Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021109265057374" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wartung von Informationstechnologieeinrichtungen - DE-Frankfurt am Main
Wartung von Informationstechnologieeinrichtungen
Wartung von Datennetzeinrichtungen
Netzwerkinfrastruktur
Netzwerke
Dokument Nr...: 67445-2020 (ID: 2020021109265057374)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
  DE-Frankfurt am Main: Wartung von Informationstechnologieeinrichtungen
   2020/S 29/2020 67445
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland  Finanzagentur GmbH
   Postanschrift: Olof-Palme-Straße 35
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712
   Postleitzahl: 60439
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@deutsche-finanzagentur.de
   Telefon: +49 69256160
   Fax: +49 69256161434
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-finanzagentur.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5VDESL/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5VDESL
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: GmbH im Bundeseigentum
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Instandhaltung Netzwerkkomponenten Extreme Networks
   Referenznummer der Bekanntmachung: 774-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   50312610
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Wartung der Bestands-Netzwerkkomponenten der Marke Extreme Networks
   inklusive Eskalationsmanagement zum Hersteller sowie Abwicklung
   sämtlicher Service-Requests.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   50312310
   32424000
   32400000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Drei Leistungsorte in Frankfurt am Main.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Wartung der Bestands-Netzwerkkomponenten der Marke Extreme Networks
   inklusive Eskalationsmanagement zum Hersteller sowie Abwicklung
   sämtlicher Service-Requests.
   Die Bestandskomponenten sind in einen Wartungsvertrag inkl.
   Hersteller-Support aufzunehmen. Der Auftragnehmer ist zentraler
   Ansprechpartner für die komplette Infrastruktur und bietet eine
   deutschsprachige Servicehotline an.
   Mit Zuschlagserteilung wird ein EVB-IT Instandhaltungsvertrag
   geschlossen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (Soweit zutreffend) Eigenerklärung des Bieters, dass  sofern er nach
   den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist 
   eintragungspflichtig ist, er auf gesonderte Anforderung der
   Vergabestelle einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder
   Handelsregister oder einem vergleichbaren Handelsregister seines
   Heimatlandes vorlegen wird.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die eine Deckung für
   Sach- und Personenschäden von mindestens 2 Mio. EUR je
   Versicherungsjahr aufweist. (Für den Fall, dass eine Versicherung mit
   der vorgenannten Mindestdeckungssumme nicht besteht, ist eine Erklärung
   abzugeben, dass im Falle einer Beauftragung eine Versicherung mit den
   vorgenannten Mindestbedingungen abgeschlossen wird. Die Kopie des
   Versicherungsscheins muss spätestens 14 Kalendertage nach
   Zuschlagserteilung, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung
   nachgereicht werden).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzliste über vergleichbare Leistungen: Für den Nachweis der
   Eignung muss der Bieter mindestens 3 Unternehmensreferenzen durch
   Vorlage des Formblatts (B_06) angeben. Die Referenzen müssen die
   nachgefragten Bereiche betreffen, dürfen nicht länger als 3 Jahre
   zurückliegen und sollen folgenden Inhalt haben: Name des Auftraggebers,
   Branche des Auftraggebers, Zeitraum bzw. Zeitpunkt der
   Leistungserbringung, Umfang: Anzahl der zu wartenden
   Netzwerkkomponenten. Maßgeblich für die Bemessung des Zeitraums von 3
   Jahren ist das Ende der Angebotsfrist in diesem Verfahren. Der letzte
   Leistungstag einer Referenz darf nicht länger als 3 Jahre vor dem Ende
   der Angebotsfrist liegen. Falls die Angabe des Namens eines
   Referenzunternehmens wegen einer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht
   angegeben werden kann, ist der Auftraggeber so konkret wie möglich zu
   umschreiben und auf Anforderung der Vergabestelle eine Bestätigung
   eines Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts einzureichen, aus der sich
   ergibt, dass dieser den Namen des Auftraggebers kennt und dass die im
   Vergabeverfahren gemachten Angaben zu der jeweiligen Referenz
   zutreffen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Referenzen müssen sich auf Wartung und Instandhaltung von
   Netzwerken beziehen, die vorwiegend aus Komponenten der Marke Extreme
   Networks bestehen und mindestens einen vergleichbaren Umfang an
   Leistungen aufweisen. Maßgeblich ist diesbezüglich die Anzahl der
   gewarteten Produkte.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Bieter haben im Angebotsschreiben (Formblatt B_01) gemäß
   § 128 Abs. 1 bzw. Abs. 2 GWB zu erklären, dass sie bei der Ausführung
   des öffentlichen Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen
   Verpflichtungen einhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge
   zur Sozialversicherung entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen
   Regelungen einhalten und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
   wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des
   Mindestentgeltes gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach
   dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des
   Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten
   Tarifvertrag oder einer nach § 7, 7a oder § 11 des
   Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3 a des
   Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die
   betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Beim Auftraggeber.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   -
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende
   Leistung mit dem Angebot:
    entweder die in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur
   Interessensbestätigung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen,
   Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise),
    oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als
   vorläufigen Nachweis.
   Vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
   Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen und
   Dokumente, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine
   einfache (nicht beglaubigte) Übersetzung in die deutsche Sprache,
   welche maßgeblich ist, beizufügen. Der Auftrag wird an fachkundige und
   leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht nach den §§
   123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden. Es werden Formblätter
   vorgegeben (Teil B der Vergabeunterlagen), welche zu verwenden und 
   soweit zutreffend  zusammen mit den darin geforderten Erklärungen
   (Angaben) und Nachweisen mit dem Angebot einzureichen sind. Wenn
   Aussagen nicht zutreffen, sind mittels einer vom Bieter selbst zu
   erstellenden Anlage zu diesem Vordruck die Verstöße mit Datumsangabe
   und weitere Informationen zu einem etwaigen Gerichts- oder
   Bußgeldverfahren, sowie die vorgenommenen Selbstreinigungsmaßnahmen im
   Sinne des § 125 GWB anzugeben, die Anlage ist als Anlage zum Formblatt
   Belege der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen zu
   bezeichnen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5VDESL
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabek
   ammern.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Die in § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei
   einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2 GWB.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/02/2020
References
   6. mailto:vergabe@deutsche-finanzagentur.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-finanzagentur.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5VDESL/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5VDESL
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau