Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021109232357194" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Hohen Neuendorf
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 67366-2020 (ID: 2020021109232357194)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
  DE-Hohen Neuendorf: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 29/2020 67366
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
   Dienststätte Stolpe
   Nationale Identifikationsnummer: 121000
   Postanschrift: Stolpe, an der Autobahn A 111
   Ort: Hohen Neuendorf
   NUTS-Code: DE409
   Postleitzahl: 16540
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]katja.hertel@ls.brandenburg.de
   Telefon: +49 3302-804-1304
   Fax: +49 3302-804-1391
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de/NetServer/TenderingPro
   cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16faed6b759-2fe4
   bb979fc7eb04
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Straßen- und Brückenbau/Unterhaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   A 10, km 22,016, Erneuerung BW 13, Objektplanung Ing.-BW
   Referenznummer der Bekanntmachung: A-2020-0029
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   A 10, km 22,016, BW 13, Objektplanung Ingenieurbauwerke n.§ 43 HOAI, LP
   2-3, Objektplanung Verkehrsanlagen n. § 47 HOAI, LP 2-4, Tragwerkspln.
   Ingenieurbauwerke n. § 49 HOAI, LP 2-3, Flächenpln.
   Landschaftspflegerischer Begleitplan n.§ 26 HOAI, LP1-4.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE409
   Hauptort der Ausführung:
   Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
   Betriebssitz Hoppegarten
   Lindenallee 51
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Planung umfasst alle Bestandteile der Verkehrsanlage für die
   Erneuerung der Mühlenfließbrücke und gegebenenefalls der angrenzenden
   Straßenabschnitte. Es handelt sich um Leistungen der Objektpalnung
   Verkehrsanlagen, Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragswerkplanung und
   Flächenplanung Landschaftspflegerischer Begleitgrün.
   Die Planung der Vorhaben soll nach der BIM-Arbeitsmethode erfolgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/01/2021
   Ende: 31/07/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   § 46 (3) Nr. 2:VgV: Wichtung: 60 v. H.
   Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit
   der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
   Befähigung.
   Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
    die Gewichtung setzt sich wie folgt zusammen:
   Mitarbeiter 1  Objektplanung Ingenieurbauwerke 30 v.H.
   Mitarbeiter 2  Objektplanung Verkehrsanlagen 25 v.H.
   Mitarbeiter 3  Tragwerksplanung Ingenieurbauwerk 30 v.H.
   Mitarbeiter 4  BIM Manager/Koordinator 15 v.H.
   Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich (Detaillierung
   siehe Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung):
    berufliche Befähigung mit folgender Unterwichtung:
    Ausbildung und Berufserfahrung 25 v. H,
    Referenzen 75 v. H.
   § 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 15 % v. H.
   Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
    Angaben des Bewerbers über vergleichbare Referenzprojekte
   (Detaillierung siehe Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung) § 46 (3)
   Nr. 6 VgV: Wichtung 25 v. H.
   Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die
   technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
   Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
    Angaben zur Projektleitung für vergleichbare Referenzprojekte
   (Detaillierung siehe Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung),
    berufliche Befähigung mit folgender Unterwichtung,
    Ausbildung und Berufserfahrung 25 v. H,
    Referenzen 75 v. H.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis der Eintragung ins Berufs-/Handelsregister des Staates, in dem
   der Bieter niedergelassen ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
   Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine
   Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,00 Mio. EUR und für
   sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,00 Mio. EUR
   gegeben ist.
   Hinweis: Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflicht für
   jedes Mitglied nachzuweisen.
   Wird der Mindeststandard nicht erfüllt erfolgt ein Ausschluss der
   Bewerbung wegen fehlender Eignung.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang
   mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
   Befähigung.
   Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
   Mitarbeiter 1  Objektplanung Ingenieurbauwerke
   Es ist eine Person für die Leistungserbringung zu benennen. Für diese
   Person sind maximal 3 Referenzprojekte aus den letzten 7 Jahren (2013
   ff.) anzugeben, die in die Wertung eingehen. Fehlende Referenzprojekte
   gehen nicht in die Wertung ein. Es werden nur Referenzprojekte
   gewertet, die die Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI,
   Leistungsphasen 2 und 3 gemäß Anlage 12 HOAI zum Inhalt haben. Als
   Mindeststandard zum Nachweis der benannten Person gilt: Mindestens ein
   wertbares Referenzprojekt mit einer Brücke im Zuge einer BAB mit einer
   Gesamtstützweite > 200 m.
   Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der
   Bewerbung wegen fehlender Eignung.
   Mitarbeiter 2  Objektplanung Ingenieurbauwerke
   Es ist eine Person für die Leistungserbringung zu benennen. Für diese
   Person sind maximal 3 Referenzprojekte aus den letzten 7 Jahren (2013
   ff.) anzugeben, die in die Wertung eingehen. Fehlende Referenzprojekte
   gehen nicht in die Wertung ein. Es werden nur Referenzprojekte
   gewertet, die die Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI,
   Leistungsphasen 2 und 3 gemäß Anlage 12 HOAI zum Inhalt haben. Als
   Mindeststandard zum Nachweis der benannten Person gilt: Mindestens ein
   wertbares Referenzprojekt mit dem Einsatz von BIM in einer
   Leistungsphase gemäß HOAI § 43 Phase 1 bis 3 an einer Brücke im Zuge
   einer BAB mit mindestens einem Anwendungsfall. Wird dieser
   Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung
   wegen fehlender Eignung.
   Mitarbeiter 3  Objektplanung Verkehrsanlagen
   Es ist eine Person für die Leistungserbringung zu benennen. Für diese
   Person sind max. 3 ausgewählte Referenzprojekte aus den letzten 7
   Jahren (2013 ff.) anzugeben, die in die Wertung eingehen. Fehlende
   Referenzprojekte gehen nicht in die Wertung ein. Es werden nur
   Referenzprojekte gewertet, die die Objektplanung Verkehrsanlagen nach §
   47 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 4 gemäß Anlage 13 HOAI zum Inhalt haben.
   Als Mindeststandard zum Nachweis der benannten Person gilt:
   Mindestens ein wertbares Referenzprojekt mit einer mindestens
   6-streifigen Bundesautobahn
   Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der
   Bewerbung wegen fehlender Eignung.
   Mitarbeiter 4  Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke
   Es ist eine Person für die Leistungserbringung zu benennen. Für diese
   Person sind max. 3 ausgewählte Referenzprojekte aus den letzten 7
   Jahren (2013 ff.) anzugeben, die in die Wertung eingehen. Fehlende
   Referenzprojekte gehen nicht in die Wertung ein. Es werden nur
   Referenzprojekte gewertet, die die Tragwerksplanung von Straßenbrücken
   nach § 51 HOAI, Leistungsphasen 2 und 3 gemäß Anlage 14 HOAI zum Inhalt
   haben.
   Mindeststandards zum Nachweis der Qualifikation der benannten Person
   sind folgende Leistungsbestandteile:
   Als Mindeststandard zum Nachweis der benannten Person gilt:
   Tragwerksplanung für den Neubau/Ersatzneubau einer Straßenbrücke mit
   einer Gesamtstützweite > 200 m.
   Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der
   Bewerbung wegen fehlender Eignung.
   Mitarbeiter 5  BIM Manager/Koordinator
   Es ist eine Person für die Leistungserbringung zu benennen. Für diese
   Person sind max. 3 ausgewählte Referenzprojekte aus den letzten 7
   Jahren (2013 ff.) anzugeben, die in die Wertung eingehen. Fehlende
   Referenzprojekte gehen nicht in die Wertung ein. Es werden nur
   Referenzprojekte gewertet, die die Anwendung der BIM Methode bei einem
   Hoch- oder Tiefbauprojekt zum Inhalt haben. Mindeststandards zum
   Nachweis der Qualifikation der benannten Person sind folgende
   Leistungsbestandteile:
   Als Mindeststandard zum Nachweis der benannten Person gilt:
   Anwendung der BIM Methode bei einem nationalen oder internationalen
   Bauprojekt (Hoch- und/oder Tiefbauprojekt).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es sind max. 3 ausgewählte vergleichbare Referenzprojekte anzugeben,
   die in die Wertung eingehen. Fehlende Referenzprojekte gehen nicht in
   die Wertung ein. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, die
    die Objekt- und Tragwerksplanung Straßenbrücken mit einer Gesamtlänge
   von > 200 m, Leistungsphase 2 und 3, §43 und § 51 HOAI und
   Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 4
   gemäß Anlage 13 HOAI zum Inhalt haben. Für jede Referenz ist ein
   Referenzblatt als Anlage beizufügen. Dieses soll die im Deckblatt zum
   Teilnahmeantrag genannten Informationen enthalten. Hinweis:
   Referenzprojekte können bei einer Bewerbergemeinschaft auch von einem
   einzelnen Mitglied nachgewiesen werden.
   Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die
   technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
   Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
   Von den für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitern wird im
   Rahmen des Teilnahme-wettbewerbs eine Person gewertet. Für diese
   Personen sind max. 3 ausgewählte Referenzprojekte aus den letzten 3
   Jahren (2016 ff.) anzugeben, die in die Wertung eingehen. Fehlende
   Referenz-projekte gehen nicht in die Wertung ein. Es werden nur
   Referenzprojekte gewertet, die die Projektleitung für die Objekt- und
   Tragwerksplanung von Straßenbrücken nach § 43 und § 51 HOAI,
   Leistungsphase 2 und 3 und Projektleitung für die Objektplanung von
   Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 4 zum Inhalt
   haben.
   Mindeststandards zum Nachweis der Qualifikation der benannten Person
   sind folgende Leistungsbestandteile:
   Für die benannte Person muss mindestens 1 wertbares Referenzprojekt als
   Projektleitung  für den Neubau/Ersatzneubau einer Straßenbrücke mit
   einer Gesamtlänge von > 200 m nachgewiesen werden.
   Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der
   Bewerbung wegen fehlender Eignung.
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft verfügt mindestens über den
   folgenden durchschnittlichen Mindestpersonalbestand in den letzten 3
   Jahren:
   Anzahl Dipl.-Ing. oder vergleichbare Berufsausbildung für
   Entwurfs- und /oder Ausführungsplanung von Straßenbrücken: 8
   Für örtliche Bauüberwachung/Bauoberleitung von Straßenbrücken: 4
   Für Entwurfs- und/Genehmigungsplanung von Verkehrsanlagen: 3
   Wird dieser Mindeststandard nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der
   Bewerbung wegen fehlender Eignung.
   Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom
   Bewerber vergeben werden sollen.
   Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten
   Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen
   genügen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 75 VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird das Brandenburgische Vergabegesetz (BbgVergG) angewendet.
   Berufshaftpflichtversicherung mit mindenstens 3 000 000 EUR
   Deckungssumme für Personen- und 5 000 000 EUR für sonstige Schäden
   (Sach- und Vermögensschäden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/03/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 28/04/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der
   Frist: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160
   Abs. 3 Nr. 4 GWB) wird hin gewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/02/2020
References
   6. mailto:katja.hertel@ls.brandenburg.de?subject=TED
   7. http://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de/
   8. https://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16f
aed6b759-2fe4bb979fc7eb04
   9. http://www.ausschreibungen.ls.brandenburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau