(1) Searching for "2020021109042855946" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - DE-München
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Dokument Nr...: 66076-2020 (ID: 2020021109042855946)
Veröffentlicht: 11.02.2020
*
DE-München: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
2020/S 29/2020 66076
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Postanschrift: Heimeranstr. 31
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@gwg-muenchen.de
Telefon: +49 89-55114-220
Fax: +49 89-55114-315
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/188269
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.bayern.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische Wohnungsbaugesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
WE 0367-03-pen-Baumeister-Ostermayrstr.
Referenznummer der Bekanntmachung: 0367-03-pen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45200000
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Baumeisterarbeiten für den Neubau einer Wohnanlage mit 34 WE und 20 TG
Stellplätzen in der Ostermayrstr.-München.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212
Hauptort der Ausführung:
München, Ostermayrstr.-Petuelring
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage in München, Stadtteil
Milbertshofen.
Die Lage ist in der Gemarkung Milbertshofen, Ostermayrstraße 4/Ecke
Petuelring 96.
Die Grundstücksgröße beträgt 1 425 m^2.
Es handelt sich um einen Geschosswohnungsbau, bestehend aus 2
Gebäudeteilen. Die Gebäude werden über Untergeschoss, Erdgeschoss und
an der Ostermayrstraße über 3, am Petuelring über 5 Obergeschosse mit
insgesamt 34 Wohneinheiten verfügen. Auf dem Baugrund ist eine
Tiefgarage mit 20 Stellplätzen untergebracht, deren Zufahrtsrampe am
Petuelring liegt.
Massenzusammenstellung
Baustelleneinrichtung:
Baustelleneinrichtung 1 psch,
Kran 1 St.,
Bauwasseranschluss 1 St.,
Sanitärcontainer WC-Anlagen mit Abwassertank 1 St.,
Raumcontainer, ca. 600 x 250 x 300 cm 1 St.,
Bauzaun 180 m.
Gerüstbauarbeiten:
Arbeits-/Schutzgerüst 2 500 m^2,
Verlängerungsmiete Arbeits- und Schutzgerüst 100 000 m^2 Wo,
Dachfanggerüst 200 m.
Wintermaßnahme:
Witterungsschutz, Fensteröffnung behelfsmäßig schließen +
Wintersicherung 800 m^2 Erdarbeiten:
Aushub von Fundamenten und Vertiefungen 250 m^3,
Hinterfüllen Bauwerk, H bis 1,00 m 730 m^3,
Kanalarbeiten SW+RW:
Kanalrohre 106 m,
Regenstandrohr verz. Stahl 1 m 5 St.,
RW,SW-Schacht+ Sickerschacht 5 St.,
Rigolenfüllkörper 32 S.
Erdungsanlage
Erdung Ringerder 400 m,
Erdung Fundamenterder 220 m.
Gründung:
Sauberkeitsschicht 450 m^2,
Ortbeton Vertiefungen 33 m^3,
Ortbeton Bodenplatte 109 m^3,
Ortbeton der Streifenfundamente 87,5 m^3,
Schalung 659 m^2.
Beton- und Stahlbetonwände:
Ortbeton der Außenwände, Stahlbeton 187 m^3,
Schalung der Außenwände 1 600 m^2,
Doppelwände Stahlbeton Fertigteilelemente 150 m^2,
Ortbeton der Innenwände, Stahlbeton 502 m^3,
Schalung der Innenwände 4 010 m^2.
Decken:
Ortbeton Deckenpl. Stahlbeton 1 061 m^3,
Schalung Deckenplatte 5 055 m^2.
Stützen und Wandpfeiler:
Ortbeton Stützen und Wandpfeiler 25,5 m^3,
Schalung 278 m^2,
Unterzüge, Überzüge:
Ortbeton Unterzüge, Überzüge 34 m^3,
Schalung 214 m^2.
Loggien-Brüstungen und Vordächer:
Wandfertigteil Loggien-Brüstung, L/H = ca. 352/110 cm, 31 St,
Vordachfertigteile, L/B = 445/152 cm 2 St.
Treppen:
Treppenlauf als Fertigteil, 8 Stg. 22 St.
Lichtschächte:
Lichtschacht Beton ca.130/60/150 cm 6 St.
Bewehrung:
Betonstabstahl IV S 70 t,
Bewehrung Betonstahlmatte 130 t,
Tragendes Wärmedämmelement, z. B. Isokorb 187 St.
Abdichtung:
Schutzanstrich Bitumen vertikal 650 m^2,
Elastische Betonbeschichtung OS 5 b Dämmungen: 450 m^2,
Perimeterdämmung, XPS WLG 035.
Mauerarbeiten: 280 m^2
Mauerwerk Außenwand Porenbeton-Planstein 42,5 cm PP2 520 m^2,
Mauerwerk Außenwand Porenbeton-Planstein 42,5 cm PP4 530 m^2,
Deckenrandausbildung Deckenabstellstein, Porenbeton 370 m,
Mauerwerk Innenwand KS 11,5-24 cm 210 m^2,
Fensteröffnungen herstellen 117 St.
Voraussichtliche Ausführungsfristen:
Beginn 20.KW 2020
Ende 21 KW 2021.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und
auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124
(Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen bei Bietergemeinschaften
für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und
Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen:
(1) Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
des Sitzes oder Wohnsitzes (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes
Verlangen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in
der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer;
(2) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß
Formblatt 124);
(3) Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (gemäß
Formblatt 124);
(4) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung (gemäß Formblatt124); auf gesondertes Verlangen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der
Betrieb beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit vom Finanzamt
ausgestellt) sowie Freistellungbescheinigung nach § 48b EStG
(5) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
(gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: qualifizierte
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und
auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124
(Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen bei Bietergemeinschaften
für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und
Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen innerhalb der
gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in Euro jeweils in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen
und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (gemäß Formblatt 124)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und
auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124
(Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen bei Bietergemeinschaften
für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und
Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen innerhalb der
gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten 5
Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (siehe Ziffer
II.2.4) vergleichbar sind (gemäß Formblatt 124) für Mitglieder einer
Bietergemeinschaft, eignungsverleihende Unternehmen/Unterauftragnehmer
jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil; auf gesondertes
Verlangen: für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit den im
Formblatt 124 genannten Mindestangaben in Anlehnung an das Formblatt
444;
(2) Eigenerklärung zur Verfügbarkeit der für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte(gemäß Formblatt 124); auf
gesondertes Verlangen: Angabe der Zahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extraausgewiesenem
technischen Leitungspersonal;
(3) Angabe, für welche Leistungen der Einsatz von Unterauftragnehmern
vorgesehen ist (gemäß Formblatt 235).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/03/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/03/2020
Ortszeit: 11:00
Ort:
München
Haager Str.5
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Nur Vertreter des Auftragsgebers (Bieter sind nicht zugelassen)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
(1) Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte, von
allen Mitgliedern unterzeichnete Formblatt 234 (Erklärung
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) vorzulegen.
(2) Sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, sind mit
dem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen im Formblatt 235
(Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) zu
benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf
gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist den/die
Unterauftragnehmer zu benennen und einen Verfügbarkeitsnachweis für
den/die Unterauftragnehmer vorzulegen.
(3) Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und
finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit
vorgesehen ist, sind mit dem Angebot hierfür vorgesehene Kapazitäten im
Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlagvorgesehen
ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist einen
Verfügbarkeitsnachweis für das/die eignungsverleihende/n Unternehmen
vorzulegen. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die berufliche
Befähigung oder die berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn die
eignungsverleihenden Unternehmen die Arbeiten ausführen für die diese
Kapazitäten benötigt werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf
die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeiten vorgesehen
ist, müssen der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen
gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist
gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.
(4) Die Bieterfragen sind ausschließlich elektronisch über die unter
Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform zustellen. Rückfragen die nicht
spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen, werden
nicht mehr beantwortet.
(5) Es ist zu beachten, dass die gesamte Kommunikation während des
Vergabeverfahrens auch nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke
der Nachforderung von Unterlagen oder der Aufklärung ausschließlich
über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform geführt wird. Da
in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der
Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich
stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende
Mitteilungen für ihn auf der Plattform hinterlegt sind. Dies umfasst
auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung derart
bekanntgegebener Fristengeht zu Lasten des Bieters.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: +49 89-2176-22411
Fax: +49 89-2176-2847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertrage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Postanschrift: Haager Straße 5
Ort: München
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland
Telefon: +49 89-55114-0
Fax: +49 89-55114-315
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/02/2020
References
6. mailto:vergabe@gwg-muenchen.de?subject=TED
7. https://my.vergabe.bayern.de/
8. https://my.vergabe.bayern.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/188269
10. https://my.vergabe.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|