(1) Searching for "2020021109280857492" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Saarbrücken
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 67581-2020 (ID: 2020021109280857492)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-Saarbrücken: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2020/S 29/2020 67581
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universität des Saarlandes
Postanschrift: Campus
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC01
Postleitzahl: 66123
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): GAVOA mbH
E-Mail: [6]info@gavoa.de
Telefon: +49 1705278784
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.uni-saarland.de/start.html
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik und Wirtschaft des
Saarlandes
Postanschrift: Goebenstraße 40
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC01
Postleitzahl: 66117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): GAVOA mbH
E-Mail: [8]info@gavoa.de
Telefon: +49 1705278784
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]https://www.htwsaar.de/hochschule/profil/htwsaar/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC1DE4D/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC1DE4D
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Druck-, Kopier- und Scandienste für UdS und htw saar
Referenznummer der Bekanntmachung:
2020-02-uds-htw-druck-kopie-scandienste
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Universität des Saarlandes (UdS) ist eine Campusuniversität mit ca.
17 000 Studierenden und 4 000 Beschäftigten an den Standorten Campus
Saarbrücken, Campus Dudweiler und Campus Homburg/Saar. Die Hochschule
für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) mit ca. 6 000
Studierenden und 465 Beschäftigten hat mehrere Standorte in Saarbrücken
und eine Außenstelle in Göttelborn.
Es ist vorgesehen, eine Nachfolgelösung für den an der Universität des
Saarlandes am Campus Saarbrücken vorhandenen Druck-, Kopier- und
Scandienst zu schaffen, wobei der dort flächendeckend realisierte
Status Quo dieses Dienstes weiterentwickelt werden und um zeitgemäße
Funktionalitäten wie Follow Me-Printing und Mobile Printing ergänzt
werden soll. Der Dienst wird in Form einer Dienstleistungskonzession
von einem Auftragnehmer erbracht; der gegenwärtige Vertrag endet zum
30.9.2020.
Die Nachfolgelösung soll auf die weiteren Standorte der UdS und die htw
saar ausgedehnt werden und mit den modernen Funktionalitäten auch
zurzeit noch vorhandene Insellösungen ablösen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEC01
Hauptort der Ausführung:
Saarbrücken Campus, 66123 Saarbrücken
Homburg Kirrberger Straße, 66421 Homburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Universität des Saarlandes (UdS) ist eine Campusuniversität mit ca.
17 000 Studierenden und 4 000 Beschäftigten an den Standorten Campus
Saarbrücken, Campus Dudweiler und Campus Homburg/Saar. Die Hochschule
für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) mit ca. 6 000
Studierenden und 465 Beschäftigten hat mehrere Standorte in Saarbrücken
und eine Außenstelle in Göttelborn.
Es ist vorgesehen, eine Nachfolgelösung für den an der Universität des
Saarlandes am Campus Saarbrücken vorhandenen Druck-, Kopier- und
Scandienst zu schaffen, wobei der dort flächendeckend realisierte
Status Quo dieses Dienstes weiterentwickelt werden und um zeitgemäße
Funktionalitäten wie Follow Me-Printing und Mobile Printing ergänzt
werden soll. Der Dienst wird in Form einer Dienstleistungskonzession
von einem Auftragnehmer erbracht; der gegenwärtige Vertrag endet zum
30.9.2020.
Die Nachfolgelösung soll auf die weiteren Standorte der UdS und die htw
saar ausgedehnt werden und mit den modernen Funktionalitäten auch
zurzeit noch vorhandene Insellösungen ablösen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/09/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich stillschweigend um 2 weitere Jahre, wenn er
nicht ein Jahr vor Ablauf des Vertrages von einem der Vertragspartner
schriftlich gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 10
Jahre und endet ohne vorherige Kündigung.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Gemäß den unter III.1 genannten Kriterien
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Nachweis der Eintragung in das Handelsregister oder ein dem
Handelsregister vergleichbares Register (nicht älter als 6 Monate);
2) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB nicht
vorliegen;
3) Eigenerklärung, ob eine Selbstreinigung nach § 125 GWB stattgefunden
hat;
4) Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags als Unterauftrag vergeben
werden sollen;
5) Eigenerklärung von Bietergemeinschaften über die Aufteilung der
Leistungen auf die Mitglieder der Bietergemeinschaft;
6) sonstige Angaben gemäß Formblatt 124 (Bestandteil der
Vergabeunterlagen).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Formlose Bankerklärung (Fremdnachweis);
2) Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung des Bieters mit
einer Deckungssumme von mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2
000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der
EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder
Kreditversicherers bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers
zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit den
o. a. Deckungssummen;
3) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren;
4) Eigenerklärung über den Umsatz mit den in der Leistungsbeschreibung
erläuterten Liefer- und Dienstleistungen;
5) sonstige Angaben gemäß Formblatt 124 (Bestandteil der
Vergabeunterlagen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Fremdnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung des Bieters mit
einer Deckungssumme von mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2
000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der
EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder
Kreditversicherers bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers
zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit den
o. a. Deckungssummen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Dem Teilnahmeantrag ist eine Referenzliste beizulegen, die
dokumentiert, dass der Auftragnehmer mind. ein ähnliches Projekt,
insbesondere an mit der Universität des Saarlandes vergleichbaren
Hochschulen, bereits erfolgreich umgesetzt hat. Die Referenzen müssen
alle ausgeschriebenen Bereiche umfassen, insbesondere die angebotenen
Gerätetypen, das Abrechnungssystem, das Druckverwaltungssystem und den
Dienstleistungsbereich.
Die fachliche Eignung der Bewerber wird anhand der Referenzen in der
Installation und dem Betrieb von dem ausgeschriebenen multifunktionalen
Gesamtsystem technisch vergleichbaren multifunktionalen Gesamtsystemen
mit folgenden Kriterien festgelegt und in eine Rangfolge gebracht:
Drucken, Scannen und Kopieren an vergleichbaren Institutionen:
Es sind maximal 3, jedoch mindestens eine Referenz anzugeben bei denen
ein Druck-, Scan- und Kopiersystem mit mind. 2 der 3 Merkmale:
Authentifizierung über einen Verzeichnisdienst,
individuelle Abrechnung und
Follow Me-Funktionalität
Eingeführt und mindestens 5 Jahre betrieben wurde. Das Ende des
Betriebs darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen. Für jede dieser
maximal 3 Referenzen wird ein Punkt vergeben, der mit nachstehenden
Faktoren gewichtet wird:
Gewichtungsfaktor für die Vergleichbarkeit:
Hochschule mit mehr als 15 000 Studierenden: Faktor 2,
Hochschule mit 6 000 bis 15 000 Studierenden: Faktor 1,
sonstige Einrichtung mit mind. 500 Nutzern: Faktor 0,5,
Betrieb mit Intercard-Lösungen,
Verwendung von Karte und Software: Faktor 2,
zusätzlich Verwendung von Abrechnungsmodalität Wert auf Karte:
Faktor 3,
Zusatzpunkt für Datenschutzzertifikat.
Punktzahl = Summe Referenzen (Vergleichbarkeit x Intercard-Faktor) +
Datenschutzzertifikat
Zwei Beispiele zur Veranschaulichung:
Gibt ein Anbieter 2 Referenzen an, die die Mindestanforderungen
erfüllen, von denen eine an einer Hochschule mit 20 000 Studierenden
mit der Intercard-Lösung betrieben wird und die zweite an einer Behörde
mit 700 Mitarbeitern und einer anderen Kartenlösung und verfügt der
Anbieter über ein Datenschutzzertifikat, so bekommt er als
Eignungspunktzahl
1 (Referenz 1) * 2 (Vergleichbarkeit) * 3 (Intercard Wert auf Karte)
+
1 (Referenz 2) * 0,5 (Vergleichbarkeit) * 1 (keine Intercard-Lösung) +
1 (Datenschutzzertifikat) = 7,5 Punkte
Gibt ein Anbieter eine Referenz an, die die Mindestanforderung erfüllt,
bei der er an einer Hochschule mit 30 000 Studierenden eine Lösung
betreibt, bei der die Studierenden sich an den MFGs durch Eingabe von
Kennung und Passwort ausweisen und über ein vorher im
Druckmanagementsystem hinterlegtes Guthaben abgerechnet wird, bekommt
der Anbieter dafür
1 (Referenz) * 2 (Vergleichbarkeit) * 1 (keine Intercard-Lösung) = 2
Punkte.
2) Fremdnachweis eines Datenschutzzertifikats.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1) Abgabe einer Tariftreueerklärung nach vorgegebenem Muster;
2) Abgabe einer Datenschutzerklärung nach Vorgabe (vgl.
Vergabeunterlagen).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Vergabeverfahren wird gemäß § 12 Abs. 1 KonzVgV an den Vorschriften
der Vergabeverordnung zum Ablauf des Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV ausgerichtet.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YC1DE4D.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §§ 160, 134, 135 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/02/2020
References
6. mailto:info@gavoa.de?subject=TED
7. https://www.uni-saarland.de/start.html
8. mailto:info@gavoa.de?subject=TED
9. https://www.htwsaar.de/hochschule/profil/htwsaar/
10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC1DE4D/documents
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC1DE4D
12. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|