Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021009230554684" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Schwedt/Oder
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 64825-2020 (ID: 2020021009230554684)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
  DE-Schwedt/Oder: Planungsleistungen im Bauwesen
   2020/S 28/2020 64825
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wohnbauten GmbH Schwedt/Oder
   Postanschrift: Am Holzhafen 2
   Ort: Schwedt/Oder
   NUTS-Code: DE40I
   Postleitzahl: 16303
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]technik@wohnbauten-schwedt.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.wohnbauten-schwedt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5J
   DGBY/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungsstelle Brandenburg e. V.
   Ort: Schönefeld
   NUTS-Code: DE406
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]petra.bachmann@abst-brandenburg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.abst-brandenburg.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5
   JDGBY
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunales Wohnungsunternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen für den Neubau einer Feuerwache in 16303
   Schwedt/Oder
   Referenznummer der Bekanntmachung: V 48_19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Wohnbauten GmbH Schwedt/Oder (Wohnbauten Schwedt) plant den Neubau
   einer Feuerwache im brandenburgischen Schwedt/Oder.
   Dazu sollen die Planungsleistungen als Generalplanungsleistungen in
   Anlehnung an die HOAI vergeben werden.
   Generalplanung bedeutet die Beauftragung eines einzigen
   Vertragspartners mit sämtlichen für die Projektrealisierung
   erforderlichen Planungs-, Koordinierungs-, Betreuungs-, Beratungs- und
   Überwachungsleistungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE40I
   Hauptort der Ausführung:
   Flurstück 115 in der Gemarkung Schwedt
   16303 Schwedt/Oder
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ziel der Wohnbauten Schwedt ist es, ein Gebäude zu errichten, bei dem
   die Kombination aus Architektur, Funktionalität und Kosten hohen
   Ansprüchen genügt.
   Im Rahmen des Verfahrens werden gemäß Leistungsbildern der HOAI
   folgende Leistungen als Generalplanung vergeben:
   1) § 33 Leistungsbild Gebäude und Innenräume;
   2) § 39 Leistungsbild Freianlagen;
   3) § 51 Leistungsbild Tragwerksplanung;
   4) § 55 Leistungsbild Technische Ausrüstung;
   5) Leistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung;
   6) Leistungen für Akustik;
   7) Leistungen für Geotechnik (Baugrundgutachten);
   8) Leistungen für den Brandschutz;
   9) Vermessungstechnische Leistungen;
   10) SiGe-Plan und Koordination.
   Es sind alle notwendigen Leistungsphasen anzubieten.
   Die Wohnbauten Schwedt übernimmt die Leistungsphasen Mitwirkung bei der
   Vergabe und die Objektüberwachung (Stellung Projektleiter) zu 50
   Prozent.
   Das Projekt wird teilweise gefördert durch das Bund-Länder-Programm
   Stadtumbau Aufwertung (STUB AUF).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/07/2020
   Ende: 30/11/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Folgende Realisierungstermine sind einzuhalten:
    LP 1 Grundlagenermittlung 11/2020,
    LP 2 Vorplanung einschl. Konzept 01/2021,
    LP 3 Entwurfsplanung 04/2021,
    LP 4 Genehmigungsplanung 06/2021,
    LP 5 Ausführungsplanung 10/2021-04/2022,
    LP 6 Vorbereitung der Vergabe (Ausschreibung / LV-Erstellung)
   10/2021-04/2022,
    LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe 12/2021-06/2022.
    Baubeginn 04/2022,
   Fertigstellung 11/2023.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die zur Führung der
   Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind oder
   über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und
   89/48/EWG verfügen und zusätzlich bauvorlageberechtigt sind.
   Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist bei natürlichen
   Personen nachzuweisen durch die Eintragung in einer Architekten- oder
   Ingenieurkammer oder Nachweis auf andere Weise über die Berechtigung,
   nach gültigem Landesrecht die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen
   oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§
   75 Abs. 1 und 2 VgV)  nicht älter als 6 Monate.
   Juristische Personen sind geeignet, wenn für die Durchführung der
   Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die
   vorstehenden Voraussetzungen erfüllt und nachweist.
   Darüber hinaus ist bei juristischen Personen die Befähigung und
   Erlaubnis zur Berufsausübung durch die Eintragung in einem
   Handelsregister nachzuweisen  nicht älter als 6 Monate.
   Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft oder bei
   Einsatz von Unterauftragnehmern nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied
   der Bietergemeinschaft muss diese Anforderung erfüllen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre (Durchschnitt mind. 500 T
   EUR/Jahr) durch Eigenerklärung durch den Bewerber oder Bestätigung
   durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater.
   Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme von:
    Personenschäden: 3,0 Mio. EUR,
    Sachschäden/Vermögensschäden: 1,0 Mio. EUR.
   Je mit zweifacher Maximierung pro Jahr ist dem Teilnahmeantrag
   beizufügen.
   Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht sind
   Erklärungen einer Versicherungsgesellschaft abzugeben, dass im
   Auftragsfalle diese nach geforderter Summe erhöht oder abgeschlossen
   wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für
   jedes Mitglied zu führen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers verlangt der Auftraggeber den
   Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren
   Bauvorhaben mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der
   Leistungserbringung und des Auftraggebers. Es werden 5 Referenzen
   gewertet.
   Die einzelnen Referenzen müssen nachfolgende Mindestanforderungen
   erfüllen (Mehrfachnennungen sind zulässig):
    tatsächlich ausgeführte Bauvorhaben,
    nach deutschem Baurecht realisiert,
    nicht älter als 10 Jahre.
   Folgende Angaben auf max. 2 Blätter DIN A4 müssen die einzelnen
   Referenzen beinhalten:
    Auftraggeber mit Ansprechpartner,
    Baukosten brutto gegliedert nach KG 300/400,
    Planungszeitraum,
    Bauzeit.
   Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der
   Gemeinschaft erbracht worden sein.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die zur Führung der
   Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind oder
   über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und
   89/48/EWG verfügen und zusätzlich bauvorlageberechtigt sind.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [12]2019/S 203-494848
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/03/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es gilt das Brandenburgische Vergabegesetz vom 29.9.2016 in der Fassung
   vom 30.4.2019.
   1) Verfahrenskommunikation:
   Die Verfahrenskommunikation  auch die Nachforderung von Erklärungen
   und Nachweisen etc.  wird ausschließlich elektronisch über den
   Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt.
   Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten;
   2) Vergabeunterlagen:
   Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz
   zum Download bereit
   ([13]http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/)  ein Versand
   findet nicht statt;
   3) Registrierung:
   Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der
   Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten
   Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren
   und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene Emailadresse
   regelmäßig  auch nach Angebotsschluss  abgerufen bzw. überwacht
   werden;
   4) Spam:
   Um auszuschließen, dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den
   Spam-Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche
   Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender
   [14]info@vergabemarktplatz.brandenburg.de im eigenen Interesse auf die
   Liste der sicheren Emailadressen gesetzt werden;
   5) Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote:
   Für die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote in elektronischer
   Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg ist zwingend das Bietertool
   zu verwenden und sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate
   verwendet werden.
   Achtung: Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über den
   Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail ist nicht
   gestattet und führt zum Ausschluss;
   6) Testlauf:
   Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test-Upload über das
   Bietertool durchführen und sich bei Problemen mit dem Cosinex-Support
   in Verbindung setzen. Sollte der Upload im unmittelbaren Vorfeld des
   Fristablaufes technisch scheitern, ist zwingend Kontakt mit der
   Auftragsberatungsstelle herzustellen, bevor weitere Schritte
   unternommen werden;
   7) Form:
   Einfache elektronische Form reicht aus, eine fortgeschrittene oder
   qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich.
   Ist bei einem elektronisch in Textform übermittelten Teilnahmeantrag
   oder Angebot der Bieter (Firma und Rechtsform) und der Name der
   handelnden vertretungsberechtigten natürlichen Person, die die
   Erklärung abgibt, nicht im Unterschriftenfeld angegeben, oder ein
   elektronisches Angebot, das signiert/gesiegelt werden muss, nicht wie
   vorgegeben signiert/gesiegelt, wird das Angebot ausgeschlossen;
   8) Änderungen/Ergänzungen:
   Bitte beachten Sie, dass Änderungen /Ergänzungen an den
   Vergabeunterlagen unzulässig sind und zum zwingenden
   Verfahrensausschluss führen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5JDGBY
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Ort: Potsdam
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat
   und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
   Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
   Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu
   entstehen droht.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
   unverzüglich zu begründen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/02/2020
References
   6. mailto:technik@wohnbauten-schwedt.de?subject=TED
   7. http://www.wohnbauten-schwedt.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5JDGBY/documents
   9. mailto:petra.bachmann@abst-brandenburg.de?subject=TED
  10. http://www.abst-brandenburg.de/
  11. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5JDGBY
  12. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:494848-2019:TEXT:DE:HTML
  13. http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/
  14. mailto:info@vergabemarktplatz.brandenburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau