Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021109124656576" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Feuerlöschfahrzeuge - DE-Göttingen
Feuerlöschfahrzeuge
Fahrgestelle mit Führerhaus
Feuerwehrfahrzeuge
Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit
Dokument Nr...: 66707-2020 (ID: 2020021109124656576)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
  DE-Göttingen: Feuerlöschfahrzeuge
   2020/S 29/2020 66707
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Göttingen
   Nationale Identifikationsnummer: DE 115 303 707
   Postanschrift: Hiroshimaplatz 1-4
   Ort: Göttingen
   NUTS-Code: DE91C
   Postleitzahl: 37083
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle  Zimmer 102
   E-Mail: [6]vergabestelle@goettingen.de
   Telefon: +49 551400-2310
   Fax: +49 551400-3201
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.goettingen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.rib.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/3/tenderId/90191
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.vergabe.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Öffentliche Sicherheit und Ordnung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20, angelehnt an
   DIN 14530-27 (DIN EN 1846)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 61_2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144213
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 24-20 nach DIN
   14530-27 (DIN EN 1846):
    Los 1: Fahrgestell für HLF 24-20,
    Los 2: Aufbau für HLF 24-20,
    Los 3: Feuerwehrtechnische Beladung für HLF 24-20.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung eines Fahrgestells zum Aufbau eines
   Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 in Anlehnung an DIN
   14530-27
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34139100
   34144210
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91C
   Hauptort der Ausführung:
   Erfüllungsort in Abhängigkeit zu Los 2 (feuerwehrtechnischer Aufbau)
   sowie Los 3 (feuerwehrtechnische Beladung); Betriebssitz des
   Auftragnehmers
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung eines Fahrgestell zum Aufbau eines
   Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 in Anlehnung an DIN
   14530-27.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Gewährleistung für das Fahrgestell /
   Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Umweltauswirkungen / Gewichtung: 5
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 80
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 19/05/2020
   Ende: 29/10/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Aufbau eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20; angelehnt an
   DIN 14530-27
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144210
   34144213
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91C
   Hauptort der Ausführung:
   Im Regelfall das Herstellerwerk des Aufbauherstellers.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Feuerwehrtechnischer Fahrzeugaufbau für ein
   Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20, angelehnt an DIN14530-27.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Gewährleistung für den Löschfahrzeugaufbau /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: technische Lösungen / Gewichtung: 30
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 19/05/2020
   Ende: 29/10/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ausführungsbeginn schnellstmöglich nach evtl. Überführung des
   Fahrgestells an den Aufbauhersteller.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Feuerwehrtechnische Beladung eines
   Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20, angelehnt an DIN 14530-27
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144210
   34144213
   35110000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91C
   Hauptort der Ausführung:
   Im Regelfall das Herstellerwerk des Auftragnehmers
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung einer feuerwehrtechnische Fahrzeugbeladung für ein
   Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20; angelehnt an DIN 14530-27.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 19/05/2020
   Ende: 29/10/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ausführungsbeginn schnellstmöglich nach evtl. Überführung/
   Fertigstellung des Fahrgestells incl. feuerwehrtechnischem Aufbau.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit diesem Angebot sind folgende Nachweise unbedingt einzureichen:
    Handels- bzw. Berufregisterauszug (nicht älter als 12 Monate zum
   Stichtag 12.3.2019),
    Unbedenklichkeitsbescheinigungen des zuständigen Finanzamtes sowie
   der Sozialversicherungen und der zuständigen Berufsgenossenschaft,
    Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123
   Abs. 1-4 GWB und nach 124 Abs. 1 GWB (Formblatt GWB 124a_Erklaerung zur
   Zuverlaessigkeit).
   Die vorgenannte Erklärung wird zur Feststellung der Unternehmenseignung
   herangezogen. Im Geltungsbereich des GWB versichert der Bieter mit
   diesen Erklärungen, dass fakultative bzw. zwingende Ausschlussgründe im
   Sinne der §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen.
   Sollte eine der dort genannten Erklärungen nicht zutreffen, kann zur
   Vermeidung eines Unternehmensausschlusses der Nachweis einer
   Selbstreinigung gemäß § 125 GWB geführt werden.
   Als ausreichende Belege werden von der zuständigen Behörde des
   Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des Unternehmens
   ausgestellte Bescheinigungen anerkannt.
   Die Erklärungen müssen in deutscher Sprache verfasst oder ggf. von
   einem amtlich anerkannten Übersetzer Übersetzt, aktuell sein und noch
   den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen.
   Eignungsnachweise durch Präqualifizierungsverfahren werden zugelassen.
   Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes
   in deutscher Sprache beizubringen.
   Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den
   Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
   für Justiz anfordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung über den Nettogesamtumsatz des Bieters für die letzten
   3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Bei
   einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der
   Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je
   Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben.Sofern die entsprechenden
   Angaben nicht verfügbar sind ist dies zu erläutern,
    Eigenerklärung über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
   für die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben
   verfügbar sind. Sollte
   Der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist
   jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem
   betreffenden Geschäftsjahr mindestens erzielt worden ist. Der Wert ist
   dann entsprechend zu kennzeichnen. Bei einer Bietergemeinschaft sind
   die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrags der Mitglieder
   pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter
   Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages anzugeben. Sofern die
   entsprechenden Angaben nicht verfügbar sind ist dies zu erläutern,
    Erklärung, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   nachgekommen ist,
    Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
   nachgekommen wurde,
    Erklärung des Unternehmens, dass über das Vermögen der Firma kein
   Insolvenzverfahren oder ein Vergleichbares gesetzliches Verfahren
   eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse
   abgelehnt worden ist,
    Eine Erklärung des Unternehmens, dass sich die Firma nicht in
   Liquidation befindet.
   Die Erklärungen müssen in deutscher Sprache verfasst oder ggf. von
   einem amtlich anerkannten Übersetzer Übersetzt, aktuell sein und noch
   den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen.
   Eignungsnachweise durch Präqualifizierungsverfahren werden zugelassen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Bietergemeinschaften sind als gesamtschuldnerisch haftende
   Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigten Vertretern zu bilden. Die
   Abgrenzungen der Aufgabenverteilung innerhalb der Bietergemeinschaft
   sind eindeutig anzugeben,
    Unterbeauftragungen sind zugelassen. Hierbei ist zu beachten, dass
   auch Schwester- und Tochterunternehmen des Bieters als
   Unterauftragnehmer gelten.
   Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin:
   Eigenerklärungen über nachfolgend näher bezeichnete geeignete
   Referenzen des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaften über
   wesentliche Lieferleistungen aus den letzten 3 Jahren (ausgehend vom
   Ende der Angebotsfrist); mit Angabe des Werts, sowie des öffentlichen
   oder privaten Empfängers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des
   Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und
   E-Mail-Adresse).
   Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welche Referenz
   welchem Mitglied zuzuordnen ist. Es werden nur die vom Bieter/der
   Bietergemeinschaft an vorgegebener Stelle (Referenzliste) jeweils
   genannten Referenzen berücksichtigt,
    Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der
   Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte
   (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände)
   des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich sind.
   Bei Bietergemeinschaften ist je Jahr die durchschnittliche jährliche
   Zahl der Beschäftigten der Bietergemeinschafts-Mitglieder zu addieren;
   entsprechendes gilt für die durchschnittliche jährliche Zahl der
   Führungskräfte. Sollte die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und
   der Führungskräfte nicht genau ermittelt
   Werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der
   Beschäftigten und der Führungskräfte anzugeben, die in dem betreffenden
   Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu
   kennzeichnen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   § 17 VOL/B; es sind Vorauszahlungen möglich: siehe Nr. 9.6
   Zahlungsbedingungen" der Unterlage EU_WBVB VOL 3 Lose VOL Weitere
   Besondere Vertragsbedingungen  Fortsetzung  634"
   Alle Vorauszahlungen müssen mit einer Bankbürgschaft, die ausdrücklich
   auch im Falle einer Insolvenz des Unternehmens eintritt, abgesichert
   werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/05/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Stadt Göttingen; Zentrale Vergabestelle  Zimmer 102
   Hiroshimaplatz 1-4
   37083 Göttingen.
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Angebotseröffnung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen werden unter
   [11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/3/tenderId/90191 zum Abruf zur Verfügung gestellt.
   Bieter müssen sich für den Abruf der Vergabeunterlagen und für die
   Angebotsabgabe auf der eVergabe-Plattform registriert
   ([12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/registerCompany) und
   beworben ([13]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bewerben.html) haben. Für
   die Abgabe eines Angebotes verwenden Sie zur Vermeidung von
   Angebotsabgabefehlern möglichst den Bieterclient ava-sign 2019 (Version
   V1.2 oder höher) der Vergabeplattform
   ([14]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bieterclient_laden.html).
   Informationen erhalten Sie auch unter
   [15]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/erste_schritte.html. Unter
   [16]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html
   sind u. a. Schulungsvideos für die elektronische Angebotsabgabe
   abrufbar.
   Ein frühzeitiger Abruf der Vergabeunterlagen vor Ablauf der
   Angebotsabgabefrist wird im Bieterinteresse empfohlen.
   1) Unternehmen haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf
   Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen.
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens
   Unklarheiten, so haben sie unverzüglich und vor Abgabe eines Angebots
   darauf hinzuweisen.
   Unternehmen werden aufgefordert, ihre Fragen im Interesse einer
   schnellen Beseitigung von Unklarheiten frühzeitig und vorab zu
   übermitteln. Unternehmen haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu
   rügen.
   Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht
   abgeholfen wird, ist das rügendeUnternehmen insbesondere verpflichtet,
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen
   Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen.
   Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
   Bieter/Bewerber stehen in der Verantwortung, eventuelle Nachträge und
   Mitteilungen zu beziehen; derartige Informationen können nur
   registrierten oder legitimierten Bewerbern automatisch zugesandt
   werden. Alle nichtregistrierten Bewerber müssen regelmäßig die auf der
   Vergabeplattform einsehbaren Vergabeunterlagen
   einschl.Fragen-/Antwortenkatalog auf etwaige Änderungen prüfen (vgl. VK
   Südbayern, Beschluss vom 17.10.2016 Z3-3-3194-1-36-09/16);
   2) Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots
   verwendet werden;
   3) Aufwendungen des Bieters im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens,
   insbesondere für die Angebotserstellung, werden nicht vergütet. Mit
   Angebotsabgabe erklärt sich der Bieter mit dieser Regelung
   einverstanden;
   4) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder Auskünfte zu diesem
   Vergabeverfahren im Allgemeinen können bis zum 11.3.2020  10:00 Uhr
   per E-Mail ([17]vergabestelle@goettingen.de) oder vorzugsweise über das
   Vergabeportal ([18]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/frage_stellen.html)
   gestellt werden. Später eingehende Fragen werden grundsätzlich nicht
   berücksichtigt. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung
   des Auskunftsersuchens trägt das anfragende Unternehmen;
   5) Das Angebot ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten
   Termin ausschließlich in elektronischer Form über das Vergabeportal
   einzureichen.
   Eine Angebotsabgabe in Papierform, Fax oder E-Mail ist nicht zulässig
   und führt zum Angebotsausschluss;
   6) Die Abgabe von Nebenangeboten sind nicht zugelassen;
   7) Die Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen,
   soweit dies aus wichtigen Gründen,insbesondere des Geheimschutzes oder
   zur Wahrung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist (§ 165
   Abs. 2 GWB). Jeder Beteiligte hat bei Angebotsabgabe auf den
   Geheimschutz hinzuweisen und dies im Angebot entsprechend kenntlich zu
   machen. Erfolgt keine Kenntlichmachung, kann die Vergabekammer von der
   Zustimmung auf Einsicht ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [19]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131151331
   Fax: +49 4131152943
   Internet-Adresse:
   [20]http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
   /vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB
   verwiesen.
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §
   97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
   Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
   Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu
   entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber Dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [21]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131151331
   Fax: +49 4131152943
   Internet-Adresse:
   [22]http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
   /vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/02/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@goettingen.de?subject=TED
   7. http://www.goettingen.de/
   8. https://www.vergabe.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/90191
  10. https://www.vergabe.rib.de/
  11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/90191
  12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/registerCompany
  13. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bewerben.html
  14. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/bieterclient_laden.html
  15. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/erste_schritte.html
  16. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-abgeben-ohne-ava-sign.html
  17. mailto:vergabestelle@goettingen.de?subject=TED
  18. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/frage_stellen.html
  19. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  20. http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html
  21. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  22. http://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-93032.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau