Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021009324455374" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Firmenkleidung - DE-Mannheim
Firmenkleidung
Kleidung, Fußbekleidung, Gepäckartikel und Zubehör
Oberbekleidung
Herrenanzüge; Damenhosenanzüge und -kostüme
Jacketts und Blazer
Diverse Oberbekleidung
Bekleidungszubehör
Schuhwerk
Dokument Nr...: 65500-2020 (ID: 2020021009324455374)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
  DE-Mannheim: Firmenkleidung
   2020/S 28/2020 65500
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
   Postanschrift: Möhlstraße 27
   Ort: Mannheim
   NUTS-Code: DE126
   Postleitzahl: 68165
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabe@rnv-online.de
   Telefon: +49 6214651754
   Fax: +49 6214653214
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.rnv-online.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
   nderFiles.ashx?subProjectId=ZfJSvIoOsmw%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Dienstkleidung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 099-18-E11
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   18222000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Neubeschaffung der Dienstkleidung für das Fahrpersonal.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Dienstkleidung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   18000000
   18200000
   18222100
   18223000
   18230000
   18420000
   18800000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Herstellung, Produktion und Lieferung von Dienstkleidung für das
   Fahrpersonal der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH bestehend aus ca. 1 200
   Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen sowie Nachschubsteuerung bei neuem Bedarf
   innerhalb der Vertragslaufzeit.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/10/2020
   Ende: 30/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption von 2x2 Jahren durch den Auftraggeber.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Gemäß den abgegebenen Referenzen:
   Kriterium 1: Mehr als
    1000 bis max. 1100 Kleidungsträger: 10 Punkte,
    1101 bis max. 1200 Kleidungsträger: 20 Punkte,
    1201 und mehr Kleidungsträger: 30 Punkte.
   Kriterium 3: mehr als ein öffentlicher Auftraggeber: 10 Punkte;
   Kriterium 4: Produktion von designgefertigter Dienstkleidung: 50
   Punkte;
   Kriterium 5: eigener Web-Shop: 10 Punkte
   Bei Gleichstand entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Tasche/Rucksack
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   18000000
   18200000
   18222100
   18223000
   18230000
   18420000
   18800000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126
   Hauptort der Ausführung:
   Mannheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von Taschen/Rucksäcken für ca. 1 200
   Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen im Fahrdienst der Rhein-Neckar-Verkehr
   GmbH sowie Nachschubsteuerung bei neuem Bedarf innerhalb der
   Vertragslaufzeit.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/10/2020
   Ende: 30/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption von 2x2 Jahren durch den Auftraggeber.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Gemäß den abgegebenen Referenzen:
   Kriterium 1:
    500 bis 700 Kleidungsträger: 10 Punkte,
    701 bis 900 Kleidungsträger: 20 Punkte,
    901 bis 1100 Kleidungsträger: 30 Punkte,
    1101 und mehr Kleidungsträger: 40 Punkte.
   Kriterium 2:
    eigene Produktion der Artikel: 60 Punkte.
   Bei Gleichstand entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schuhe
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   18000000
   18200000
   18222100
   18223000
   18230000
   18420000
   18800000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126
   Hauptort der Ausführung:
   Mannheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von veganen Schuhen für ca. 1 200
   Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen aus dem Fahrdienst der
   Rhein-Neckar-Verkehr GmbH sowie Nachschubsteuerung bei neuem Bedarf
   innerhalb der Vertragslaufzeit.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/10/2020
   Ende: 30/09/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption von 2x2 Jahren durch den Auftraggeber.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Gemäß den abgegebenen Referenzen:
   Kriterium 1:
    500 bis 700 Kleidungsträger: 10 Punkte,
    701 bis 900 Kleidungsträger: 20 Punkte,
    901 bis 1100 Kleidungsträger: 30 Punkte,
    1101 und mehr Kleidungsträger: 40 Punkte.
   Kriterium 2: eigene Produktion der Artikel: 60 Punkte.
   Bei Gleichstand entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
   Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft
   jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber müssen
   gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution
   ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
   übersetzen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem
   jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu
   verlangen.
    Auszug Gewerbezentralregister,
    Polizeiliches Führungszeugnisses (nicht älter als 3 Monate),
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123
   Abs. 1 GWB (strafrechtliche Verurteilungen, § 123 Abs. 4 GWB (Zahlung
   von Steuern und Abgaben), § 124 Abs. 1 GWB (Insolvenz), § 124 Abs. 2
   GWB (Arbeitnehmer-Entsendegesetz), § 98c AufenthG (Aufenthaltsgesetz),
   § 19 MiLoG (Mindestlohngesetz), § 21 SchwarzArbG
   (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz), wettbewerbskonformes Verhalten,
    Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Konvention gegen ausbeuterische
   Kinderarbeit,
    Erklärung qualifizierter Nachunternehmer.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
   Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft
   jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber müssen
   gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution
   ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
   übersetzen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem
   jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu
   verlangen.
    Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation
   befindet,
    Eigenerklärung zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre,
    Eigenerklärung zur Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
   Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft
   jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber müssen
   gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution
   ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
   übersetzen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem
   jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu
   verlangen.
    Erklärung technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit:
   Qualitätssicherung im Unternehmen (ISO 9001); Umweltmanagementsystem
   (ISO 14001); Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystem
    Angabe von mind. 2 Referenzen
   Mind. 1 000 Kleidungsträger (muss) (Los 1); für Los 2+3: mind. 500
   Kleidungsträger
   Produktion der Dienstkleidung (muss) (Los 1), für Los 2+3 als
   Kannkriterium
   Bei einem öffentlichen Auftraggeber (muss) (Los 1)
   Designgefertigte Dienstkleidung (kann) (Los 1)
   Web-Shop (kann) (Los 1)
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Vertragserfüllungsbürgschaft über 5 % der Bruttoauftragssumme ab 250
   000 EUR Auftragswert als Sicherheit zur Erbringung der Lieferung bzw.
   Leistung
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 16/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen sind unter auf der vorgenannten
   Homepage ohne Registrierung abrufbar. Wir empfehlen eine freiwillige
   Registrierung, damit Sie unmittelbar über Änderungen oder Antworten zu
   eingehenden Bewerberfragen informiert werden können.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [10]https://rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §
   160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   verwiesen.
   § 160 GWB lautet wie folgt:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.
   § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/02/2020
References
   6. mailto:vergabe@rnv-online.de?subject=TED
   7. http://www.rnv-online.de/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=ZfJSvIoOsmw%253d
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
  10. https://rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau