(1) Searching for "2020011409540482023" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung - DE-Berlin
Unternehmens- und Managementberatung
Dokument Nr...: 18220-2020 (ID: 2020011409540482023)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
DE-Berlin: Unternehmens- und Managementberatung
2020/S 9/2020 18220
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Abellio GmbH
Postanschrift: Friedrichstr. 69
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [6]v.koeller@abellio.de
Telefon: +49 30/213001373
Fax: +49 30/21300131
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.abellio.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E97685871
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E97685871
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beratungsdienstleistung zur Optimierung von Prozessen innerhalb von
Abellio Deutschland
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Abellio GmbH (nachfolgend auch als Vergabestelle" bezeichnet) und
ihre Tochtergesellschaften (Abellio Deutschland") sind in den 4
letzten Jahren stark und sehr schnell gewachsen. Abellio Deutschland
wird ab Mitte 2020 Verkehrsleistungen aus 9 Verkehrsverträge erbringen
und eine Verkehrsleistung von mehr als 45 Millionen Zugkilometer pro
Jahr erbringen. Ausgeschrieben wird der Dienstleistungsvertrag zur
Erbingung von Beratungsleistungen zur (organisatorischen) Optimierung
der bestehenden Prozesse bei Abellio Deutschland.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 100 000.27 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
Hauptort der Ausführung:
Die Vor-Ort-Beratungsleistungen werden an den bundesweiten
Niederlassungen und Werkstätten der Abellio GmbH und ihrer
Tochtergesellschaften erbracht.
Diese sind u. a.:
Berlin, Hagen, Halle, Duisburg, Rheine, Minden, Sangerhausen,
Bielefeld, Stuttgart, Pforzheim.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Abellio GmbH schreibt einen Dienstleistungsvertrag zur Erbringung
von Beratungsleistungen aus. Der Zuschlag wird auf das
wirtschaftlichste Angebot erteilt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Dienstleistungsvertrag kann um 12 Monate verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Teilleistungsphase 1 wird optional vergeben. Jedes Angebot muss
jedoch auch die optionale Teilleistungsphase 1 umfassen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mehrere Bewerber können sich unter Beachtung der Ausführungen unter
III.1.8 zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall
hat die Bewerbergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrags (i)
sämtliche Mitglieder der an der Bewerbergemeinschaft beteiligten
Unternehmen namentlich mit Anschrift, Telefon-/Telefaxnummer sowie
E-Mail-Adresse zu benennen,
(ii) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie
den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu bezeichnen (iii)
eine von allen Mitgliedern unterschrieben Vollmacht mittels einer
selbst erstellten Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt
III.1.1) und Abschnitt III.1.2) aufgeführten Unterlagen jeweils von
allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter
Abschnitt III.1.3) (1) aufgeführten Unterlagen können für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
Die geforderten Eignungsunterlagen unter Abschnitt III.1.1) sind im
Einzelnen:
(1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen
ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum
Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate
sein.Alternativ kann der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft erklären, dass
nach der Maßgabe der jeweiligen (Landes-) Rechtsvorschriften keine
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister für den Bewerber / das
Mitglied der Bewerbergemeinschaft besteht bzw. erforderlich ist.
(2) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens, dass gemäß § 123
Abs. 1 GWB keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach § 123
Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen Verstoßes gegen eine der dort
genannten Vorschriften rechtskräftig verurteilt worden ist. Einem
Verstoß gegen diese Vorschriften stehen Verstöße gegen vergleichbare
Straftatbestände anderer Staaten gleich.
(3) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens gemäß § 124 Abs. 1
Nr. 1 und 2 GWB, dass - über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder
ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder
die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden
ist, - es sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet, - es die
Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und der Beiträge zur
Sozialversicherung nicht verletzt oder verletzt hat.
(4) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens, dass die
Voraussetzungen eines Ausschlussesvom Vergabeverfahren nach § 19 Abs. 1
des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
Mindestlohns(Mindestlohngesetz MiLoG) nicht vorliegen.
(5) Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) einzuhalten sind und eine
entsprechende Erklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur
Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
mit dem Teilnahmeantrag
(1) zum Nachweis seiner Bonität eine entsprechende Bankenerklärung (in
Kopie), aus der sich ergibt, wie die Bank die finanziellen Beziehungen
zum Bieter in der Vergangenheit bis zum Tag der Ausstellung der
Erklärung einschätzt,
(2) eine Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten 3
Geschäftsjahre sowie
(3) die letzten 3 Geschäftsberichte und eine Erklärung über den
Gesamtumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre einzureichen. Ein
Ratingbericht einer Ratingagentur wird nicht als gleichwertig
angesehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Umsatz muss in den letzten 3 Jahren mindestens 2,2 Millionen EUR
pro Jahr betragen haben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bewerber werden aufgefordert, folgende Eigenerklärungen und
Unterlagen vorzulegen, um ihre technische und berufliche
Leistungsfähigkeit einzuschätzen:
(1) Formlos unterschriebene Liste über 3 vergleichbarei
Referenzprojekte im deutschsprachigen Raum aus dem Zeitraum 2017-2019
über ausgeführte vergleichbare Beratungsprojekte bei Unternehmen aus
dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV), Öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) oder deren Dienstleister im betrieblichen Bereich, wie bspw.
Instandhaltungsdienstleister,
(2) Informationsbogen zur Unternehmensstruktur,
(3) Informationsbogen zu Managementsystemen, Nachhaltigkeit und
Compliance,
(4) Eine Erklärung über die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenanzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
in den letzten 3 Geschäftsjahren,
(5) Eine Erklärung über deutschsprachiges Projektmanagement.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) einzuhalten sind. Der
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat entsprechende Erklärungen mit
seinem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Vordrucke für die
landesvergaberechtliche Erklärung wird unter
[10]https://www.subreport.de/E97685871 bereitgestellt.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/01/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
(1) Die Auftragsvergabe erfolgt nach den Bestimmungen der
Sektorenverordnung (SektVO).
(2) Die Verfahrenssprache ist deutsch.
(3) Für den Teilnahmeantrag sind die hierfür zur Verfügung gestellten
Vordrucke zwingend zu verwenden. Diese stehen für einen
uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter
[11]www.subreport.de/E97685871 zur Verfügung. Zum Schutz der
Vertraulichkeit von Informationen, insbesondere Geschäftsgeheimnissen,
nach § 41 Abs. 4 SektVO werden die weiteren Vergabeunterlagen nach
erfolgreicher Qualifikation im Teilnahmewettbewerb im Rahmen des
Angebotswettbewerb bereitgestellt. Bewerber/Mitglieder von
Bewerbergemeinschaften haben die Teilnahmeantrag vorgegebene
Vertraulichkeitsvereinbarung formlos zu unterzeichnen und mit Abgabe
des Teilnahmeantrags abzugeben.
(4) Der Teilnahmeantrag kann lediglich elektronisch über das
Vergabeportal subreport ELViS eingereicht werden. Eine schriftliche
Einreichung per Post, Telefax oder in mündlicher, fernmündlicher Form
ist unzulässig.
(5) Der Bewerber trägt die Darlegungs- und Beweislast für den frist-
und formgerechten Zugang sowie die Vollständigkeit seines
Teilnahmeantrags.
(6) Für den Fall, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Teile der
Leistung nicht selbst erbringt, sind die Teilleistungen, für die der
Nachunternehmereinsatz erfolgen soll, zu bezeichnen. Dazu ist mit dem
Angebot ein entsprechendes Nachunternehmerverzeichnis einzureichen.
(7) Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die sich zum Nachweis ihrer
Eignung gem. § 47 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen
(Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese
Drittunternehmen bereits im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und
durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens
mit Angebotsabgabe nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung
stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
(8) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen durch die Vergabestelle für
die Erstellung und Einreichung eines Teilnahmeantrages sowie die
Beteiligung an diesem Vergabeverfahren im Übrigen findet nicht statt.
(9) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen vorzugsweise über
das Portal subreport ELViS zustellen. Bewerber können sich dazu einen
Account anlegen über den auch das Einreichen des elektronischen
Teilnahmeantrags möglich ist. Im Ausnahmefall können Fragen auch per
E-Mail an die unter Abschnitt I.1 (Kontaktstelle) angegebene
E-Mail-Adresse gerichtet werden. Telefonische Auskünfte werden nicht
gegeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die nicht bis
spätestens 6 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingegangen oder die
nicht sachdienlich sind, nicht zu beantworten.
(10) Auftraggeberwechsel/Rechtsnachfolge: Mit Abgabe des Angebots
erklärt der Bewerber zugleich das Einverständnis mit einem Wechsel des
Auftraggebers. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass es im Laufe der
Vertragslaufzeit zu einer Umfirmierung des Auftraggebers kommen kann.
Werden Geschäftstätigkeiten des Auftraggebers durch dessen
Rechtsnachfolger fortgeführt, können alle Rechte und Pflichten aus
diesem Vertrag auf diese Gesellschaften übertragen werden.
(11) Auf Grund besonderer Dringlichkeit verkürzt die Abellio GmbH die
Teilnahmefrist entsprechend § 15 Abs. 2 S.2 SektVO auf 15 Tage.
(12) Die Vergabestelle begrenzt die Anzahl an
Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die zur Aufforderung eines Angebotes
aufgefordert werden, gem. § 45 Abs. 3 SektVO auf eine Mindestanzahl in
Höhe von mindestens 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, sofern
geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften in ausreichender Zahl zur
Verfügung stehen. Sofern die Zahl geeigneter
Bewerber/Bewerbergemeinschaften unter der vorbenannten Mindestanzahl
liegt, führt die Vergabestelle das Vergabeverfahren fort, indem sie den
Bewerber/Bewerbergemeinschaft einlädt, der über die geforderte Eignung
verfügt.
(13) Die Angebotsfrist beträgt gemäß § 15 Abs. 3 S. 3 SektVO i. V. m. §
41 Abs. 4 SektVO 15 Tage gerechnet ab dem Tag nach der Versendung der
Aufforderung zur Angebotsabgabe.
(14) Die Vergabestelle behält sich bei der Wiederholung gleichartiger
Dienstleistungen vor, von der Möglichkeit des § 13 Abs. 2 Nr. 6 SektVO
Gebrauch zu machen und einen wiederholten Bedarf an Dienstleistungen,
die dem hiesig ausgeschriebenen Grundprojekt entsprechen, im Rahmen
eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb zu beschaffen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Lutherstraße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@senwf.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist auf die einzuhaltenden Fristen für die
Einlegung von Rechtsbehelfen wie folgt hin: Das Verfahren für Verstöße
gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff.
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der
Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf
hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Der
Nachprüfungsantrag ist ferner gem. § 160 Abs. 3 GWB zulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Lutherstraße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@senwf.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[15]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:v.koeller@abellio.de?subject=TED
7. http://www.abellio.de/
8. https://www.subreport.de/E97685871
9. https://www.subreport.de/E97685871
10. https://www.subreport.de/E97685871
11. http://www.subreport.de/E97685871
12. mailto:vergabekammer@senwf.berlin.de?subject=TED
13. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
14. mailto:vergabekammer@senwf.berlin.de?subject=TED
15. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
OT: 14/01/2020 S9 Dienstleistungen - Auftragsbekanntmachung - Nicht
offenes Verfahren
Deutschland-Berlin: Unternehmens- und Managementberatung
2020/S 009-018220
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Abellio GmbH
Postanschrift: Friedrichstr. 69
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [6]v.koeller@abellio.de
Telefon: +49 30/213001373
Fax: +49 30/21300131
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.abellio.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E97685871
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E97685871
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beratungsdienstleistung zur Optimierung von Prozessen innerhalb von
Abellio Deutschland
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Abellio GmbH (nachfolgend auch als Vergabestelle" bezeichnet) und
ihre Tochtergesellschaften (Abellio Deutschland") sind in den 4
letzten Jahren stark und sehr schnell gewachsen. Abellio Deutschland
wird ab Mitte 2020 Verkehrsleistungen aus 9 Verkehrsverträge erbringen
und eine Verkehrsleistung von mehr als 45 Millionen Zugkilometer pro
Jahr erbringen. Ausgeschrieben wird der Dienstleistungsvertrag zur
Erbingung von Beratungsleistungen zur (organisatorischen) Optimierung
der bestehenden Prozesse bei Abellio Deutschland.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 100 000.27 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
Hauptort der Ausführung:
Die Vor-Ort-Beratungsleistungen werden an den bundesweiten
Niederlassungen und Werkstätten der Abellio GmbH und ihrer
Tochtergesellschaften erbracht.
Diese sind u. a.:
Berlin, Hagen, Halle, Duisburg, Rheine, Minden, Sangerhausen,
Bielefeld, Stuttgart, Pforzheim.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Abellio GmbH schreibt einen Dienstleistungsvertrag zur Erbringung
von Beratungsleistungen aus. Der Zuschlag wird auf das
wirtschaftlichste Angebot erteilt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Dienstleistungsvertrag kann um 12 Monate verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Teilleistungsphase 1 wird optional vergeben. Jedes Angebot muss
jedoch auch die optionale Teilleistungsphase 1 umfassen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mehrere Bewerber können sich unter Beachtung der Ausführungen unter
III.1.8 zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall
hat die Bewerbergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrags (i)
sämtliche Mitglieder der an der Bewerbergemeinschaft beteiligten
Unternehmen namentlich mit Anschrift, Telefon-/Telefaxnummer sowie
E-Mail-Adresse zu benennen,
(ii) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie
den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu bezeichnen (iii)
eine von allen Mitgliedern unterschrieben Vollmacht mittels einer
selbst erstellten Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt
III.1.1) und Abschnitt III.1.2) aufgeführten Unterlagen jeweils von
allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter
Abschnitt III.1.3) (1) aufgeführten Unterlagen können für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
Die geforderten Eignungsunterlagen unter Abschnitt III.1.1) sind im
Einzelnen:
(1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen
ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum
Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate
sein.Alternativ kann der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft erklären, dass
nach der Maßgabe der jeweiligen (Landes-) Rechtsvorschriften keine
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister für den Bewerber / das
Mitglied der Bewerbergemeinschaft besteht bzw. erforderlich ist.
(2) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens, dass gemäß § 123
Abs. 1 GWB keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach § 123
Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen Verstoßes gegen eine der dort
genannten Vorschriften rechtskräftig verurteilt worden ist. Einem
Verstoß gegen diese Vorschriften stehen Verstöße gegen vergleichbare
Straftatbestände anderer Staaten gleich.
(3) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens gemäß § 124 Abs. 1
Nr. 1 und 2 GWB, dass - über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder
ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder
die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden
ist, - es sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet, - es die
Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und der Beiträge zur
Sozialversicherung nicht verletzt oder verletzt hat.
(4) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens, dass die
Voraussetzungen eines Ausschlussesvom Vergabeverfahren nach § 19 Abs. 1
des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
Mindestlohns(Mindestlohngesetz MiLoG) nicht vorliegen.
(5) Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) einzuhalten sind und eine
entsprechende Erklärung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur
Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
mit dem Teilnahmeantrag
(1) zum Nachweis seiner Bonität eine entsprechende Bankenerklärung (in
Kopie), aus der sich ergibt, wie die Bank die finanziellen Beziehungen
zum Bieter in der Vergangenheit bis zum Tag der Ausstellung der
Erklärung einschätzt,
(2) eine Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten 3
Geschäftsjahre sowie
(3) die letzten 3 Geschäftsberichte und eine Erklärung über den
Gesamtumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre einzureichen. Ein
Ratingbericht einer Ratingagentur wird nicht als gleichwertig
angesehen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Umsatz muss in den letzten 3 Jahren mindestens 2,2 Millionen EUR
pro Jahr betragen haben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bewerber werden aufgefordert, folgende Eigenerklärungen und
Unterlagen vorzulegen, um ihre technische und berufliche
Leistungsfähigkeit einzuschätzen:
(1) Formlos unterschriebene Liste über 3 vergleichbarei
Referenzprojekte im deutschsprachigen Raum aus dem Zeitraum 2017-2019
über ausgeführte vergleichbare Beratungsprojekte bei Unternehmen aus
dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV), Öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) oder deren Dienstleister im betrieblichen Bereich, wie bspw.
Instandhaltungsdienstleister,
(2) Informationsbogen zur Unternehmensstruktur,
(3) Informationsbogen zu Managementsystemen, Nachhaltigkeit und
Compliance,
(4) Eine Erklärung über die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenanzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
in den letzten 3 Geschäftsjahren,
(5) Eine Erklärung über deutschsprachiges Projektmanagement.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) einzuhalten sind. Der
Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat entsprechende Erklärungen mit
seinem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Vordrucke für die
landesvergaberechtliche Erklärung wird unter
[10]https://www.subreport.de/E97685871 bereitgestellt.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/01/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
(1) Die Auftragsvergabe erfolgt nach den Bestimmungen der
Sektorenverordnung (SektVO).
(2) Die Verfahrenssprache ist deutsch.
(3) Für den Teilnahmeantrag sind die hierfür zur Verfügung gestellten
Vordrucke zwingend zu verwenden. Diese stehen für einen
uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter
[11]www.subreport.de/E97685871 zur Verfügung. Zum Schutz der
Vertraulichkeit von Informationen, insbesondere Geschäftsgeheimnissen,
nach § 41 Abs. 4 SektVO werden die weiteren Vergabeunterlagen nach
erfolgreicher Qualifikation im Teilnahmewettbewerb im Rahmen des
Angebotswettbewerb bereitgestellt. Bewerber/Mitglieder von
Bewerbergemeinschaften haben die Teilnahmeantrag vorgegebene
Vertraulichkeitsvereinbarung formlos zu unterzeichnen und mit Abgabe
des Teilnahmeantrags abzugeben.
(4) Der Teilnahmeantrag kann lediglich elektronisch über das
Vergabeportal subreport ELViS eingereicht werden. Eine schriftliche
Einreichung per Post, Telefax oder in mündlicher, fernmündlicher Form
ist unzulässig.
(5) Der Bewerber trägt die Darlegungs- und Beweislast für den frist-
und formgerechten Zugang sowie die Vollständigkeit seines
Teilnahmeantrags.
(6) Für den Fall, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Teile der
Leistung nicht selbst erbringt, sind die Teilleistungen, für die der
Nachunternehmereinsatz erfolgen soll, zu bezeichnen. Dazu ist mit dem
Angebot ein entsprechendes Nachunternehmerverzeichnis einzureichen.
(7) Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die sich zum Nachweis ihrer
Eignung gem. § 47 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen
(Nachunternehmer, konzernverbundene Unternehmen) stützen, müssen diese
Drittunternehmen bereits im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und
durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens
mit Angebotsabgabe nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung
stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
(8) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen durch die Vergabestelle für
die Erstellung und Einreichung eines Teilnahmeantrages sowie die
Beteiligung an diesem Vergabeverfahren im Übrigen findet nicht statt.
(9) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen vorzugsweise über
das Portal subreport ELViS zustellen. Bewerber können sich dazu einen
Account anlegen über den auch das Einreichen des elektronischen
Teilnahmeantrags möglich ist. Im Ausnahmefall können Fragen auch per
E-Mail an die unter Abschnitt I.1 (Kontaktstelle) angegebene
E-Mail-Adresse gerichtet werden. Telefonische Auskünfte werden nicht
gegeben. Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die nicht bis
spätestens 6 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingegangen oder die
nicht sachdienlich sind, nicht zu beantworten.
(10) Auftraggeberwechsel/Rechtsnachfolge: Mit Abgabe des Angebots
erklärt der Bewerber zugleich das Einverständnis mit einem Wechsel des
Auftraggebers. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass es im Laufe der
Vertragslaufzeit zu einer Umfirmierung des Auftraggebers kommen kann.
Werden Geschäftstätigkeiten des Auftraggebers durch dessen
Rechtsnachfolger fortgeführt, können alle Rechte und Pflichten aus
diesem Vertrag auf diese Gesellschaften übertragen werden.
(11) Auf Grund besonderer Dringlichkeit verkürzt die Abellio GmbH die
Teilnahmefrist entsprechend § 15 Abs. 2 S.2 SektVO auf 15 Tage.
(12) Die Vergabestelle begrenzt die Anzahl an
Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die zur Aufforderung eines Angebotes
aufgefordert werden, gem. § 45 Abs. 3 SektVO auf eine Mindestanzahl in
Höhe von mindestens 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, sofern
geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften in ausreichender Zahl zur
Verfügung stehen. Sofern die Zahl geeigneter
Bewerber/Bewerbergemeinschaften unter der vorbenannten Mindestanzahl
liegt, führt die Vergabestelle das Vergabeverfahren fort, indem sie den
Bewerber/Bewerbergemeinschaft einlädt, der über die geforderte Eignung
verfügt.
(13) Die Angebotsfrist beträgt gemäß § 15 Abs. 3 S. 3 SektVO i. V. m. §
41 Abs. 4 SektVO 15 Tage gerechnet ab dem Tag nach der Versendung der
Aufforderung zur Angebotsabgabe.
(14) Die Vergabestelle behält sich bei der Wiederholung gleichartiger
Dienstleistungen vor, von der Möglichkeit des § 13 Abs. 2 Nr. 6 SektVO
Gebrauch zu machen und einen wiederholten Bedarf an Dienstleistungen,
die dem hiesig ausgeschriebenen Grundprojekt entsprechen, im Rahmen
eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb zu beschaffen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Lutherstraße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@senwf.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist auf die einzuhaltenden Fristen für die
Einlegung von Rechtsbehelfen wie folgt hin: Das Verfahren für Verstöße
gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff.
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der
Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf
hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Der
Nachprüfungsantrag ist ferner gem. § 160 Abs. 3 GWB zulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Lutherstraße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@senwf.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[15]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|