Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021009182854386" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 64611-2020 (ID: 2020021009182854386)
Veröffentlicht: 10.02.2020
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2020/S 28/2020 64611
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Stuttgart
   Postanschrift: Hauptstätter Str. 66
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70178
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Landeshauptstadt Stuttgart  Hochbauamt  Abt. 65-1
   DLZ.1
   E-Mail: [6]DLZ1.HBA@stuttgart.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stuttgart.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.meinauftrag.rib.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/4/tenderId/33550
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/4/tenderId/33550
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [11]www.meinauftrag.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   11560102  Neubau Stadtteilhaus Stammheim, Neubau Stadtteilhaus
   Stammheim Architektur
   Referenznummer der Bekanntmachung: VgV_STHS_001
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Rahmen des VgV-Verfahrens mit Lösungsvorschlägen soll nun ein
   Architekturbüro für den Neubau eines Stadtteilhaus in
   Stuttgart-Stammheim mit Tiefgarage ermittelt werden.
   Die Baumaßnahme betrifft folgende Gebäude(-teile)/ Ingenieurbauwerke:
    Neubau des Stadtteilhauses einschließlich Verbindungsbauwerk zur
   Tiefgarage,
    Neubau der unterirdischen eingeschossigen Tiefgarage (ab LPH 5).
   Für den zu realisierenden Neubau wird eine BGF von ca. 1 200 m^2 zu
   Grunde gelegt.
   Die Baukosten belaufen sich auf brutto ca.: 5,0 Mio. EUR (KGR 200 bis
   500).
   Teilnahmeanträge sind bis 9.3.2020, 10:00 Uhr einzureichen.
   Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die
   Plattform ([12]www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) kostenfrei an und
   verknüpfen sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart
   unter Einstellungen / Firma  Vergabeplattformen / Vergabeplattform
   Stuttgart  Verknüpfen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 420 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Gegenstand und Ziel des Verfahrens:
   Vergabe von Leistungen für die Objektplanung Gebäude nach HOAI 2013
   Teil 3 Abschnitt 1,
   § 34 Leistungsbild Architektenleistungen, Leistungsphasen 1-9 und für
   die Objektplanung Ingenieurbau nach HOAI 2013 Teil 3, Abschnitt 3,
   § 43 Leistungsbild Ingenieurbau, Leistungsphasen 5-9
   Die Baumaßnahme betrifft folgende Gebäude(-teile)/ Ingenieurbauwerke:
    Neubau des Stadtteilhauses einschließlich Verbindungsbauwerk zur
   Tiefgarage. Das Stadtteilhaus ist ein öffentliches Gebäude für
   bürgernahe Aktivitäten, Vereinsleben und Versammlungen. Es führt
   Begegnungsstätten für Ältere und Stadtteil- und Familienzentren
   zusammen. Das Verbindungsbauwerk stellt die unterirdische Anbindung zur
   Tiefgarage her,
    Neubau der unterirdischen eingeschossigen Tiefgarage (ab LPH 5). Die
   Tiefgarage liegt unterirdisch im Hofbereich in direkter Nachbarschaft
   zum Stadtteilhaus und ist bereits bis zur Bauantragsreife projektiert.
   Diese soll als Erweiterung der benachbarten Tiefgarage des betreuten
   Wohnens realisiert werden. Die Tiefgaragenabfahrt soll von Besuchern
   des Stadtteilhauses und dem betreuten Wohnen gemeinsam genutzt werden.
   Für den zu realisierenden Neubau wird eine BGF von ca. 1 200 m^2 zu
   Grunde gelegt. Die Baukosten belaufen sich auf brutto ca.: 5,0 Mio. EUR
   (KGR 200 bis 500).
   2) Verfahrensablauf:
   Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen. In einem offenen
   Teilnahmewettbewerb (1.Stufe) können sich interessierte Unternehmen um
   die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Hierzu sind geforderte
   Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen und
   nachzuweisen (siehe Abschnitt II.2.9) und Teilnahmeunterlagen). Die für
   die 2. Stufe ausgewählten Bieter werden mit einem Gestaltungsgutachten
   beauftragt. Das Gestaltungsgutachten wird mit 7 000,00 EUR netto
   entschädigt. Anschließend dürfen sich alle Bieter der Stufe 2 in einem
   Verhandlungsgespräch im Hochbauamt dem Auftraggeber persönlich
   vorstellen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung
   der Zuschlagskriterien (siehe Abschnitt II.2.5) und Vergabeunterlagen)
   insgesamt die höchste Punktzahl erreichen kann.
   3) Beauftragung:
   Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch
   den Gemeinderat der Stadt Stuttgart im Rahmen von Abrufverträgen. Der
   Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich
   Leistungsphase 9 HOAI zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung
   kommt. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungen stufenweise- und
   abschnittsweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung
   aller Leistungsstufen besteht nicht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Bürovorstellung / Gewichtung: 20 %
   Qualitätskriterium - Name: Planungskonzept / Lösungsvorschlag /
   Gewichtung: 50 %
   Qualitätskriterium - Name: Gewonnene Eindrücke aus dem
   Verhandlungsgespräch / Gewichtung: 10 %
   Preis - Gewichtung: 20 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 420 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/11/2020
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Unverbindlicher Fertigstellungstermin, Vertragstermine werden
   ausdrücklich nicht vereinbart.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:
   1) Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Teilzeitbeschäftigte können
   entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden):
    bis zu 2 Vollzeitbeschäftigte: 10 Punkte,
    mehr als 2 und bis zu 3 Vollzeitbeschäftige: 20 Punkte,
    mehr als 3 Vollzeitbeschäftige: 40 Punkte.
   2) Reaktionszeit während Planung und Bauausführung:
   a) Planung:
    wenn über 12 Stunden sichergestellt werden kann: 0 Punkte,
    wenn unter 12 Stunden sichergestellt werden kann: 15 Punkte.
   b) Bauausführung:
    wenn über 2 Stunden sichergestellt werden kann: 0 Punkte,
    wenn unter 2 Stunden sichergestellt werden kann: 15 Punkte.
   Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Gebäudeplanung Neubau, mindestens
   Honorarzone III.
   1) Gebäudetyp:
    sonstiges Gebäude: 30 Punkte,
    Objekt der Kinder- / Jugendbetreuung Familienzentrum, Gemeindehaus:
   60 Punkte.
   2) Auftraggeber:
    privater Auftraggeber: 20 Punkte,
    öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB: 50 Punkte.
   3) Bauwerkskosten KGR 300 + 400, netto:
    kleiner 1,0 Mio. EUR: 10 Punkte,
    ab 1,0 Mio. EUR und kleiner bis 1,5 Mio. EUR: 30 Punkte,
    ab 1,5 Mio. EUR: 50 Punkte.
   4) Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen
   Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber:
    Leistungsphase 2: 4 Punkte,
    Leistungsphase 3: 8 Punkte,
    Leistungsphase 4: 2 Punkte,
    Leistungsphase 5: 13 Punkte,
    Leistungsphase 6: 5 Punkte,
    Leistungsphase 7: 2 Punkte,
    Leistungsphase 8: 16 Punkte.
   5) Jahr der Inbetriebnahme:
    bis 31.12.2014 bzw. Inbetriebnahme noch nicht erfolgt: 10 Punkte,
    ab 1.1.2015: 30 Punkte.
   6) Referenzschreiben des Auftraggebers nach Inbetriebnahme des
   Referenzobjekts 1:
    liegt nicht vor: 0 Punkte,
    liegt vor und ist beigelegt als Anlage: 10 Punkte,
   Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Gebäudeplanung / Ingenieurbauwerk /
   Neubau, mindestens Honorarzone III.
   1) Gebäudetyp:
    sonst. Gebäude / Ingenieurbauwerk: 10 Punkte,
    Neubau einer Tiefgarage mit mind. 10 STP.: 30 Punkte,
    Neubau einer erdüberdeckten Tiefgarage mit mind. 10 STP.: 50 Punkte.
   2) Bauwerkskosten KGR 300 + 400, netto:
    kleiner 0,25 Mio. EUR: 10 Punkte,
    ab 0,25 Mio. EUR und kleiner bis 0,5 Mio. EUR: 20 Punkte,
    ab 0,5 Mio. EUR: 40 Punkte.
   3) Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen
   Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber:
    Leistungsphase 5: 18 Punkte,
    Leistungsphase 6: 7 Punkte,
    Leistungsphase 7: 5 Punkte,
    Leistungsphase 8: 20 Punkte.
   4) Jahr der Inbetriebnahme:
    bis 31.12.2014 bzw. Inbetriebnahme noch nicht erfolgt: 10 Punkte,
    ab 1.1.2015: 30 Punkte.
   5) Referenzschreiben des Auftraggebers nach Inbetriebnahme des
   Referenzobjekts 1:
    liegt nicht vor: 0 Punkte,
    liegt vor und ist beigelegt als Anlage: 10 Punkte.
   Referenzobjekt 3 des Bewerbers: Wettbewerbserfolg / Auszeichnung.
   1) Angabe Wettbewerbserfolg / Auszeichnung:
    Vergabeverfahren ohne Gestaltungsteil: 15 Punkte,
    Vergabeverfahren mit Gestaltungsteil (z. B. VgV-Verfahren mit
   Gestaltungsteil, Mehrfachbeauftragung): 45 Punkte,
    Wettbewerbserfolg bei einem regelgerechten Wettbewerb
   (Preis/Anerkennung) oder Auszeichnung eines realisierten Projekts
   (Auszeichnung der Architektenkammer, Verband Deutscher Architekten,
   Bund deutscher Architekten oder vergleichbares wie zum Beispiel
   Hugo-Häring-Preis): 60 Punkte.
   2) Jahr des Erfolgs / Auszeichnung:
    bis 31.12.2014: 20 Punkte,
    ab 1.1.2015: 40 Punkte.
   Die Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien sind über den
   beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen /
   geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind der Bewerbung
   beizufügen.
   Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die
   Ausschlusskriterien separat erfüllen.
   Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
   gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der
   bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen
   Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs.
   2 VgV sieht der Auftraggeber nur indem Falle vor, wenn weniger als 5
   Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
   Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den
   Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen
   entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV
   (Eintragung in ein Berufsregister, Bauvorlageberechtigung gemäß § 43
   LBO oder Nachweis eines Abschlusses, bspw.
   Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen
   Unternehmen,
    § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit 2,0 Mio. EUR Deckungssumme jeweils
   für Personen- und Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im
   Auftragsfall entsprechend erhöht werden. (Ausschlusskriterium),
    § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe,
    § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten,
    Angaben zur Reaktionszeit während Planung und Bauausführung.
   Die Bestätigung der Eigenerklärungen erfolgt durch Nennung des
   Erklärenden im Rahmen der Abgabe auf der Vergabeplattform.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    § 46 Abs. 3 Nr. 1: Referenzprojekte mit vergleichbaren
   Planungsanforderungen, an denen die Gebäudeplanung bzw Planung eines
   Ingenieurbauwerkes nach HOAI unter Beachtung der deutschen Richtlinien,
   Regelwerke und Rechtsvorschriftenbzw. vergleichbarer ausländischer
   Regelungen erbracht wurde mit Angaben zu Auftraggeber und
   Projektmerkmalen (Gebäudetyp, Bauwerkskosten, erbrachte
   Leistungsphasen, Jahr der Inbetriebnahme, Referenzschreiben),
    § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Preise/Auszeichnungen für realisiertes
   Projekt.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
   Verwaltungsvorschrift: Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV
   (Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses,
   bspw. Diplom-/Bachelor-Masterurkunde). Teilnahmeberechtigt sind:
   Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates
   zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Ist in
   den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
   geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Architekt, wer über ein
   Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt,
   dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
   Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf
   Planungsleistungen ausgerichtet ist, und der Planungsaufgabe entspricht
   und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche
   Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen
   gestellten Anforderungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften, bei denen
   jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder
   juristischen Personen gestellt werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe
   gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen(Ausschlusskriterium, bei den
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über
   den Ausschluss),
    § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen
   unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt
   (Ausschlusskriterium)
   Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach
   Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
   Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft
   bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle
   Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als
   bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Sollte eine Bewerber-/
   Bietergemeinschaft angestrebt werden, ist das Formblatt 234 zu
   verwenden.
   Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind
   abzugeben.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei
   zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer
   I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer
   IV.2.2) genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf
   diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind
   zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu
   verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten
   Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf
   der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten
   Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren
   Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner
   (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten
   sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus,
   werden nicht gewertet.
   Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die
   Ausschlusskriterien separat erfüllen.
   Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
   gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der
   bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen
   Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
   Nachforderung von Unterlagen:
   Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs.
   2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5
   Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
   Die drei bis fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den
   Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerberbungen
   entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe  Vergabekammer
   Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721-926-8730
   Fax: +49 721-926-3985
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte
   Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
   aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare
   Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur
   Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160
   Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168
   Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung
   der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post,
   unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind
   (§ 134 Abs. 2 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: LHS Stuttgart -Dienstleistungszentrum
   Bauvertragswesen
   Postanschrift: Hauptstätter Str. 66
   Ort: Stuttgart
   Postleitzahl: 70178
   Land: Deutschland
   Fax: +49 711 / 216-89066
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/02/2020
References
   6. mailto:DLZ1.HBA@stuttgart.de?subject=TED
   7. http://www.stuttgart.de/
   8. http://www.meinauftrag.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/33550
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/4/tenderId/33550
  11. http://www.meinauftrag.rib.de/
  12. http://www.meinauftrag.rib.de/
  13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau