(1) Searching for "2020021109061456064" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Handewitt
Bauarbeiten
Schächte
Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Glasfaserkabel
Kommunikationsnetz
Kommunikationsinfrastruktur
Kabelinfrastruktur
Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Dokument Nr...: 66180-2020 (ID: 2020021109061456064)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-Handewitt: Bauarbeiten
2020/S 29/2020 66180
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Handewitt
Postanschrift: Hauptstraße 9
Ort: Handewitt
NUTS-Code: DEF0C
Postleitzahl: 24983
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Patric Hehne
E-Mail: [6]Patric.Hehne@gemeinde-handewitt.de
Telefon: +49 46089040-29
Fax: +49 46089040-30
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.gemeinde-handewitt.de/gv_handewitt/de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDBPE/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsrat Recht Bremer & Woitag
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Postanschrift: Bleichenbrücke 11
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): RAin Inga Wellendorf
E-Mail: [9]i.wellendorf@wr-recht.de
Telefon: +49 4037669-210
Fax: +49 4037669-222
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.wr-recht.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDBPE
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung eines FTTB-Netzes im Gebiet der Gemeinde Handewitt
Referenznummer der Bekanntmachung: GH-03-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Gebiet der Gemeinde Handewitt ein
passives Glasfasernetz zu errichten. Das Vorhaben umfasst die
Erschließung der unterversorgten Gebäude mittels FTTB-Technologie mit
dem Ziel, auf Glasfasern basierte Breitbandanschlüsse mit einer
Leistung von bis zu einem Gigabit/s für Privathaushalte und 10
Gigabit/s für Gewerbebetriebe zu realisieren.
Das Vorhaben wird unter anderem aus Mittel des Bundesförderprogramms
gemäß der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus
in der Bundesrepublik Deutschland" vom 22.10.2015 finanziert.
Zweck der vorliegenden Ausschreibung ist es, Angebote von Unternehmen
einzuholen, die in der Lage sind, in dem Gebiet der Gemeinde Handewitt
die erforderlichen Arbeiten zur Errichtung des passiven Netzes
durchzuführen. Das beinhaltet u.a. die Verlegung von Leerrohren, die
Montage von LWL-Kabeln, Muffen, Schächten, den Aufbau von
Technikgebäuden und Multifunktionsgehäusen inkl. optischen Verteilern
sowie die Erstellung von Hausanschlüssen inkl. LWL-Montage inkl. der
Erbringung von Spleißarbeiten und sonstiger dazugehörender
Montagearbeiten (z. B. Montage von APL) und Fasermessung (OTDR).
Genaueres ist den entsprechenden Leistungsverzeichnissen zu entnehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Tiefbau
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45221230
45221250
45200000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0C
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Handewitt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftrag betrifft die zur Errichtung eines flächendeckenden passiven
Breitbandnetzes in der Gemeinde Handewitt erforderlichen
Tiefbauarbeiten. Dazu gehören die Leerrohrverlegung, Tiefbau sowie
Schacht- und Technikgebäudeinstallationen.
Genaueres ist dem entsprechenden Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 7 176 761.30 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kabelzug und Montage
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32562000
32412000
32571000
45314300
45200000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0C
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Handewitt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftrag betrifft die zur Errichtung eines flächendeckenden passiven
Breitbandnetzes in der Gemeinde Handewitt erforderlichen Kabelzug- und
Montagearbeiten. Dazu gehören die Verlegung von LWL (einblasen und
Montage), die Errichtung von FTTB-Hausanschlüssen inkl. LWL-Montage
inkl. der Erbringung von Spleißarbeiten und sonstiger dazugehörender
Montagearbeiten (z. B. Montage von APL) und die Fasermessung
(OTDR-Messung).
Genaueres ist dem entsprechenden Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 2 255 942.02 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Herstellung von PoP-Gebäuden
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45200000
45315000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0C
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Handewitt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftrag betrifft das zur Errichtung eines flächendeckenden passiven
Breitbandnetzes in der Gemeinde Handewitt erforderliche PoP- und
Mini-PoP-Gebäude. Dazu gehören die Errichtung/das Aufstellen von
PoP-Gebäuden.
Genaueres ist dem entsprechenden Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 167 391.81 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 26/02/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Lose 1-3:
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes,
Angabe des Kalenderjahres der Geschäftsaufnahme.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Lose 1-3:
Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (laufendes
Kalenderjahr),
Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das
Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist,
eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestjahresumsatz in dem von dem Auftrag abgedeckten Bereich in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren addiert in Höhe von:
Los 1: 7 000 000,00 EUR,
Los 2: 2 000 000,00 EUR,
Los 3: 150 000,00 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Lose 1-3: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten
bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, insbesondere in Bezug auf den
Umsetzungszeitraum sowie den Leistungsumfang (Los 1: km Tiefbau; Los 2:
LWL-Verlegung [einblasen und Montage], Errichtung von
FttB-Hausanschlüssen; Los 3: Errichtung/Aufstellen von PoP-Gebäuden).
Die Referenzen müssen das gesamte vom Bieter angebotene
Leistungsspektrum erfassen.
Die Referenzen müssen mindestens folgenden Angaben enthalten:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten
Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen
und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller
Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau,
Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer,
ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit
eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des
Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
b) Lose 1-3: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen
Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder
nicht. Es sind Nachweise über die Fachkenntnis der Mitarbeiter zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten in den Tätigkeitsfeldern
Errichtung von Telekommunikationsanlagen (Los 1: Leerrohrverlegung,
Tiefbau, Schacht- und Technikgebäudeinstallationen; Los 2:
Kabelmontage, OTDR-Messung; Los 3: Errichtung/Aufstellen von
PoP-Gebäuden) zu erbringen.
c) Lose 1-3: Die Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen
des Unternehmens zur Qualitätssicherung.
d) Nur für die Lose 1-2: Angabe des Lieferkettenmanagement- und
-überwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur
Verfügung steht.
e) Lose 1-3: Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal.
f) Lose 1-3: eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche
Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
g) Lose 1-3: Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter
Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1:
1 Referenz gemäß III.1.3.a). Es ist das als Anlage 13 der
Vergabeunterlage beigefügte Referenzblatt vollständig ausgefüllt
beizufügen.
Als mit diesem Auftrag vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die
folgende Merkmale aufweisen:
Erbringung von min. 100 Km Tiefbau (FTTB/H),
Aufstellung von mind. 10 Verteilerschränken.
Los 2:
1 Referenz gemäß III.1.3.a). Es ist das als Anlage 13 der
Vergabeunterlage beigefügte Referenzblatt vollständig ausgefüllt
beizufügen.
Als mit diesem Auftrag vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die
folgende Merkmale aufweisen:
Montage von mind. 200 km LWL-Kabeln (eingeblasen)
Erstellung von min. 300 Hausanschlüssen.
Weiterhin ist die Qualifikation der Mitarbeiter gemäß Anlage 14 zur
Vergabeunterlage nachzuweisen.
Los 3:
1 Referenz gemäß Nr. III.1.3.a). Es ist das als Anlage 13 der
Vergabeunterlage beigefügte Referenzblatt vollständig ausgefüllt
beizufügen.
Als mit diesem Auftrag vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die
folgende Merkmale aufweisen:
Aufstellen von mind. 5 PoP-Gebäuden und von mind. 5 Mini-PoP-Gebäuden
(MFG).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es ist eine unterzeichnete
Erklärung zur Kenntnisnahme der Zuwendungsvoraussetzungen und
Nebenbestimmungen und eine
Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe nach § 6e VOB/A EU nicht
vorliegen.
Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung der Bietergemeinschaft"
(Anlage 07_Formblatt 234_Erklärung Bietergemeinschaft) abzugeben.
Bei Einsatz von Nachunternehmern ist das Formblatt 235 Erklärung bei
Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer" (Anlage 08_Formblatt
235_Nachunternehmer) einzureichen.
In diesem Fall ist zusätzlich von dem Nachunternehmer eine
Nachunternehmererklärung Formblatt Verpflichtungserklärung
Nachunternehmer" (Anlage 09_Formblatt 236_Verpflichtungserklärung
Nachunternehmer) abzugeben.
Alle beteiligten Unternehmen haben die Verpflichtungserklärung zur
Zahlung des Vergabemindestlohns (Anlage 10 Formblatt 251) einzureichen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben die Eigenerklärung für nicht
präqualifizierte Unternehmen Formblatt 124 (Anlage 22) abzugeben.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/03/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9CDBPE
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 431988-4640
Fax: +49 431988-4702
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
In Bezug auf die Rechtsschutzmöglichkeiten von Bietern gelten die §§
155 ff. GWB.
Zu beachten ist insbesondere § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
In Bezug auf Form und Inhalt des Nachprüfungsantrags gilt nach § 161
GWB:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 431988-4640
Fax: +49 431988-4702
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:Patric.Hehne@gemeinde-handewitt.de?subject=TED
7. https://www.gemeinde-handewitt.de/gv_handewitt/de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDBPE/documents
9. mailto:i.wellendorf@wr-recht.de?subject=TED
10. http://www.wr-recht.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDBPE
12. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
13. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|