(1) Searching for "2020021209035859031" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gerüstarbeiten - DE-Coburg
Gerüstarbeiten
Dokument Nr...: 69111-2020 (ID: 2020021209035859031)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
DE-Coburg: Gerüstarbeiten
2020/S 30/2020 69111
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb CEB
Postanschrift: Bamberger Str. 2-6
Ort: Coburg
NUTS-Code: DE243
Postleitzahl: 96450
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Gerald Hellmuth
E-Mail: [6]Beschaffungsstelle@coburg.de
Telefon: +49 9561-893155
Fax: +49 9561-8963159
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.coburg.de/Vergabeseite
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
tails&TenderOID=54321-Tender-16ff1aedf12-28438106e92b395d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Coburg Personal- und Organisationsamt
Zentrale Beschaffungsstelle
Postanschrift: Steingasse 18
Ort: Coburg
NUTS-Code: DE243
Postleitzahl: 96450
Land: Deutschland
E-Mail: [9]Beschaffungsstelle@coburg.de
Telefon: +49 9561-893155
Fax: +49 9561-8963159
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.coburg.de/Vergabeseite
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
CEB-001-10-Gerüstarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: 1020-0452-2020/000201
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45262100
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gerüstarbeiten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 39 500.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE243
Hauptort der Ausführung:
Coburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ca. 2 500 qm Fassadengerüst,
ca. 250 m Konsolen,
ca. 1 250 m Innengeländer,
2 Stück Treppenturm,
ca. 90 m Gitterträger.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 39 500.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/06/2020
Ende: 05/02/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung ist vorerst mit dem Angebot durch Eigenerklärungen gemäß
Formblatt 124 EU (Eigenerklärungen zur Eignung EU) nachzuweisen.
Über dem Formblatt 124 EU hinaus geforderte Nachweise sind vorerst
durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Ergibt die Wertung der Angebote, dass das Angebot in die engere Wahl
gelangen soll, sind die im Formblatt 124 EU jeweils genannten
Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen und die
Nachweise/Bescheinigungen für die über Formblatt 124 EU hinaus
geforderten Eignungsnachweise, innerhalb der vom Auftraggeber genannten
Frist, vorzulegen.
Schließen sich mehrere Wirtschaftsteilnehmer zu einer
Bietergemeinschaft zusammen, ist die Eignung vorerst durch
Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 EU für jedes Mitglied der
Gemeinschaft nachzuweisen.
Über dem Formblatt 124 EU hinaus geforderte Nachweise sind für jedes
Mitglied der Gemeinschaft vorerst durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Schließen sich mehrere Wirtschaftsteilnehmer zu einer
Bietergemeinschaft zusammen und ergibt die Wertung der Angebote, dass
das Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124
EU jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen
und die Nachweise/Bescheinigungen für die über Formblatt 124 EU hinaus
geforderten Eignungsnachweise, innerhalb der vom Auftraggeber genannten
Frist, für jedes Mitglied der Gemeinschaft vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die Eignung jedes anderen Unternehmens vorerst
durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 EU nachzuweisen. Über dem
Formblatt 124 EU hinaus geforderte Nachweise sind vorerst für jedes
andere Unternehmen durch Eigenerklärungen nachzuweisen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen und ergibt die Wertung der Angebote, dass das
Angebot in die engere Wahl gelangen soll, sind die im Formblatt 124 EU
jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen und
die Nachweise/Bescheinigungen für die über Formblatt 124 EU hinaus
geforderten Eignungsnachweise, für jedes andere Unternehmen, innerhalb
der vom Auftraggeber genannten Frist, vorzulegen.
Das Formblatt liegt den Unterlagen bei oder kann auf u. s.
Internetseite heruntergeladen werden:
[12]http://www.bayerisches-innenministerium.de/buw/bauthemen/vergabeund
vertragswesen/lieferunddienstleistungsauftraege/index.php
Es kann auch die in Art. 59 der Richtlinie 2014/24/EU vorgegebene, die
sog. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), genutzt werden.
Wird die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) genutzt, so
zählen o. g. Anforderungen/Vorgaben sinngemäß.
Werden vom Bieter/von der Bietergemeinschaft oder vom Nachunternehmer
Nachweise/Unterlagen gefordert, dürfen die geforderten
Nachweise/Unterlagen nicht länger als 6 Monaten vor dem Schlusstermin
für den Eingang der Angebote ausgestellt worden sein.
Der Nachweis der Eignung kann mit der Eintragung in die allgemein
zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen. Die
geforderten Angaben/Mindestanforderungen müssen dort enthalten sein.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige
Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß
§ 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu
ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe
(gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu
ersetzt.
Weiterhin behält sich die zentrale Beschaffungsstelle vor, folgende
Unterlagen nachzufordern (auf Verlangen der Vergabestelle sind
vorzulegen): Unterlagen zur Eignungsleihe (Nutzung Kapazitäten anderer
Unternehmer), Unterlagen zur Eignungsprüfung der
Nachunternehmer/Unterauftragnehmer, Unterlagen zur Eignungsprüfung des
Bieters, Unterlagen zur Preisprüfung und Aufklärung des Angebotsinhalts
in Schriftform.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage der geforderten Nachweise der
Eignung siehe III.1.1)
Weiterhin werden gefordert:
Vorlage einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung.
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und
andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/Kapazitäten in seinem
Angebot, Teilnahmeantrag oder seiner Interessensbestätigung benennen.
Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von
ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen
Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese
Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter
sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen
diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung
abzugeben.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige
Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß
§ 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu
ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe
(gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu
ersetzt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bieter muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine Betriebs- bzw.
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Mindestdeckungssumme
von jeweils 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR
für Sach- und Vermögensschäden unterhalten.
Besitzt der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots keine
Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechender
Deckung, kann eine unwiderrufliche Zusage der Versicherung des
Bewerbers, die Deckungssumme im Fall einer heranstehenden Beauftragung
entsprechend zu erhöhen, als erster Nachweisvorgelegt werden
(Versicherungspolice mit erhöhten Deckungssummen muss vor Bezuschlagung
des Angebots vorliegen).
Mindestumsatz 80 000,00 EUR/a.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage des geforderten Nachweises der
Eignung siehe III.1.1)
Weiterhin werden gefordert:
Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3
abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind. Mindestangabe sind 2 Referenzprojekte.
Für den Fall, dass entgegen der Forderung mehr als 2 Referenzprojekte
benannt werden sollten, werden nur die ersten 2 in der Reihenfolge der
Bewerbung genannten Referenzen gewertet.
Referenzprojekte mit einer Summe (Rechnungswert, netto) von jeweils
weniger als u. g. Einzelsumme sind im Umfang nicht mit der
ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
Weiterhin sind Ausführungszeiträume (bei vergleichbarer Auftragssumme)
länger als die in dieser Bekanntmachung unter II.2.7) aufgeführten
Zeiträume (in Wochen) nicht mit der ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar.
Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen
ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so
muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/Kapazitäten in seinem
Angebot, Teilnahmeantrag oder seiner Interessensbestätigung benennen.
Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von
ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen
Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese
Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter
sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige
Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß
§ 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu
ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe
(gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu
ersetzt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
2 Referenzprojekte in den letzten 3 Jahren.
Vergleichbar sind Projekte mit einer Mindestauftragssumme von 40 000,00
EUR in einem unter II.2.7) genannten Ausführungszeitraum (in Wochen).
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Handelsregisterauszug,
Gewerbeanmeldung.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/03/2020
Ortszeit: 09:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/03/2020
Ortszeit: 09:30
Ort:
Stadt Coburg Personal- und Organisationsamt Zentrale
Beschaffungsstelle
Steingasse 18
96450 Coburg
Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es werden Nur elektronische Angebote zugelassen!
Allerdings sind weiterhin Angebotsteile, die nicht den elektronischen
Angebotsunterlagen beigefügt werden können (z. B. Muster, Proben,
Modelle), an die in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen
genannte Adresse (Postanschrift) der Vergabestelle zu senden.
Diese auf dem Postweg zugesandten Angebotsteile müssen der
Vergabestelle bis zur Angebotseröffnung vorliegen.
Termin bis zu dem Bieterfragen als rechtzeitig gestellt gelten:
6.3.2020
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber
nichtinnerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Weiterhin ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
Auch ist der Antrag unzulässig, soweit Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ferner ist der Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Internet-Adresse:
[14]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2
101.htm
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:Beschaffungsstelle@coburg.de?subject=TED
7. http://www.coburg.de/Vergabeseite
8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16ff1aedf12-28438106e92b395d
9. mailto:Beschaffungsstelle@coburg.de?subject=TED
10. http://www.coburg.de/Vergabeseite
11. http://www.tender24.de/
12. http://www.bayerisches-innenministerium.de/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/lieferunddienstleistungsauftraege/index.php
13. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
14. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|