(1) Searching for "2020021209092559447" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kommunikationsanlage - DE-Dresden
Kommunikationsanlage
Dokument Nr...: 69515-2020 (ID: 2020021209092559447)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
DE-Dresden: Kommunikationsanlage
2020/S 30/2020 69515
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED
Postleitzahl: 01326
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle-LfULG@smul.sachsen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.lfulg.sachsen.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170330926c7-59cfcd4af2742190
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED2
Postleitzahl: 01326
Land: Deutschland
E-Mail: [9]Vergabestelle-LfULG@smul.sachsen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.lfulg.sachsen.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://evergabe.sachsen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung und Betrieb 5G-Infrastruktur
Referenznummer der Bekanntmachung: StaDila-Z1002/19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32570000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Errichtung und Betrieb einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und
Versuchsgutes (LVG) Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und
einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen
Core-Netz-Komponenten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung 5G-Infrastruktur
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32570000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED
NUTS-Code: DED53
Hauptort der Ausführung:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abteilung Landwirtschaft, Lehr -und Versuchsgut Köllitsch
Am Park 3
04886 Köllitsch
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Errichtung einer 5G-Infrastruktur im Lehr- und Versuchsgutes (LVG)
Köllitsch bestehend aus einer festinstallierten und einer
ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den erforderlichen
Core-Netz-Komponenten. Die zu beschaffende 5G- Infrastruktur soll und
kann ausschließlich für Tests und Erprobungen im Rahmen von Projekten
des LfULG, im Rahmen von Initiativen des simul+ Innovation Hub und für
Erprobungen von externen Partnern genutzt werden. Eine Verwendung in
Produktivsystemen ist zum Zwecke von Erprobungen und
Demonstrationen/Schulungen möglich, jedoch ist ein Betrieb als
infrastruktureller Kernbestandteil der betrieblichen Prozesse nicht
vorgesehen.
In Vorbereitung der Projekte innerhalb der Zukunftsinitiative simul+
wurde im LVG Köllitsch eine LTE Funkzelle errichtet. Bis zum
Betriebsende der LTE-Zelle werden Kenngrößen für die Planung des
5G-Testfeldes ermittelt, und Erprobungsszenarien aus dem SIH-Projekten
validiert und präzisiert.
Aufbauend auf Erkenntnissen durch den Betrieb der LTE-Zelle, soll als
weiterführende, technologisch aufbauende Maßnahme eine 5G-
Infrastruktur am LVG Köllitsch in Form eines Campus-Netz installiert
werden. Es wird angestrebt, 2 5G-Zellen zu beschaffen, von denen eine
als ortsveränderliche Einrichtung ausgelegt werden soll, um sie
bedarfsgerecht auch für Erprobungen außerhalb des Standortes Köllitsch
einsetzen zu können, bspw. bei Teilprojekten des SIH, an dem auch das
LfULG beteiligt ist. Nach den Erprobungen ist eine Festinstallation
vorgesehen. Teil dieser Ausschreibung ist nur die initiale
Installation, die im LVG Köllitsch stattfinden soll.
Ferner ist geplant, die 5G-Infrastruktur in Köllitsch in das mit
Bundesmitteln finanzierte Projekt Landnetz" einzubringen. Das Projekt
Landnetz" wird von einem Konsortium aus TU-Dresden, LfULG und der
Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt. Konsortialführer und gleichzeitig
Ansprechpartner für das Projekt ist die TU-Dresden mit dem 5G-Lab
Germany. Teil des Landnetz"- Projekts ist ebenfalls der Aufbau von 5G
Konnektivität an ausgewählten ländlichen Standorten in Mittel- und
Nordsachsen und deren Zusammenführung in einem gemeinsamen Core-Netz.
Ziel der Landnetz"- Infrastruktur ist die Bereitstellung einer
Forschungs- und Erprobungsplattform für neue Methoden und Technologien
im Bereich der Landwirtschaft. Der Aufbau und der Betrieb der
5G-Infrastruktur im Landnetz" wird vom 5G-Lab Germany durchgeführt.
Die hier ausgeschriebene 5G-Infrastruktur am LVG Köllitsch soll
zeitweise Teil der Landnetz"-Plattform werden. Für diese
Zusammenführung beider 5G-Netze ist ein Konzept vorzuschlagen und die
erforderlichen Schnittstellen der 5 G-Infrastruktur offenzulegen und zu
dokumentieren. Die erforderlichen Informationen zu technischen Fragen
der Netzzusammenführung sind im 5G-Lab Germany der TU Dresden
einzuholen.
Die Nutzung der 5G- Infrastruktur ist zunächst für 5 Jahre vorgesehen.
Davon 3 Jahre gemeinsam mit dem "Landnetz" Projekt (siehe auch Los
2_Leistungsbeschreibung-Betrieb-5G-Infrastruktur"), und danach in einer
innerhalb der ersten 3 Jahre zu bestimmenden Konfiguration als reines
Campus-Netz des LVG Köllitsch. Die Bestimmung der finalen Konfiguration
des Campus-Netzes im LVG ist Teil des Projektes, da für die Anwendung
einer 5G-Infrastruktur in einem Landwirtschaftsbetrieb keinerlei
Erfahrungswerte vorliegen. Insofern ist davon auszugehen, dass die
Erstkonfiguration nicht der finalen entspricht, mithin teilweise
vorläufigen Charakter hat.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität und Eignung der angebotenen
technischen Lösungen / Gewichtung: 50,00
Qualitätskriterium - Name: Umfang der Supportleistungen / Gewichtung:
10,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/06/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betrieb 5G-Infrastruktur
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32570000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED
NUTS-Code: DED53
Hauptort der Ausführung:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abteilung Landwirtschaft, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Am Park 3
04886 Köllitsch
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Betrieb einer 5G-Infrastruktur für Testzwecke bestehend aus einer
festinstallierten und einer ortsveränderlichen 5G-Funkzelle sowie den
erforderlichen Core-Netz-Komponenten im Lehr- und Versuchsgut
Köllitsch.
Die für einen Zeitraum von 3 Jahren zu betreibenden 5G-Zellen mit den
erforderlichen Core-Netz-Komponenten (im Folgenden als 5G-TZn
bezeichnet) sollen für Tests und Erprobungen im Rahmen von Projekten
des LfULG und im Rahmen von Aktivitäten des simul+ Innovation Hub
genutzt werden. Eine Einbindung in Produktivsysteme ist zum Zwecke von
Erprobungen möglich, sofern der ordnungsgemäße Betrieb durch ein
redundantes Kommunikationssystem stets gewährleistet bleibt. Ein
Betrieb als infrastruktureller Kernbestandteil der betrieblichen
Prozesse ist nicht vorgesehen.
In Vorbereitung der Projekte innerhalb der Zukunftsinitiative simul+
Innovation Hub wurde im LVG Köllitsch eine LTE Funkzelle errichtet. Bis
zum Betriebsende der LTE-Zelle werden Kenngrößen für die Planung des
5G-Testfeldes ermittelt, und Erprobungsszenarien aus dem SIH-Projekten
validiert und präzisiert.
Aufbauend auf Erkenntnissen durch den Betrieb der LTE-Zelle, soll als
weiterführende, technologisch aufbauende Maßnahme die 5G-TZn am LVG
Köllitsch in Form eines Campus-Netz in Betrieb genommen werden. Es wird
angestrebt, 2 5G-Zellen zu beschaffen, von denen eine als
ortsveränderliche Einrichtung ausgelegt werden soll, um sie
bedarfsgerecht auch für Erprobungen außerhalb des Standortes Köllitsch
einsetzen zu können (siehe auch Los
1_Leistungsbeschreibung-Beschaffung-5G-Infrastruktur"). Art und Umfang
der Ortsveränderlichkeit richten sich nach den diesbezüglichen
Angeboten der Lieferanten und deren Wirtschaftlichkeit. Sobald das
Erfordernis der Ortveränderlichkeit entfällt, z.B. nach Ablauf der des
Projektes Landnetz" (siehe unten), wird eine Festinstallation am
Standort Köllitsch in Betracht gezogen. Teil dieser Ausschreibung ist
nur die Erstinbetriebnahme am Standort Köllitsch sowie der Betrieb über
den ausgeschriebenen Zeitraum.
Ferner ist geplant, die 5G-Infrastruktur in Köllitsch in das mit
Bundesmitteln finanzierte Projekt Landnetz" einzubringen. Das Projekt
Landnetz" wird von einem Konsortium aus TU-Dresden, LfULG und der
Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt. Konsortialführer ist die
TU-Dresden mit dem 5G-Lab Germany. Teil des Landnetz"- Projekts ist
ebenfalls der Aufbau von 5G Konnektivität an ausgewählten ländlichen
Standorten in Mittel- und Nordsachsen und deren Zusammenführung in
einem gemeinsamen Core-Netz. Ziel der Landnetz"- Infrastruktur ist die
Bereitstellung einer Forschungs- und Erprobungsplattform für neue
Methoden und Technologien im Bereich der Landwirtschaft. Der Aufbau und
der Betrieb der 5G-Infrastruktur im Landnetz" wird vom 5G-Lab Germany
durchgeführt.
Der diese Ausschreibung betreffende Betrieb der 5G-TZn mit Beteiligung
des Landnetz"- Projekts ist für 3 Jahre geplant. Danach ist der
Betrieb in einer innerhalb des Projektzeitraums zu bestimmenden
Konfiguration als reines Campus-Netz des LVG Köllitsch vorgesehen. Die
Bestimmung der finalen Konfiguration des Campus-Netzes im LVG ist Teil
des Projektes, da für die Anwendung einer 5G-Infrastruktur in einem
Landwirtschaftsbetrieb keinerlei Erfahrungswerte vorliegen. Insofern
ist davon auszugehen, dass die Erstkonfiguration nicht der finalen
entspricht, mithin teilweise vorläufigen Charakter hat.
Der Betrieb nach der Projektlaufzeit von 3 Jahren ist nicht Gegenstand
dieser Ausschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität der angebotenen Lösungen /
Gewichtung: 35,00
Qualitätskriterium - Name: Support / Gewichtung: 30,00
Preis - Gewichtung: 35,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/06/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
vollständig ausgefülltes Formular Eigenerklärung,
Kurzes Firmenporträt mit Mitarbeiterzahl.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Jeweils ein abgeschlossenes Referenzprojekt mit jeweils ähnlicher
Aufgabenstellung, oder jeweils eine einschlägige Produktreferenz oder
jeweils einen sonstigen Nachweis über die Expertise zur Durchführung
des Projektes,
Die Referenzen sind in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren
ab Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten Leistungen mit Angabe
des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des
öffentlichen oder privaten Empfängers vorzulegen,
Liste der federführend am Projekt beteiligten Mitarbeiter, mindestens
des Projektleiters, und deren/dessen Qualifikation.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/03/2020
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/03/2020
Ortszeit: 08:01
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen (LDS)
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Internet-Adresse: [13]https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 GWB
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
§ 135 Abs. 2 GWB
Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie
im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen (LDS)
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Internet-Adresse: [15]https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/02/2020
References
6. mailto:Vergabestelle-LfULG@smul.sachsen.de?subject=TED
7. http://www.lfulg.sachsen.de/
8. https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170330926c7-59cfc
d4af2742190
9. mailto:Vergabestelle-LfULG@smul.sachsen.de?subject=TED
10. http://www.lfulg.sachsen.de/
11. https://evergabe.sachsen.de/
12. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
13. https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363
14. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
15. https://www.lds.sachsen.de/?ID=4421&art_param=363
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|