(1) Searching for "2020021209032358995" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Schwimmbäder - DE-Leichlingen
Bauarbeiten für Schwimmbäder
Bauarbeiten
Dokument Nr...: 69093-2020 (ID: 2020021209032358995)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
DE-Leichlingen: Bauarbeiten für Schwimmbäder
2020/S 30/2020 69093
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Leichlinger Bäderbetriebs- und Beteiligungs-
GmbH
Postanschrift: Am Büscherhof 1
Ort: Leichlingen
NUTS-Code: DEA2B
Postleitzahl: 42799
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Alice Bosch
E-Mail: [6]alice.bosch@leichlingen.de
Telefon: +49 2175-992261
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.leichlingen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y62DEJX/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Constrata Ingenieur-Gesellschaft mbH
Postanschrift: Märkische Str. 117
Ort: Dortmund
NUTS-Code: DEA52
Postleitzahl: 44141
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Claudia Fischer
E-Mail: [9]info@constrata.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.constrata.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y62DEJX
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: juristische Person privaten Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Betriebsgesellschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Hallenbad Leichlingen
Referenznummer der Bekanntmachung: VE 301
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45212212
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftrag umfasst die Vergabe der Planungs- und Bauleistungen an
einen Totalübernehmer für den Neubau des Hallenbades in Leichlingen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000
45212212
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2B
Hauptort der Ausführung:
Leichlingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Leichlinger Bäderbetriebs- und Beteiligungs-GmbH beabsichtigt den
Neubau des Hallenbades auf dem Gelände des jetzigen Freibades am
Standort Am Büscherhof 45, 42799 Leichlingen mit den Schwerpunkten
Sport, Schule und öffentliches Schwimmen.
Das folgende Raumprogramm soll realisiert werden:
Sportschwimmbecken 25 m mit 5 Bahnen und mit Hubboden über die halbe
Fläche,
Nichtschwimmerbecken ca. 100 m^2 mit Hubboden ganzflächig,
Kleinkinderbereich mit ca. 60 m^2 Planschbecken.
Zusatzangebote ein textiler Schwitzbereich ca. 40-50 m^2 mit
entsprechender Tarifzone, Ruhezone und Außenbecken in Anlehnung an ein
Kneippbecken.
Personal- und Verwaltungsbereich (ca. 60 m^2 +150 m^2),
Funktionaler Neben- und Technikraum bzw. -flächenprogramm in
Anlehnung an die KOK,
Mittlerer, funktionaler Qualitätsstandard.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die für den Neubau
erforderlichen Planungs- und Bauleistungen, die an einen
Totalübernehmer vergeben werden sollen. Ziel ist es, einen modernen,
funktionalen Zweckbau zu erschaffen, der optimal auf die Bedürfnisse
der Nutzungen und des Betriebes ausgerichtet ist. Nach dem
Ratsbeschluss der Stadt Leichlingen liegt das für das Projekt zur
Verfügung stehende Gesamtbudget bei 12,0 Mio. EUR netto. Abzüglich
aller bisherigen sonstigen Kosten für die nicht vom Auftragnehmer zu
erbringenden Leistungen definiert sich für die zu vergebende
Totalübernehmerleistung ein Budget von voraussichtlich 9,5 Mio. EUR
netto.
Während der Planungs- und Bauzeit sollen sowohl das bestehende
Hallenbad als auch das bestehende Freibad ohne wesentliche
Einschränkungen weiter betrieben werden können.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 18/12/2020
Ende: 01/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges
Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite
Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren;
2) Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische
Vergabeportal Deutsche Vergabeportal ([12]www.dtvp.de). Die
Unterlagen für den Teilnahmeantrag stehen ausschließlich über den
entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform unter der
URL nach Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung zur Verfügung. Ebenso sind
dort bereits die für die Angebotserstellung notwendigen Unterlagen
abrufbar. Der Auftraggeber bittet alle interessierten Unternehmen, sich
unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform
zu registrieren und die Vergabeunterlagen herunterzuladen. Ein
postalischer Versand von Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht;
3) Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag unter Nutzung des
Bewerbungsbogens zum Teilnahmeantrag digital einreichen. Dieses
Dokument ist, wie zuvor beschrieben, verfügbar;
4) Die Teilnahmeanträge und späteren Angebote sind zwingend
elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen (s. Ziffer I.3));
5) Fragen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich
elektronisch über das elektronische Vergabeportal Deutsches
Vergabeportal ([13]www.dtvp.de) an den Auftraggeber zu richten.
Antworten und Auskünfte werden vom Auftraggeber ebenfalls schriftlich
über dieses Vergabeinformationssystem erteilt;
6) Die mindestens 3, höchstens 5, qualifizierten Bewerber der Stufe 1
werden sodann auf Grundlage der Vergabeunterlagen für die Stufe 2 zur
Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Die übrigen Bewerber werden
entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse über ihre
Nichtberücksichtigung informiert;
7) Für den Fall, dass mehr als 5 Bewerber die Eignungsanforderungen
erfüllen, erfolgt die Auswahl entsprechend der Eignungskriterien wie
folgt:
zur Gewichtung der einzelnen Eignungsnachweise sind die jeweiligen
Klammerzusätze aufgenommen,
für die entsprechend gewichteten Eignungskriterien erfolgt eine
Bewertung nach einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte, deren
Anforderungen für die entsprechenden Kriterien transparent in dem
Bewerbungsbogen aufgenommen sind,
die erreichte Punktzahl wird sodann mit der Gewichtung multipliziert
und ergibt die gewichtete Punktezahl. Grundlage für die Auswahl der 5
Bewerber im Teilnahmewettbewerb sind die im Ergebnis höchsten
Punktzahlen. Gibt es hier einen Gleichstand, kann der Auftraggeber die
Entscheidung per Los treffen. Die Einzelheiten zum Vorgehen bei der
Bewertung sind im Bewerbungsbogen festgelegt.
8) Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern eigenhändig zu
unterzeichnen. Im Fall von Bewerbergemeinschaften ist der
Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem
bevollmächtigten Vertreter eigenhändig zu unterzeichnen;
9) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Nachweise
berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
10) Ist in dieser Bekanntmachung oder in dem Teilnahmeantrag von einem
Bewerber die Rede, so gilt dies sinngemäß für eine
Bewerbergemeinschaft, wenn nicht Bewerber und Bewerbergemeinschaft
ausdrücklich gegenübergestellt sind;
11) Teilnahmeanträge, denen die geforderten Nachweise nicht oder nicht
vollständig beigefügt sind, können von der Wertung ausgeschlossen
werden. Der Auftraggeber behält sich aber vor, fehlende Nachweise
kurzfristig nachzufordern. Nicht rechtzeitig eingegangene oder nicht
unterschriebene Teilnahmeanträge werden vom weiteren Vergabeverfahren
ausgeschlossen;
12) Die Teilnahmeanträge und die eingereichten Anlagen und Dokumente
werden mit der Abgabe vom Bewerber an den Auftraggeber übereignet.
Eingereichte Unterlagen verbleiben beim Auftraggeber;
13) Die Teilnahme am Wettbewerb sowie die spätere Abgabe von Angeboten
erfolgt insoweit auf eigenes Risiko der Teilnehmer/Bewerber,
insbesondere im Hinblick auf die Kosten der Angebotserstellung.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123
Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1GWB;
2) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die
Eintragung in die das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters, § 6a EU Nr. 1
VOB/A.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
1) Nachweise der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 6a EU Nr. 2 lit.
a) VOB/A:
Hinweis: Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 10 Mio. EUR für
Personenschäden und 10 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die
Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben
genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die
Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung
beigelegt werden. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden
Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für
jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Eine projektbezogene
Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im
Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher
Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
(2017, 2018, 2019), getrennt nach Bauleistungen, Objektplanung und
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 6a EU Nr. 2 lit. c) VOB/A (15
%);
3) Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017,
2018, 2019) für Leistungen, die mit den zu vergebenden
Totalübernehmerleistungen (Planung und Errichtung von Schwimmbädern)
vergleichbar sind, getrennt nach Bauleistungen, Objektplanung und
Fachplanung Technische Ausrüstung (20 %) Gewichtung in Klammern.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
1) Erklärung, aus der die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem
technischen Leitungspersonal, ersichtlich ist gemäß § 6a EU Nr. 3 lit.
g) VOB/A (10 %);
2) Angabe über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5
abgeschlossenen Kalenderjahren (2015, 2016, 2017, 2018, 2019), die mit
den zu vergebenden Totalübernehmerleistungen (Planung und Errichtung
von Schwimmbädern) vergleichbar sind gemäß § 6a EU Nr. 3 lit. a) VOB/A
(45 %);
3) Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Bewerbers
zur Qualitätssicherung (Nachweis eines Qualitätsmanagements und
Darstellung der angewandten Qualitätssicherungsmaßnahmen) gemäß § 6a EU
Nr. 3 lit. c) VOB/A (10 %) Gewichtung in Klammern.
Für den Nachweis der Eignung soll der Bewerbungsbogen zum
Teilnahmeantrag des Auftraggebers verwendet werden (siehe Ziffer
II.2.14). Selbstverständlich kann der Eignungsnachweis entsprechend der
gesetzlichen Vorgaben auch in Form von Eigenerklärungen
(Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen in Form von
Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Wenn
dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist,
kann der Auftraggeber Bewerber und Bieter, die eine Eigenerklärung
abgegeben haben, jederzeit während des Vergabeverfahrens auffordern,
sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen.
Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor Zuschlagserteilung den
Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur
Eigenerklärungen als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die
einschlägigen Nachweise unverzüglich beizubringen. Auf die Möglichkeit
der Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A auch bei Bietergemeinschaften
wird hingewiesen.
Schließlich weist der Auftraggeber daraufhin, dass beim Bewerber
personenbezogene Daten des Projektleiters angefragt werden. Diese
Angaben zur Person nicht jedoch zu den Referenzen der Person sind
freiwillig und es ist eine Einwilligungserklärung der betroffenen
Person beizulegen.
Fehlende Angaben zu diesen Punkten können gegebenenfalls zu einer
schlechteren Bewertung im Rahmen der Eignungsprüfung führen.
Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass er im Rahmen des
Vergabeverfahrens gegenüber seinen Projektleitern und Mitarbeitern zum
Datenschutz in Bezug auf deren personenbezogene Daten verpflichtet ist.
Für den Fall der Angabe dieser Daten erklärt der Bewerber, sämtliche
Vorschriften des Datenschutzes im Verhältnis zu seinen
Projektleitern/Mitarbeitern eingehalten zu haben und einzuhalten.
Eine entsprechende Einwilligung zur Datenweitergabe, Datenverarbeitung
und Datenspeicherung wird als Anlage beigefügt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Leichlinger Bäderbetriebs- und Beteiligungs-GmbH hat bei der
Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu beachten. Sie wird einen fairen
Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der Vergabe
öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei gleichzeitiger Sicherung von
Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns.
Hierzu wird die Leichlinger Bäderbetriebs- und Beteiligungs-GmbH
Vertragsbedingungen verwenden:
durch die der Auftragnehmer verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1
bis 4 TVgG-NRW genannten Vorgaben einzuhalten,
die ihr ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der
Vorgaben einräumen und dessen Umfang regeln und
die ihr ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine
Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4
TVgG-NRW genannten Pflichten einräumen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/03/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y62DEJX
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [14]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221-1472889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Dazu wird auf die Vorschriften der §§ 160 ff. GWB verwiesen. Hierbei
gilt nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:alice.bosch@leichlingen.de?subject=TED
7. http://www.leichlingen.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y62DEJX/documents
9. mailto:info@constrata.de?subject=TED
10. http://www.constrata.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y62DEJX
12. http://www.dtvp.de/
13. http://www.dtvp.de/
14. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|