(1) Searching for "2020021009200954483" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen - DE-Stralsund
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dokument Nr...: 64654-2020 (ID: 2020021009200954483)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
DE-Stralsund: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2020/S 28/2020 64654
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helios Hanseklinikum Stralsund GmbH
Postanschrift: Große Parower Straße 47-53
Ort: Stralsund
NUTS-Code: DE80L
Postleitzahl: 18435
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Werner Petermann (VAMED VSB-BPS GmbH)
E-Mail: [6]Werner.Petermann@helios-gesundheit.de
Telefon: +49 30246269408
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.helios-gesundheit.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HELIOS-2020-0006
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HELIOS-2020-0006
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhausbetreiber
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
19-213-078-2_ELT_Standort West_Sanierung und Umbau_Haus 21/24
Referenznummer der Bekanntmachung: X-HELIOS-2020-0006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71321000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppe 4,5 und 6.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE80L
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachplanung für die technische Gebäudeausrüstung in Stufen gemäß § 55
HOAI ab Leistungsphase 1 für nachfolgend beschriebenen Maßnahmen des 1.
Bauabschnitt (im folgenden BA genannt) für die Häuser 21 und 24 der
Liegenschaft West:
Haus 21:
Das Verbindungsbauwerk zwischen den Häusern 20 und 24 ist auf die
Bedürfnisse eines Verbindungsganges für gerontopsychiatrische Patienten
und Logistikversorgung zu sanieren und umzubauen oder abzureißen und
neuzubauen,
Haus 24:
Das Haus 24 ist in Abstimmung mit den zuständigen Behörden
auflagengerecht zu sanieren und umzubauen. Zu der Sanierungsmaßnahme
sind Innen-, wie Außenbauteile zu berücksichtigen. Die Umbaumaßnahmen
sind der Hauptnutzung für folgende Spezifika zu planen:
Kostengruppe: Sanierung und Nutzung für ggf. Lager- und Technikräume,
Erdgeschoss: gerontopsychiatrische Tagesklinik mit 25
Behandlungsplätzen,
Erdgeschoss: barrierefreier Übergang zum Verbindungsbauteil Haus 21
zur weiteren barrierefreien Zuwegung zum Haus 20,
Erdgeschoss: psychiatrische Institutsambulanz (PIA),
Obergeschoss: Umbau für die psychosomatische Station (Station 51),
1. Obergeschoss: Büro und PC-Arbeitsbereiche, sowie ggf.
Lagermöglichkeiten,
Anbau Haus 24 (angrenzend Haus 23). Der Anbau Haus 24 (23) ist als
Erweiterungsanbau für das Haus 24 zu planen und dem äußeren Gesamtbild
zwischen dem Haus 23 und 24 zu integrieren,
Bauteilübergreifend.
Es ist ein Therapiezentrum für die in den Bauteilen genannten
Fachbereiche der gerontopsychiatrischen Tagesklinik, psychiatrischen
Institutsambulanz und der psychosomatischen Station zu berücksichtigen,
um die Belange der Physio- und Ergotherapie abzudecken. Anforderungen
an die Gleichzeitigkeiten und evtl. Doppelnutzung ist mit den Nutzern
in Abstimmung zu erarbeiten.
Erforderlich werdende arbeiten im Außenbereich bspw. vom Bauteil gegen
das Erdreich, sind die erforderlich Werdenden Erd-/Tiefbaumaßnahmen in
der Planung mit zu berücksichtigen und zu leisten.
Schnittstellenbereiche zu anderen Gebäudeteilen hinsichtlich der
separaten Sanierungsfähigkeit planerisch berücksichtigen. Zielstellung
soll sein, dass bereits sanierte, neu hergestellte und ertüchtigte
Bereiche, bei der Sanierung von Nachbarbauteilen nicht rückgebaut
und/oder zerstört werden müssen oder klar definiert sind. Für Die
Baumaßnahmen sind 4 Haushalts-Unterlagen Bau (HU-Bau) zu erstellen,
welche für insgesamt 4 Haushaltsjahre der öffentlichen Hand
einzureichen sind. Jede HU-Bau ist mit den Beteiligten der öffentlichen
Hand zur Wahrung der Interessen von Fördermittelbelangen abzustimmen
und auch an Besprechungen und Termin teilzunehmen.
Stufe (1) Leistungsphase 1-4 gemäß Anlage 15 HOAI,
Stufe (2) Leistungsphase 5-7 gemäß Anlage 15 HOAI Option,
Stufe (3) Leistungsphase 8 gemäß Anlage 15 HOAI.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/03/2020
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Option 1:
Stufe (2) Leistungsphase 5-7 gemäß Anlage 15 HOAI zu § 55 Option 2,
Stufe (3) Leistungsphase 8 gemäß Anlage 15 HOAI zu § 55.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach VgV § 42 nicht vorliegen;
2) Eigenerklärung, dass dieser Auftrag unabhängig von Ausführungs- und
Lieferinteressen nach VgV § 6 erfolgt;
3) Nachweise/Belege zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
gem. VgV § 46.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern,
Krankenversicherungsbeiträgen und Sozialabgaben;
2) Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren insgesamt;
3) Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren für Leistungen der Fachplanung TA
Anlagengr. 4 u. 5 im Sinne HOAI 2013 § 55 gesamt;
4) Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren für Leistungen der Fachplanung TA
Anlagengr. 4 u. 5 im Sinne HOAI 2013 § 55 im Bereich Bauen im Bestand
(Umbau-/Modernisierungs-/Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen im
Sinne § 2 HOAI);
5) Bankauskunft über die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit;
6) Bestätigung des Versicherers, dass eine Haftpflichtversicherung mit
den unten aufgeführten Mindestanforderungen besteht.
Sollte beim Bewerber noch keine Haftpflichtversicherung mit
ausreichender Deckung bestehen, ist eine verbindliche Erklärung eines
Versicherers vorzulegen, in der sich dieser verpflichtet, mit dem
Bewerber im Auftragsfall eine solche Versicherung abzuschließen. Eine
Erklärung unter Vorbehalten und/oder Bedingungen ist nicht ausreichend.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die bestehende Haftpflichtversicherung muss folgenden
Mindestdeckungssummen beinhalten:
Personenschäden (für die einzelne Person) 1 000 000 EUR Sachschäden
1 000 000 EUR,
Vermögensschäden 1 000 000 EUR und das diese Deckungssumme jeweils
für mindestens 2 Schadensfälle pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben über die durchschnittlich beschäftigten festangestellten
Mitarbeiter (einschließlich Führungskräfte) in den letzten 3
Geschäftsjahren, aufgeschlüsselt in:
Architekten und Ingenieure im Leistungsbild Fachplanung TA Anlagengr.
4 u. 5 im Sinne HOAI 2013 § 55 gesamt, sowie die mit mind. 3 Jahren
Berufserfahrung, kaufmännischen Angestellten, Zeichner und Sekretariat,
Darstellung und namentliche Benennung der Personen, die für die zu
vergebenden Leistungen vorgesehen sind. (Folgende Angaben sind zu
tätigen: Name, Akademischer Grad/Titel, Dauer der Berufserfahrung im
Leistungsbild Fachplanung TA Anlagengr. 4 u. 5 im Sinne HOAI 2013 § 55
insgesamt und in der Position in der die Person bei dem hier zu
vergebenden Auftrag eingesetzt werden soll,
Nachweise der fachlichen Qualifikation dieser Personen gem. VgV § 46
Abs. 3 sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
2) Angaben zu Referenzprojekten aus dem Bereich Krankenhäuser,
Neubauten und Bauen im Bestand (Umbau-/Modernisierungs- und/oder
Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen) die in den letzten 5 Jahren
hinsichtlich der Kosten, der Termine und der Qualitäten erfolgreich
abgeschlossen wurden (Fertigstellung Leistungsphase 8 im Sinne HOAI
2013 § 34) und bei denen Architekten und Ingenieurleistungen erbracht
wurden, die nach Art und Umfang sind.
Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Auftraggebers oder eine
beglaubigte Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss vorzulegen.
Ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, reicht eine einfache
Erklärung des Bewerbers aus. Der Auftraggeber behält sich vor,
Erkundigungen beim Betreiber/Bauherrn einzuholen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Der Bewerber muss die einzelnen Referenzprojekte auf jeweils max. 2
DIN-A4-Seiten in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen
weiterführend darstellen. Bei Nichtvorlage wird/werden die Referenz/en
nicht gewertet.
Die Referenzprojekte müssen bei Bewerbergemeinschaften nicht von jedem
Mitglied vorgewiesen werden,
Vielmehr sind die Angaben zu den Referenzprojekten von der
Bewerbergemeinschaft insgesamt zu machen. Für die W ertungsfähigkeit
der Referenzprojekte müssen folgende Unterangaben vollständig gemacht
werden: Bezeichnung der Maßnahme und Land/Ort,
Angabe zum Auftraggeber bzw. Betreiber (Name, Ansprechpartner,
Telefonnummer),
bei Bewerbergemeinschaften: Auftragnehmer (Name des Mitglieds der
Bewerbergemeinschaft bzw. des Nachunternehmers),
Datum des Beginns der Leistungen und der Fertigstellung
Leistungsphase 8 im Sinne HOAI 2013 §34,
Projektkosten (KG 300 und 400 nach DIN 276-2008) netto
Bruttogrundfläche BGF,
Bearbeitete Leistungsphasen im Sinne HOAI 2013 §55,
Schwierigkeitsgrad (Honorarzone im Sinne HOAI 2013 § 56),
Art der Baumaßnahme (Neubau-, Umbau-/ Modernisierungsmaßnahme
und/oder Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahme im Sinne HOAI 2013 §
2),
Gebäudetypologie aus dem Bereich des Krankenhausbaus z.B.
Pflegebereich, Funktionsbereich).
Fehlt eine oder mehrere der vorgenannten Angaben, so wird das
entsprechende Referenzprojekt nicht in die W ertung aufgenommen.
Für die Bewertung der qualitativen Eignung sollte angegeben werden, ob
und in welchem Umfang bei den benannten Referenzprojekten die folgenden
Leistungen erbracht wurden (nicht zwingend in Bezug auf die W
ertungsfähigkeit der Referenzprojekte):
Unterstützung des Auftraggebers bei der Beantragung öffentlicher
Fördermittel für das Bauvorhaben.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
natürliche Personen werden zugelassen,
juristische Personen werden zugelassen, wenn sie für die Durchführung
der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen,
Bewerbergemeinschaften, mindestens ein Mitglied muss die
Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen
gestellt werden.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
Der AG hat sich entschlossen, die Angebotsfrist nach § 15 Abs. 3 VgV
auf 20 Tage zu verkürzen. Im vorangegangenen Verfahren zur Vergabe der
Planungsleistungen ELT ging kein Teilnahmeantrag ein, der den
Bedingungen entsprach. Es musste demgemäß aufgehoben werden. Die
Planungen für das Gebäude haben schon begonnen und drohen in Kürze
nicht weitergeführt zu werden, wenn die Beiträge des Planers ELT dem
Objektplaner nicht zugearbeitet werden. Es ist also dringend
erforderlich, dass die hier ausgeschriebenen Leistungen möglichst
kurzfristig vergeben werden. Andernfalls drohen dem AG hohe Kosten
wegen der Behinderungen im Planungsfortschritt und einer daraus
resultierenden Bauverzögerung.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2019/S 247-609583
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/02/2020
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Gesundheit M-V
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
Internet-Adresse:
[11]https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Verg
abekammern/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/02/2020
References
6. mailto:Werner.Petermann@helios-gesundheit.de?subject=TED
7. http://www.helios-gesundheit.de/
8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HELIOS-2020-0006
9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-HELIOS-2020-0006
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:609583-2019:TEXT:DE:HTML
11. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|