Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021109254457286" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Mannheim
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 67466-2020 (ID: 2020021109254457286)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
  DE-Mannheim: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 29/2020 67466
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim  Fachbereich
   Baurecht.Bauverwaltung.Denkmalschutz
   Postanschrift: Collinistr. 1
   Ort: Mannheim
   NUTS-Code: DE126
   Postleitzahl: 68161
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]60.ausschreibung@mannheim.de
   Telefon: +49 621293-5387
   Fax: +49 621293-470963
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mannheim.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.auftragsboerse.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct
   ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-1701fb20360-1e26e330e9f166
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.auftragsboerse.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Masterplan Mobilität 2035  Mobilitätskonzept
   Referenznummer der Bekanntmachung: 61-41-311632100-020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Masterplan Mobilität 2035  freiberufliche Leistung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322500
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Mannheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Mannheim beabsichtigt, ihren bisherigen
   Verkehrsentwicklungsplan fortzuschreiben bzw. einen Masterplan
   Mobilität 2035 neu aufzustellen.
   Verkehrsentwicklungsplanung hat das Ziel, einen Handlungsrahmen und
   Strategien für die Verkehrsplanung mit einem Zeithorizont von ca. 15-20
   Jahren festzulegen. Dies umfasst eine mittel- und langfristige
   Strategie zur Steuerung des Mobilitätsverhaltens und des Verkehrs in
   der Stadt.
   In dem geplanten Arbeitsprozess sollen die in den letzten Jahren
   erarbeiteten strategischen Teilpläne für die Stadt- und
   Mobilitätsentwicklung in Mannheim wie Flächennutzungsplan,
   Nahverkehrsplan, Luftreinhalteplan, Klimakonzept usw. harmonisiert und
   integriert werden. Die zu erbringende Leistung ist in insgesamt 10
   Arbeitspakete (AP) unterteilt. Diese gliedern sich in:
   AP 1: Vertiefende Klärung der Rahmenbedingungen;
   AP 2: Erarbeitung eines Leitbildes und Zielen der Verkehrsentwicklung;
   AP 3: Analyse von Mängeln- und Problemhinweisen sowie Chancen;
   AP 4: Erarbeitung von Handlungs-/ Maßnahmenvorschlägen und
   Systematisierung zu Handlungskonzepten;
   AP 5: Mitwirkung an der Prüfung des Verkehr(nachfrage)modells für die
   Metropolregion Rhein-Neckar und Einsatz des Modells;
   AP 6: Erarbeitung und Abgleich von 3 integrierten Szenarien der (Stadt-
   und) Verkehrsentwicklung;
   AP 7: Entwurf des Verkehrsentwicklungsplans;
   AP 8: Erarbeitung, Abgleich und Festlegung sowie Durchführung eines
   Konzepts zur Beteiligung und Kommunikation;
   AP 9: Vorbereitung und Begleitung der politischen Beschlussfassung;
   AP 10: laufende Abstimmung und Erstellung von Berichten (analog und
   digital).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber erfolgt entsprechend der nachfolgenden
   Eignungskriterien auf Grundlage des Teilnahmeantrags (einschließlich
   der vorgelegten Nachweise, Bescheinigungen, Erklärungen usw.).
   Objektive Eignungskriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von
   Bewerbern:
   1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Wichtung 12,5
   %):
   1.1) Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016-2018).
   Wichtung 6,25 %
   Der Gesamtumsatz der 3 Jahre wird gemittelt. Bis 299 000 EUR
   brutto/Jahr = 5 Punkte, 300 000 EUR bis 599 000 EUR brutto/Jahr = 10
   Punkte, größer 600 000 EUR brutto/Jahr = 15 Punkte;
   1.2) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
   bzw. den Umsatz für Dienstleistungen, die der anstehenden Aufgabe
   entsprechen (brutto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2016-2018).
   Wichtung 6,25 %
   Der Umsatz für entsprechende Leistungen der 3 Jahre wird gemittelt. Bis
   149 000 EUR
   Brutto/Jahr = 5 Punkte, 150 000 EUR bis 299 000 EUR brutto/Jahr = 10
   Punkte, größer 300 000 EUR brutto/Jahr = 15 Punkte
   2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (87,5 %):
   2.1) Mindestens 2 geeignete Referenzen aus den letzten 5 Jahren.
   Wichtung 2 Referenzen je 37,5 % = 75 %
   Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz muss innerhalb der letzten
   5 Jahre
   (Stichtag Veröffentlichungsdatum der Auftragsbekanntmachung)
   abgeschlossen sein.
   Für beide Referenzen können maximal je 15 Punkte erreicht werden.
   Folgende Kriterien liegen hierfür bei der Wertung zugrunde:
    vergleichbare Aufgabenstellung (Masterplan, Mobilitäts-,
   Verkehrsentwicklungs- und/oder Stadtverkehrsplanung: 0-1 Punkt,
    vergleichbarer Umfang 0-2 Punkte: VEP für eine Großstadt mit mind.
   300 000 Einwohner (EW) = 2 Punkte, VEP für eine Großstadt mit 100 000
   bis <300 000 EW = 1 Punkt,
    Erarbeitung vergleichbarer Zielkonzepte 0-1 Punkt,
    Durchführung einer umfassenden Mängelanalyse 0-1 Punkt,
    Durchführung eines Beteiligungskonzeptes 0-2 Punkte,
    Erarbeitung von integrierten Szenarien der Verkehrsentwicklung mit
   modellbasierter Wirkungsabschätzung = 2 Punkte, Erarbeitung von
   integrierten Szenarien der Verkehrsentwicklung = 1 Punkt,
    Berücksichtigung aller Verkehrsarten (Rad- u. Fußverkehr) 0-1 Punkt,
    Berührungspunkte mit innovativen Mobilitätsformen
   (Car-Sharing-Angebote, automatisierte Fahrzeuge etc.) 0-1 Punkt,
    Berücksichtigung von Wirtschafts- u. Güterverkehr 0-1 Punkt,
    Beachtung von ökologischen Aspekten (Entwicklung von
   Klimaschutzkonzept, Luftreinhalteplan, Lärmminderungsplan etc.) 0-2
   Punkte,
    Evaluationskonzept entwickelt 0-1 Punkt.
   2.2) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und festangestellte,
   mit vergleichbaren Leistungen betrautes Personal in den letzten 3
   Jahren (2017-2019)
   Wichtung 12,5 %
   Mindestanforderungen: Mindestens 3 Beschäftigte insgesamt und
   mindestens 3 Beschäftigte für vergleichbare Leistungen inkl. Inhaber.
   Die Anzahl des festangestellten Personals für entsprechende Leistungen
   der letzten 3 Jahre wird gemittelt.  3 Mitarbeiter = 5 Punkte,  6
   Mitarbeiter = 10 Punkte,  9 Mitarbeiter = 15 Punkte.
   Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher
   Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren
   angewendet.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Angaben zum Büro / zur Person des Bewerbers, zur Rechtsform des
   Bewerbers einschließlich Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister
   oder vergleichbarer Nachweis der Befähigung und Erlaubnis der
   Berufsausübung (nicht älter als 12 Monate);
   b) Eigenerklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und
   Lieferinteressen;
   c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
   123 GWB;
   d) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
   124 GWB.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit
   folgenden Deckungssummen:
    für Personenschäden mindestens 1 500 000 EUR,
    für sonstige Schäden mindestens 1 000 000 EUR.
   Es gilt auch die einseitige unwiderrufliche Erklärung eines
   Versicherungsunternehmens im Original für den Auftragsfall eine
   Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit den zuvor genannten
   Deckungssummen abzuschließen. Dabei muss die Gesamtleistung des
   Versicherers für alle Versicherungsfälle eines laufenden Jahres
   mindestens das Zweifache der zuvor genannten Deckungssummen betragen.
   Mit dem Teilnahmeantrag ist ein entsprechender Nachweis oder eine
   Versicherungserklärung (jeweils nicht älter als 12 Monate) abzugeben.
   b) Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016-2018);
   c) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags bzw.
   den Umsatz für Dienstleistungen, die der anstehenden Aufgabe
   entsprechen (brutto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   (2016-2018).
   Den Wettbewerbsunterlagen sind Vordrucke zur Angabe der in b. und c.
   geforderten Angaben / Nachweise beigefügt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe III.1.2) Buchstabe a.:
   Für Personenschäden mindestens 1 500 000 EUR, für sonstige Schäden
   mindestens 1 000 000 EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte
   Dienstleistungsgeschäfte mit vergleichbarer Aufgabenstellung aus den
   letzten 5 Jahren (Stichtag Veröffentlichungsdatum der
   Auftragsbekanntmachung) für Leistungen im Bereich
   Verkehrsentwicklungsplanung;
   b) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren (2017-2019) ersichtlich sind;
   c) Erklärung, aus der die Anzahl des festangestellten und mit
   vergleichbaren Leistungen betrauten Personals in den letzten 3 Jahren
   (2017-2019) ersichtlich ist;
   d) Nachweis (Abschluss / Studien- und Ausbildungsnachweise,
   Fachrichtung, Lebenslauf mit Angabe Berufserfahrung,
   Fortbildungsmaßnahmen sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur
   Berufsausübung der tatsächlichen Leistungserbringer) über die
   berufliche Befähigung der Führungskräfte (z. B. aus den Bereichen
   Verkehrsplanung, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Raumplanung, Geografie).
   Den Wettbewerbsunterlagen sind Vordrucke zur Angabe der in a. bis c.
   geforderten Angaben / Nachweise beigefügt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu a.: Mindestens eine Referenz muss innerhalb der letzten 5 Jahre
   (Stichtag Veröffentlichungsdatum der Auftragsbekanntmachung)
   abgeschlossen sein.
   Die Referenzen müssen unter Angabe folgender Punkte erfolgen:
    Bezeichnung des Referenzprojekts und Ort der Leistungserbringung,
    Kurzbeschreibung (Nutzung, Besonderheiten des Ablaufs),
    Projektgröße (Fläche VEP in m^2 und Einwohnerzahl im
   Untersuchungsgebiet in TSD),
    Projektzeiten (Leistungszeitraum des Bewerbers, Realisierungszeit,
   Projekt bereits abgeschlossen ja/nein  falls ja: In welchem Jahr),
    Leistungsumfang: Angabe beauftragte und davon ggf. abgeschlossene
   Leistungsphasen nach § 3a AHO  Honorarberechnungstabelle für
   Regelleistungen zum Leistungsbereich Verkehrsentwicklungspläne
   (Zusammenstellung von Planungsgrundlagen und Erarbeitung Zielkonzept,
   Analysieren des Zustands u. Feststellung von Mängeln, Beschreibung
   zukünftige Entwicklung, Planfälle u. Auswirkungen,
   Realisierungskonzept),
    Umfang der erbrachten Leistungen (Zielkonzept erarbeitet und wenn ja,
   welche? Umfassende Mängelanalyse durchgeführt? Beteiligungskonzept
   durchgeführt? Integrierte Szenarien der Verkehrsentwicklung erarbeitet?
   Modellbasierte Wirkungsabschätzung erarbeitet? Rad- u. Fußverkehr
   berücksichtigt? Innovative Mobilitätsformen berücksichtigt und falls
   ja, welche? Wirtschafts- und Güterverkehr berücksichtigt? Ökologische
   Aspekte berücksichtigt und wenn ja, welche? Evaluationskonzept
   entwickelt?),
    eingesetztes Personal (Angabe Projektleiter und dessen Stellvertreter
   (Name, Firmenzugehörigkeit in Jahren, Berufserfahrung in Jahren)),
    Auftraggeber (Name, Referenzgebende Person / Position, Sitz,
   Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
    Projektblatt (Darstellung des Referenzprojektes in einer Anlage).
   Zu b. und c.: Mindestens 3 Beschäftigte insgesamt und mindestens 3
   Beschäftigte für vergleichbare Leistungen inkl. Inhaber.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    gem. § 5 Abs. 1 LTMG Baden-Württemberg sind von den Bietern sowie den
   anderen Unternehmen  soweit bei der Angebotsabgabe bekannt 
   Verpflichtungserklärungen über die Einhaltung des LTMG B-W abzugeben,
    bei der Vertragsausführung darf nur Personal eingesetzt werden, die
   eine Erklärung gemäß § 1 Verpflichtungsgesetz abgeben.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/03/2020
   Ortszeit: 10:15
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu I.1) und I.3):
   Die Teilnahmeanträge müssen elektronisch über [11]www.auftragsboerse.de
   eingereicht werden (kostenlose Registrierung erforderlich). Die
   Übermittlung auf anderen elektronischen Wegen (z. B. E-Mail,
   Fernschreiben, Telebrief, Telefax) ist nicht zugelassen. Die
   elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags kann mit
   fortgeschrittener/qualifizierter Signatur oder in Textform erfolgen.
   Bitte achten Sie bei der elektronischen Abgabe in Textform darauf, dass
   die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, angegeben ist. Um
   dieses Erfordernis zu erfüllen, ist eine unleserliche Unterschrift
   nicht ausreichend. Die natürliche Person muss zweifelsfrei
   erkennbar/lesbar sein.
   Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Abgabe Ihres
   Teilnahmeantrages die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist.
   Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar
   unter [12]www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der
   Bietersupport (Telefon: 0711/66601-476 oder per E-Mail:
   [13]bietermrn@staatsanzeiger.de).
   Bitte berücksichtigen Sie bei der Abgabe Ihres Teilnahmeantrages
   ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige
   Übertragung Ihrer Unterlagen längere Zeit in Anspruch nimmt! Bitte
   Kalkulieren Sie daher ausreichend Zeit für das Hochladen des
   Teilnahmeantrags auf der Vergabeplattform  ebenso für die Schaffung
   der technischen Voraussetzungen.
   Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen enthalten:
    Vordruck Teilnahmeantrag,
    Teilnahmebedingungen,
    Anlage 1 Ergänzung zum Teilnahmeantrag,
    Anlage 2 Referenzbogen/-vordruck,
    Leistungsbeschreibung,
    vorläufiger Terminplanung für die Bewerber/Bieter,
    Auswertungsmatrix Stufe 1 (Teilnahmewettbewerb),
    Auswertungsmatrix Stufe 2 (Zuschlagskriterien),
    Preisblatt (zur Kenntnisnahme  mit dem Teilnahmeantrag ist noch kein
   Angebot abzugeben!),
    Hinweis DSGVO,
    LTMG-Unterlagen,
    Vergabeordnung der Stadt Mannheim,
    Verpflichtungserklärung nach dem Verpflichtungsgesetz,
    Evaluation VEP Stand 2017,
    Bericht Leistungsverzeichnis VM MRN,
    Städtische Konzepte und Rahmenpläne,
    politische Anträge,
    Grundlagendaten.
   Bitte beachten Sie den Schlusstermin für den Eingang der
   Teilnahmeanträge:
   11.3.2020, 10:15 Uhr (siehe IV 2.2))! Verspätet eingegangene
   Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt und ausgeschlossen.
   Im Falle der Angebotsaufforderung zur Angebotsabgabe werden die
   Vergabeunterlagen auf [14]www.auftragsboerse.de elektronisch zur
   Verfügung gestellt.
   Wichtiger Hinweis: Mit dem Teilnahmeantrag ist noch kein Angebot in
   jegwelcher Form abzugeben!
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76131
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]Vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [16]www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   sind spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind
   Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
   Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei
   der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Mannheim  Fachbereich
   Baurecht.Bauverwaltung.Denkmalschutz.
   Postanschrift: Collinistr. 1
   Ort: Mannheim
   Postleitzahl: 68161
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]60.ausschreibung@mannheim.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/02/2020
References
   6. mailto:60.ausschreibung@mannheim.de?subject=TED
   7. http://www.mannheim.de/
   8. http://www.auftragsboerse.de/
   9. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1701fb20360-1e26e330e9
f166
  10. http://www.auftragsboerse.de/
  11. http://www.auftragsboerse.de/
  12. http://www.auftragsboerse.de/
  13. mailto:bietermrn@staatsanzeiger.de?subject=TED
  14. http://www.auftragsboerse.de/
  15. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  16. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
  17. mailto:60.ausschreibung@mannheim.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau