Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409490581773" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Radargeräte - DE-Koblenz
Radargeräte
Dokument Nr...: 18387-2020 (ID: 2020011409490581773)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Koblenz: Radargeräte
   2020/S 9/2020 18387
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): BAAINBw U2.3
   E-Mail: [6]baainbwu2.3@bundeswehr.org
   Fax: +49 261400-18206
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [8]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [9]http://www.evergabe-online.de/
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr  E1.3  Angebotssammelstelle
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]baainbwe1.3-angebotssammelstelle@bundeswehr.org
   Fax: +49 26140013960
   Internet-Adresse: [11]http://www.evergabe-online.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr  E1.3  Angebotssammelstelle
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]baainbwe1.3-angebotssammelstelle@bundeswehr.org
   Fax: +49 26140013960
   Internet-Adresse: [13]http://www.evergabe-online.de/
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Beschaffung von 69 EA Radarüberwachungsgeräten (BARUE)
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Lieferauftrag
   Kauf
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Lieferorte in Deutschland werden zu einem späteren Zeitpunkt,
   festgelegt.
   NUTS-Code DE127
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Beschaffung von 69 EA Radarüberwachungsgeräten für die bodengebundene,
   abstandsfähige, nahezu wetterunabhängige Aufklärung und Überwachung
   großer Räume  auch bei eingeschränkter Sicht  Typ" BARUE". BARUE =
   Bodengebundenes abstandsfähiges Raum-überwachungssystem.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   34932000
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Beschaffung von 69 EA Radarüberwachungsgeräten für die bodengebundene,
   abstandsfähige, nahezu wetterunabhängige Aufklärung und Überwachung
   großer Räume  auch bei ein-geschränkter Sicht  Typ" BARUE". BARUE =
   Bodengebundenes abstandsfähiges Raum-überwachungssystem.
   Die Radargeräte werden in der Heeresaufklärungstruppe und
   Artillerietruppe des deutschen Heeres verwendet.
    das geforderte mobile Radarsystem muss durch maximal 2 Soldaten
   aufgebaut und in Betrieb genommen werden können,
    das Radarsystem muss erfasste Ziele in die Kategorien Personen,
   Radfahrzeuge, Kettenfahrzeuge, Luftfahrzeuge (Starr- oder Drehflügler
   und Kleinst-Lfz), Boote/Schiffe, Geschosseinschläge und Unbekannt
   klassifizieren.
    Erfassungsreichweite (Radarabdeckung, Aufklärung, allgemein):
   Der Sensor muss die folgenden Ziele zu den angegebenen Entfernungen
   automatisch entdecken:
   Detektionsreichweite (minimal)
    RCS* = 0,75 qm Person: 5 km,
    RCS = 2 qm Einzel-Kfz (Rad/Kette): 10 km,
    RCS = 10 qm Einzel-Kfz (Rad/Kette): 30 km,
    RCS = 5 qm Flugziel (große Drohne, Starr- /Drehflügler im bodennahen
   Luftraum): 10 km.
   Vorstehende minimale Erfassungsreichweiten sind mit einer
   Detektionswahrscheinlichkeit von 80 % bei einer Falschalarmrate von
   nicht mehr als 10 exp-60, zu gewährleisten.
   * RCS = radar cross section
   Folgende zulässige Frequenzbereiche stehen zur Verfügung und müssen
   eingehalten werden:
    Mode: X-Band, ziv. /mil.
   Frequenz: 8 500-9 500 MHz Antenne: X-Band  Antenne,
    Mode: X-Band, mil.
   Frequenz: 9 500-10 400 MHz Antenne: X-Band  Antenne,
    Mode: KU-Band, mil.
   Frequenz: 13 400-13 750 MHz Antenne: KU-Band  Antenne,
    Mode: KU-Band, mil.
   Frequenz: 15 700-17 300 MHz Antenne: KU-Band  Antenne.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 3.1.2022. Abschluss 11.1.2024
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Bürgschaft oder Patronatserklärung
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Angaben werden in den Vergabeunterlagen nach Abschluss des
   Teilnahmewettbewerbs gemacht.
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend im Fall einer Bewerber-/Bietergemeinschaft
   ist dem Teilnahmeantrag die unterschriebene Anlage BAAINBw B-V 047
   beizufügen.
   (Das Formular ist im Anhang beigefügt.)
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   Der Auftraggeber muss die volle Verfügungsgewalt über das gesamte
   Radarsystem besitzen. Das bedeutet, dass sie ohne Fremdvorgaben und
   ohne besondere Absicherungen zu handhaben und zu lagern sein müssen.
   Das Radarsystem bzw. Teile davon dürfen nicht einem restriktiven
   Exportkontrollverfahren, wie z. B. ITAR (International Traffic in Arms
   Regulations) der USA, unterliegen.
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1) Unterschriebene Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen zwingender oder fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§
   123, 124 GWB (Formular BAAINBW-B-V 34) (Formular ist im Anhang
   beigefügt);
   2) Unterschriebene Eigenerklärung zum Schutz von Verschlusssachen
   durch Bewerber (Formular BAAINBW-B-V 031) (Formular ist im Anhang
   beigefügt);
   3) Unterlagen, welche in einer anderen als der deutschen Sprache
   vorliegen, müssen ins Deutsche übersetzt werden. Die deutsche
   Übersetzung ist gemeinsam mit dem jeweiligen Dokument einzureichen.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1) Sofern einschlägig: Unterschriebene
   Eigenerklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch
   Unterauftragnehmer (Formular BAAINBW-B-V 032) (Formular ist im Anhang
   beigefügt);
   2) Sofern die Unterauftragnehmer noch nicht bekannt sind, wird der
   Auftragnehmer die unter Punkt 1 aufgeführte Erklärung mit der
   Angebotsaufforderung einholen und dem Auftraggeber vorlegen.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Formlose Eigenerklärung über die Höhe des
   Gesamtumsatzes/Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3
   Geschäftsjahre. Gefordert ist ein Mindestumsatz von 20 Mio. EUR.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Formlose Eigenerklärung über die Höhe des
   Gesamtumsatzes/Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen der letzten 3
   Geschäftsjahre. Gefordert ist ein mit dem Hauptauftragsnehmer zusammen
   ermittelten Mindestumsatz von 20 Mio. EUR.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1) Eigenerklärung über vorhandenes Fachpersonal in den Bereichen
   Entwicklung und Fertigung auf dem Gebiet der Radartechnik;
   2) Angabe von Referenzen der letzten 5 Jahre von bereits gelieferten
   Geräte aus dem Bereich der Radartechnik, die in Art und Umfang wie
   unter Punkt II.2.1) dargelegt, vergleichbar sind. Gefordert ist
   mindestens eine in Art und Umfang vergleichbare Referenz;
   3) Bereitschaftserklärung zur Instandsetzung der Radarsysteme und zur
   technisch logistischen Betreuung sowie die Bereitschaft eventuell
   bestehende Rahmenverträge um diese Geräte zu erweitern;
   4) Bereitschaftserklärung, die Ersatzteilversorgung für 15 Jahre zu
   gewährleisten;
   5) Selbstauskunkft zum Qualitätsmanagementsystem:
   Es ist beabsichtigt, in dem abzuschließenden Vertrag
   Qualitätssicherungsbedingungen nach AQAP 2110 und AQAP 2105
   (Bezugsquelle: [14]www.baain.de und eine Güteprüfung zu vereinbaren.
   Die Anwendung der Qualitätssicherungsbedingungen ist durch
   Eigenerklärung zu bestätigen;
   6) Erklärung zur Zusammenarbeit mit den Firmen Airbus und ESG. Eine
   entsprechende Bestätigung der Bereitschaft zur Zusammenarbeit von den
   Firmen ESG und Airbus ist dem Teilnahmewettbewerb beizufügen. Das
   Radarsystem soll unidirektional Daten an die Führungssysteme FüInfoSys
   H (Hersteller Airbus) und ADLER
   (Hersteller ESG) übermitteln. Weitere Regelungen zur Umsetzung dieser
   Forderung trifft ein zwischen den Firmen zu schließender Vertrag.
   Mittwoch, 30.1.2019 8:15
   Q/U2CC/GA162/GA225
   Auftragsbekanntmachung
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Wenn Sie sich auf die Eignung eines Unterauftragnehmers berufen
   möchten, sind für dessen Leistungsanteile die folgenden Nachweise zu
   erbringen:
   1) Eigenerklärung über vorhandenes Fachpersonal in den Bereichen
   Entwicklung und Fertigung auf dem Gebiet der Radartechnik;
   2) Angabe von Referenzen von bereits gelieferten Geräte aus dem Bereich
   der Radartechnik, die in Art und Umfang wie unter Punkt II.2.1)
   dargelegt, vergleichbar ist;
   3) Bereitschaftserklärung zur Instandsetzung und zur technisch
   logistischen Betreuung der Radarsysteme sowie die Bereitschaft
   eventuell bestehende Rahmenverträge um diese Geräte zu erweitern;
   4) Bereitschaftserklärung, die Ersatzteilversorgung für 15 Jahre zu
   gewährleisten;
   5) Selbstauskunkft zum Qualitätsmanagementsystem:
   Es ist beabsichtigt, in dem abzuschließenden Vertrag
   Qualitätssicherungsbedingungen nach AQAP 2110 und AQAP 2105 (Die AQAP
   sind im Anhang beigefügt) vereinbaren. Die Anwendung der
   Qualitätssicherungsbedingungen ist durch Eigenerklärung zu bestätigen.
   6) Ggf.eine Erklärung zur Zusammenarbeit mit den Firmen Airbus und ESG.
   Eine entsprechende Bestätigung der Bereitschaft zur Zusammenarbeit von
   den Firmen ESG und Airbus ist dem Teilnahmewettbewerb beizufügen. Das
   Radarsystem soll unidirektional Daten an die Führungssysteme FüInfoSys
   H (Hersteller Airbus) und ADLER (Hersteller ESG) übermitteln. Weitere
   Regelungen zur Umsetzung dieser Forderung trifft ein zwischen den
   Firmen zu schließender Vertrag.
   Mittwoch, 30.1.2019 8:15
   Q/U2CC/GA162/GA225
   Auftragsbekanntmachung
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
   bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote nein
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   Niedrigster Preis
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   QU2CCGA162GA225
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   27.2.2020 - 13:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
   Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
   Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf [15]www.evergabe-online.de
   zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
   Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
   (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit
   ([16]www.lv-cockpit.de).
   Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
   Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen
   Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
   Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
   Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [17]https://www.evergabe-online.info bereit.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [18]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §
   160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   § 134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [19]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
   § 135 GWB Unwirksamkeit
   [20]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [21]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13.1.2020
References
   6. mailto:baainbwu2.3@bundeswehr.org?subject=TED
   7. http://www.evergabe-online.de/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. mailto:baainbwe1.3-angebotssammelstelle@bundeswehr.org?subject=TED
  11. http://www.evergabe-online.de/
  12. mailto:baainbwe1.3-angebotssammelstelle@bundeswehr.org?subject=TED
  13. http://www.evergabe-online.de/
  14. http://www.baain.de/
  15. http://www.evergabe-online.de/
  16. http://www.lv-cockpit.de/
  17. https://www.evergabe-online.info/
  18. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  19. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  20. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  21. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau