Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011415344282099" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Maßnahme im Be-reich PR- und Öffentlichkeitsarbeit - DE-Krefeld
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 877750-2020 (ID: 2020011415344282099)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  Offene AUSSCHREIBUNG gem. ANBest-P, VOL/A (1. Abschnitt) in der derzeit geltenden
Fassung: Maßnahme im Be-reich PR- und Öffentlichkeitsarbeit innerhalb spezieller
Zielgruppen
Offene AUSSCHREIBUNG gem. ANBest-P, VOL/A (1. Abschnitt) in der derzeit geltenden Fassung: Maßnahme im Bereich
PR- und Öffentlichkeitsarbeit innerhalb spezieller Zielgruppen:
 Social Media für #Milchtrinker
(Zielgruppe: Verbraucher 20-40 Jahren, Multiplikatoren (Gesundheit, Ernährung, Sport und Freizeit))
 Social Media für Dialog Milch - (Zielgruppe: kritische Verbraucher und Journalisten)
Auftraggeber:
Landesvereinigung der Milchwirtschaft
Nordrhein-Westfalen e.V.
Bischofstraße 85
47809 Krefeld
Telefon 02151 41 11-400
Telefax 02151 41 11-499
info@milch-nrw.de
Projekthintergrund
Die Themen Landwirtschaft, Milcherzeugung, Milch in der Ernährung und Gesundheit werden zunehmend von speziellen
Gruppierungen unseriös und negativ besetzt. Wissenschaftliche Halbwahrheiten kursieren und verunsichern den Verbraucher
in seinem Ernährungsverhalten.
Ziel der Kommunikation soll es sein, neutrales wissenschaftlich fundiertes und seriöses Wissen zu diesen Themenbereichen an
Verbraucher und Multiplikatoren sowie Journalisten zu vermitteln. Ein realistisches Bild der Branche soll nachhaltig in den
Köpfen der Zielgruppe verankert werden.
Anforderungen und Umfang der Ausschreibung
Fortführung und Weiterentwicklung eines Social Media-Konzeptes für eine erweiterte, zielgruppenspezifische, mediale und
dialogorientierte Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Positionierung der Milchwirtschaft unter dem Titel #Milchtrinker
sowie unter dem Titel DIALOG MILCH.
Die Ausschreibung umfasst den für die Umsetzung der Maßnahmen erforderlichen organisatorischen Rahmen und Tätigkeitsbereich
(Full-Service). Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Erfahrungen in der Texterstellung für
unterschiedliche Zielgruppen werden vorausgesetzt und müssen durch die Agentur oder eine Unterbeauftragung von Experten
gewährleistet sein. Die Ausschreibung umfasst folgende Punkte:
Handling
 Fortführung und Weiterentwicklung eines Social Media-Konzeptes zur Ansprache der Zielgruppe Verbraucher und
Multiplikatoren über #Milchtrinker
 Fortführung und Weiterentwicklung eines Social Media-Konzeptes zur Ansprache der Zielgruppe kritische Verbraucher
und Journalisten über Dialog Milch
 Abstimmung der Maßnahmen mit dem Kunden inkl. anderer Agenturen
 Gestaltung in Anlehnung an das vorhandene CD/CI DIALOG MILCH
 Abstimmung der Umsetzung mit der LV Milch NRW und Dritten
Ansprache von Verbrauchern und Multiplikatoren
 Maßnahmenpaket Social Media inkl. gezielter Ansprache der Zielgruppen durch Inhalte, die auf der Webseite
www.milchtrinker.com, Facebook oder Twitter erscheinen
 Maßnahmenpaket Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inkl. gezielter Ansprache der Zielgruppen durch Inhalte die auf
der Webseite www.dialog-milch.de für die Zielgruppe erscheinen
 Betreuung und weiterer Aufbau der bereits bestehenden Social-Media-Kanäle
 Beantwortung von Verbraucheranfragen bei Bedarf
 Dokumentation der Maßnahmen mit Auswertung in Zahlen
Die Mittel werden der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. (LV Milch NRW) nach Haushaltsverabschiedung zur
Verfügung gestellt. Es handelt sich um 71.000,00  inkl. MwSt. für einen Zeitraum von März bis Ende Dezember 2020
(Haushaltsjahr).
Angebotsinhalte:
Das Angebot muss Folgendes beinhalten, wobei sich der Auftraggeber die Anforderung weiterer Angaben/Nachweise vorbehält:
 Umsetzungskonzept
 Kostenaufstellung je Maßnahme inklusive Angabe zu dem kalkulierten Agenturhonorar unter Hinweis auf die geltenden
Stundensätze (sonstige Nebenkosten wie Reisekosten und Porto sind bei den Maßnahmen bereits einzurechnen)
 Darstellung der Erfahrungen des eingesetzten Personals mit vergleichbaren Leistungen
Seite 2/4
Bei Unterbeauftragung Dritter müssen drei Vergleichsangebote vorgehalten werden und der LV Milch NRW übermittelt
werden.
Eignungsnachweise:
Die im Folgenden aufgelisteten Eignungsnachweise sind zu erbringen:
 Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (soll nicht älter sein als 6 Monate) oder gleichwertiger Bescheinigung
 Benennung von Referenzen des Bieters aus den letzten drei Jahren (seit Juni 2013) über vergleichbare Leistungen. Als
vergleichbar angesehen werden Referenzen über Projekte des überörtlichen Schulmarketings im Bereich Ernährung.
 Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß  6 Abs. 5 VOL/A (Vordruck liegt bei)
 Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß  16 Abs. 5 TVgG-NRW (Vordruck liegt bei)
Geforderte Mindeststandards an die Eignung:
 Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren (seit Juni 2013)
über ein vergleichbares Referenzprojekt aus dem Bereich des überörtlichen Schulmarketings im Bereich Ernährung
verfügen.
Sonstige vorzulegende Nachweise:
 Verpflichtungserklärung gemäß  4 TVgG-NRW zur Mindestvergütung und Tariftreue (Vordruck liegt bei)
 Verpflichtungserklärung gemäß  19 TVgG-NRW zur Frauen- und Familienförderung (Vordruck liegt bei)
Bei Zuschlagserteilung wird die VOL/B in der aktuell gültigen Form Vertragsbestandteil. Es gelten vorrangig die anliegenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. Etwaige Allgemeine Geschäftsbedingungen
des Bieters werden nicht Vertragsbestandteil.
Die LV Milch NRW ist verpflichtet, für jeden Auftrag das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW einzuhalten. Aus diesem Grund
werden die o.g. Verpflichtungserklärungen gefordert. Fernern werden die anliegenden Besonderen Vertragsbedingungen des
Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreueund
Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen/VOL) für die Vergabe von
Dienstleistungen nachrangig Vertragsbestandteil. Die Vergabe ist ferner an die Verabschiedung der Haushaltsmittel im
MKULNV gebunden. Kommt es, aus hier nicht definierbaren Gründen nicht zur Verabschiedung oder zu einer Reduzierung der
Mittel, kann kein Auftrag bzw. nur ein Auftrag mit geringerem Mittelumfang zu Stande kommen.
Prüfung und Wertung der Angebote:
Ein detailliertes Angebot inkl. Umsetzungsvorschlägen (Umsetzungskonzept) ist erforderlich. Ein vorgelagerter
Teilnahmewettbewerb
wird nicht stattfinden. Die Angebotswertung erfolgt nach den Vorgaben der VOL/A (1. Abschnitt).
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Maßgeblich sind die folgenden Kriterien:
Budgetauslastung/Kosten: 30 %
Umsetzungskonzept: 50 %
Erfahrung des eingesetzten Personals
mit vergleichbaren Projekten: 20 %
Im Einzelnen werden die Angebote auf Grundlage der eingereichten schriftlichen Angebote bewertet:
a) Budgetauslastung/Kosten
Bewertet wird die Budgetauslastung. Als Budget ist ein Betrag in Höhe von 71.000,00  inkl. MwSt. festgesetzt.
Das zur Verfügung gestellte Budget darf nicht überschritten werden (Mindestanforderung). Um zu
gewährleisten, dass die durchgeführten Maßnahmen qualitativ und quantitativ den Anforderungen genügen,
wird davon ausgegangen, dass eine Budgetauslastung in Höhe von 70.000  inkl. MwSt. erforderlich ist.
Ein Angebot, das von einer Budgetauslastung in Höhe von 69.000  inkl. MwSt. ausgeht, erhält die bei diesem
Kriterium maximal erreichbare Punktzahl (3 Punkte). Die übrigen Angebote werden nach Ihrem relativen
Abstand linear bewertet, d.h. ein Angebot, das eine 5 % höhere Budgetauslastung beinhaltet, erhält 5 % weniger
Punkte usw.
Seite 3/4
b) Umsetzungskonzept
Für die Bewertung des Konzeptes gelten die folgenden 4 Bewertungsstufen:
0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs nicht den Erwartungen.
Ein Konzept wird mit 0 Punkten bewertet, wenn er zwar nicht von Anforderungen der Leistungsbeschreibung
abweicht, aber die vorstehend Erwartungen nicht erfüllt sind oder die Herangehensweise
des Bieters inhaltlich nicht schlüssig dargestellt wurde. Dies gilt auch, wenn die
Anforderungen lediglich stichpunktartig ohne weitere Ausführungen wiederholt werden.
1 Punkt: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs mit Einschränkungen
den Anforderungen.
Ein Konzept wird mit 1 Punkt bewertet, wenn die Erwartungen mit Einschränkungen erfüllt sind
oder die Herangehensweise des Bieters inhaltliche Unschärfen aufweist, das Konzept aber insgesamt
eine erfolgreiche Durchführung der Leistungen erwarten lässt.
2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich dieses Teilbereichs den Anforderungen.
Ein Konzept wird mit 2 Punkten bewertet, wenn die Erwartungen erfüllt sind und die Herangehensweise
des Bieters inhaltlich schlüssig dargestellt ist sowie im Hinblick auf die Zielsetzung der
Maßnahme Erfolg verspricht.
3 Punkte: Das Konzept des Bieters ist hinsichtlich dieses Teilbereichs der Zielerreichung in besonderer
Weise dienlich.
Ein Konzept wird mit 3 Punkten bewertet, wenn die Herangehensweise des Bieters der Zielerreichung
in besonderer Weise (z.B. kreative Ideen) dienlich ist und dies in dem Konzept inhaltlich
schlüssig dargestellt ist.
c) Erfahrung des eingesetzten Personals
Bewertet wird die Erfahrung des eingesetzten Personals mit vergleichbaren Projekten. Zu diesem Zweck
muss der Bieter mit dem Angebot mitteilen, welche Personen im Auftragsfall tätig werden und über welche
Erfahrung mit vergleichbaren Projekten diese verfügen. 0 Punkte werden vergeben, wenn das eingesetzte
Personal noch keine Erfahrung mit vergleichbaren Projekten gesammelt hat. 3 Punkte werden vergeben,
wenn das eingesetzte Personal als Projektleitung bereits in mehreren Projekten, die den hier ausgeschriebenen
Leistungen entsprechen, gesammelt hat. Die dazwischen liegenden Punktebereiche werden abhängig
von der Qualität und Quantität der angeführten persönlichen Referenzprojekte bewertet.
Für die Bearbeitung sowie für die Erstellung des Angebotes wird keine Entschädigung gewährt.
Prüfung und Wertung der Angebote:
Ein detailliertes Angebot inkl. Umsetzungsvorschlägen (Umsetzungskonzept) ist erforderlich. Ein vorgelagerter
Teilnahmewettbewerb
wird nicht stattfinden. Die Angebotswertung erfolgt nach den Vorgaben der VOL/A (1. Abschnitt).
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Ihr Angebot ist nicht berücksichtigt worden, wenn bis zum Ablauf der Bindefrist hierauf kein Zuschlag erteilt worden ist.
Wenn Sie schriftlich über die Ablehnung Ihres Angebotes unterrichtet werden möchten, müssen Sie dies ausdrücklich
schriftlich
beantragen (19 Abs. 1 VOL/A).
Fristen und Form:
Angebotsfrist ist der 02.03.2020 10.00 Uhr. Das Angebot kann bis 10.00 Uhr auf dem Postweg eingereicht werden. Maßgeblich
ist der Eingang des Angebots bei dem Auftraggeber.
Das Angebot ist schriftlich einzureichen. Der Umschlag ist mit der Aufschrift Angebot zur Vergabe DIALOG MILCH	Social-
Media zu versehen. Der Briefumschlag ist bei der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V., Sonja
Winden, Bischofstraße 85 in 47809 Krefeld einzureichen.
Die Bindefrist beträgt 30 Kalendertage (also bis zum 31.03.2020).
Seite 4/4
Die LV Milch NRW ist verpflichtet, für jeden Auftrag das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW einzuhalten. Das Gesetz ist damit
auch Bestandteil dieser Vergabe.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. Einsicht nehmen können
Sie unter www.milch-nrw.de.
Bei konkreten Fragen zum Ablauf oder inhaltlich können Sie sich gerne an Sonja Winden unter der Rufnummer 02151/4111-
401 montags bis freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und/oder winden@milch-nrw.de wenden.
Alle Unterlagen finden Sie als pdf zum Download auf unserer Website www.milch-nrw.de. Konkrete Fragen zum Ablauf oder
Inhalt können Sie per Email an info@milch-nrw.de stellen. Die Antworten werden zeitnah von uns ins Netz gestellt.
Weitere Informationen zum Projekt und zur LV Milch NRW finden Sie auf den folgenden Internetseiten:
www.dialog-milch.de
www.milch-nrw.de
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Landesvereinigung-der-Milchwirtschaft-NRW-e-V/2020/01/3253759.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau