 0,8 Mio. EUR.
1.2) Pflicht-Referenz 2: Objektplanungsleistung von allgemeinen Räumen,
Aulen, Mensen, Verwaltungs-, Lehrer- und Assistenzbereichen einer
Schule mit Haupt- und Realschulbildungsgang, analog § 33 ff. HOAI 2013
1.2.1) Allgemeine Angaben zum Referenzobjekt
Folgende Angaben sind zu Referenz 2 gefordert:
1.2.1.1) Bezeichnung der Referenzmaßnahme;
1.2.1.2) Beschreibung der Referenzmaßnahme;
1.2.1.3) Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und
Telefonnummer;
1.2.1.4) Angabe, ob der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber ist.
Falls ja, ist eine Referenzbescheinigung vorzulegen;
1.2.1.5) Realisierungszeitraum:
Textliche und bildliche Darstellung (Fotografien) des Referenzobjektes
auf maximal 3 Seiten A4 oder A3.
1.2.2) Mindestkriterien für die Objektplanungsleistung von allgemeinen
Räumen, Aulen, Mensen, Verwaltungs-, Lehrer- und Assistenzbereichen
analog § 33 ff. HOAI 2013. Die Mindestkriterien der Referenz stellen
Ausschlusskriterien dar:
1.2.2.1) Abgeschlossenes Vorhaben der Komplettausstattung einer
Real-oder Oberschule im Neubau/sanierten Altbau;
1.2.2.2) Fertigstellung: nach 1.1.2014 (Übergabe an Nutzer);
1.2.2.3) Honorarzone: mindestens III analog § 35 HOAI 2013.
1.2.3) Bewertungskriterien für die allgemeine Ausstattung:
1.2.3.1) Referenzobjekt ist eine mindestens 2-Zügige Schule mit Haupt-
und Realschulbildungsgang, für welche allgemeine Unterrichtsbereiche
ausgestattet wurden
Punktbewertung:
0: nein,
1: ja,
2: wird nicht vergeben,
3: wird nicht vergeben.
1.2.3.2) Ausstattungsplanung für Lehrer-, Assistenz- und
Verwaltungsbereiche, sowie von Aula- und Mensa-Möblierung
Punktbewertung:
0: nein,
1: ja,
2: wird nicht vergeben,
3: wird nicht vergeben.
1.2.3.3) Planung der Ausstattung für allg.
Unterrichtsbereiche-Klassenzimmer/Clusterlösung
Punktbewertung:
0: nein,
1: Frontalunterricht,
2: Frontal und Gruppenunterricht,
3: wird nicht vergeben.
1.2.3.4) Ausstattungsplanung von visuellen, auch interaktiven
Anschauungsbereichen (Tafelanlagen, auch interaktiv)
Punktbewertung:
0: nein,
1: wird nicht vergeben,
2: ja,
3: wird nicht vergeben.
1.2.3.5) Ausstattungsplanung von beweglichen Schülerarbeitsplätzen in
Unterrichtsräumen und Gemeinschaftsbereichen
Punktbewertung:
0: nein,
1: wird nicht vergeben,
2: ja,
3: wird nicht vergeben.
1.2.3.6) Erbrachte Leistungsphasen analog § 34 HOAI 2013 für
Referenzobjekt;
Punktbewertung:
0: wird nicht vergeben,
1: mind. Lph 2-5,
2: mind. Lph 3-8,
3: Lph 18.
1.2.3.7) Ausstattungskosten (KG 600), netto für Referenzobjekt;
Punktbewertung:
0: wird nicht vergeben,
1: <0,5 Mio. EUR,
2: 0,5 Mio. EUR 0,8 Mio. EUR,
3: > 0,8 Mio. EUR.
2) Zusatzpunkte:
Für die jeweiligen Pflicht-Referenzen sind zum Erreichen von
Zusatzpunkten folgende Kriterien anzugeben:
2.1) Angabe, ob Referenzobjekt 1 und/oder Referenzobjekt 2 mit
öffentlichen Fördermitteln realisiert und nach dem öffentlichen
Vergaberecht vergeben wurde;
Punktbewertung:
0: nein,
1: wird nicht vergeben,
2: Referenz 1 oder 2,
3: Referenz 1 und 2.
2.2) Eine Pflicht-Referenz umfasste die Planung für mehrere Gebäude mit
unterschiedlicher Ausstattung;
Punktbewertung:
0: nein,
1: wird nicht vergeben,
2: ja,
3: wird nicht vergeben.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die gem. § 44 i. V. m. § 75 (1-3)
VgV 2016 nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen, oder die nach den
EG- Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige
Anerkennung der Diplome auf dem Gebiet der Architektur und des
Bauingenieurwesens bzw. der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung
der Hochschuldiplome, berechtigt sind, in der Bundesrepublik
Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Bieter- und Arbeitsgemeinschaften
solcher natürlichen Personen sowie juristische Personen, sofern in
deren Satzungsregelungen der Geschäftszweck auf das Erbringen von
Planungsleistungen Objektplanung Gebäude/Ausstattung ausgerichtet
ist, sowie Bieter- und Arbeitsgemeinschaften solcher juristischen
Personen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Bewerber muss nachweisen, dass er die Befähigung zur Erstellung von
Ausstattungsplanungen für Schulen hat. Dies kann mittels der
geforderten Referenzen erfolgen oder mittels bestätigter Darstellung
des beruflichen Werdegangs (Anstellung bei einem
Ausstattungsplanungsbüro oder Erstellung von Angeboten
vollumfänglich) bei einer Firma zur Ausstattung von Schulen mit
Mobiliar und Fachkabinetten. Der Bewerber muss zur Erstellung von
Ausstattungs-/ Installationsplänen als CAD Datei-Viewer in der Lage
sein.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/03/2020
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/04/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Bewerbungen, die weniger als 2 Referenzobjekte enthalten, werden
ausgeschlossen. Für den Fall, dass der Bewerber mehr als 2 Referenzen
einreicht, hat er anzugeben, welche der Referenzen für die Bewertung
berücksichtigt werden sollen. Erfolgt keine Angabe, wird der
Auftraggeber die ersten 2 eingereichten Referenzen werten.
Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen gem. § 56 (2) VgV wird
vorbehalten.
Entsprechend § 17 Abs. 7 VgV gilt als gegenseitig einvernehmlich
festgelegt, das die Frist von 30 Tagen, vgl. § 17 Abs. 6 VgV, für den
Eingang der Erstangebote (Honorarangebote) um 15 Tage reduziert wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [10]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773810
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [11]www.lds.sachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gem. § 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Tage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Görlitz, Dezernat I,
Justiziariat, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Hugo-Keller-Straße 14
Ort: Görlitz
Postleitzahl: 02826
Land: Deutschland
E-Mail: [12]g.tillack@goerlitz.de
Telefon: +49 3581-671838
Fax: +49 3581-671287
Internet-Adresse: [13]www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:g.tillack@goerlitz.de?subject=TED
7. http://www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2207608/zustellweg-auswaehlen
9. https://www.evergabe.de/
10. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
11. http://www.lds.sachsen.de/
12. mailto:g.tillack@goerlitz.de?subject=TED
13. http://www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|