Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409455981611" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrobusse - DE-Rostock
Elektrobusse
Dokument Nr...: 18121-2020 (ID: 2020011409455981611)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Rostock: Elektrobusse
   2020/S 9/2020 18121
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rostocker Straßenbahn AG
   Postanschrift: Hamburger Str. 115
   Ort: Rostock
   NUTS-Code: DE803
   Postleitzahl: 18069
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@rsag-online.de
   Telefon: +49 381 / 802-0
   Fax: +49 381 / 802-2000
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.rsag-online.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://portal.evergabemv.de/E21191673
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://portal.evergabemv.de/E21191673
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von 2 voll elektrischen Niederflur-Standardbussen (12 m)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2001_IK_IFL18003
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144910
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung von 2 voll elektrischen Niederflur-Standardbussen (12 m). Die
   besonderen Vertragsbedingungen und die ausführliche
   Leistungsbeschreibung sind Bestandteil der Vergabeunterlagen, die mit
   der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34144910
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE803
   Hauptort der Ausführung:
   Hanse- und Universitätsstadt Rostock
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es sollen 2021 2, ca. 12 m lange voll elektrischen
   Niederflur-Standardbusse geliefert werden. Die Busse sollen
   ausschließlich über Depotladung geladen werden. Die Reichweite ohne
   Zwischenladung sollte 210 Km betragen. Eine Schnellladung mittels
   Pantographen ist nicht vorgesehen. Es ist ausschließlich der Erwerb
   (Kauf) der Fahrzeuge vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2020
   Ende: 30/04/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   16EBS2006A
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zuwendung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Anschaffung von
   Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr vom 5.3.2018 des
   Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
   (BMU) aus dem Sondervermögen des Energie- und Klimafonds" (EKF),
   Kapitel 6092, Titel 68304, Haushaltsjahr 2019, für das Vorhaben:
   "Verbundprojekt: Klimaschutz, Luftschadstoff- und Lärmreduktion im
   Regional- und Stadtverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (KLL-MV)"
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1) Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl.
   Leistungsportfolio (max. 4 DIN-A4-Seiten);
   2) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe Firmenname, Rechtsform,
   Anschrift, Tel.- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Unternehmensstandort,
   Umsatzsteueridentifikationsnummer und Bankverbindung;
   3) Erklärung, dass keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche
   Abreden getroffen werden und die Wirksamkeit unternehmenseigener
   allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) keine Wirkung erlangt;
   4) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 21
   SektVO;
   5) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- u./oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   6) Der Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben genaue
   Angaben über die Rechtsform und den Sitz ihres Unternehmens/ihrer
   Unternehmen zu machen.
    Wenn und sowie Bewerber oder Bewerbergemeinschaften sich auf die
   Qualifikationen von Nachunternehmen berufen möchten, sind diese als
   Nachunternehmen zu benennen. Nachunternehmer haben eine
   Verpflichtungserklärung beizufügen, nach der sie zur Erbringung der
   Leistungen im Auftragsfall bereit sind,
    Bewerbergemeinschaften haben darauf hinzuweisen, dass sie als
   Bewerbergemeinschaft auftreten und sämtliche Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft sind zu benennen.
   7) Der Bewerber/die Mitglieder haben folgende Nachweise zu erbringen:
    Vollständige Angaben über Inhaber und Gesellschafter sowie verbundene
   Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften (Eigenerklärung
   ausreichend),
    Bilanzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder
   Eigenerklärungen zum Umsatz der letzten 3abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die
   Gegenstand der Vergabe ist.
   Nachweis, dass das Unternehmen seinen steuerlichen Verpflichtungen
   ordnungsgemäß nachkommt,
    Nachweis über Sach- und Vermögensschadens-Versicherung mit Angabe zur
   Deckungssumme,
    Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe zur
   Deckungssumme,
    Nachweis des Bewerbers, dass er sich nicht in einem
   Insolvenzverfahren befindet und die Eröffnung eines solchen Verfahrens
   nicht beantragt worden ist,
    Nachweis der Krankenkasse, dass die SV-Beiträge ordnungsgemäß
   abgeführt wurden,
    Vorlage einer Creditreform-Auskunft oder einer vergleichbaren
   Auskunftei,
    Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen
   Leistungsfähigkeit des Unternehmens,
    Nachweis zur Berufsgenossenschaft.
   8) Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
   (Eigenerklärung ausreichend).
    Angaben zur Serviceniederlassung vor Ort.
   9) Zum Nachweis ihrer fachlichen Eignung müssen die Bewerber/Mitglieder
   einer Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer:
    Referenzen über vergleichbare Leistungen in den vergangenen Jahren
   mit Nennung des Auftraggebers mit Adresse, Telefonnummer und
   Ansprechpartner und unter Angabe des Auftragswertes sowie des
   Auftragszeitraumes
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   10. Angaben zur Serviceniederlassung vor Ort,
   Vollservice in Firmeneigener Werkstatt (Serviceniederlassung im Umkreis
   von 100 Km, oder garantierte Reaktionszeit von Servicepersonal
   innerhalb 24 Stunden vor Ort.) 11. Beschreibung der technischen
   Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der
   Qualität. Die unter III .2.1  III.2.3 geforderten
   Nachweise/Erklärungen u. dgl. sind dem Teilnahmeantrag in der
   nummerischen Reihenfolge beizufügen. Bei fehlenden bzw. nicht
   vollständig eingereichten Unterlagen kann ein Ausschluss aus der
   Wertung der Teilnahmeanträge erfolgen. Weitergehende Unterlagen werden
   im ersten Verfahrensschritt(Teilnahmewettbewerb) nicht versendet.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Gemäß Vergabeunterlagen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   75 % des Bestellwertes je Fahrzeug nach erfolgreicher Inbetriebsetzung
   beim Auftraggeber und 25 % des Bestellwertes je Fahrzeug nach
   erfolgreichem Abschluss eines dreimonatigen Probebetriebes
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen
   und zur Zahlung von Mindestentgelten (Mindestlohn) gemäß
   Vergabegesetzes Mecklenburg-Vorpommern
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/01/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 05/02/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für
   Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
   Postanschrift: SchwerinJohannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird darauf hingewiesen,
   dass die Möglichkeit besteht, bei der unter Ziffer VI.4.1) bezeichneten
   Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren gemäß den §§ 160 f. GWB
   einzuleiten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein
   Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn erkannte oder erkennbare
   Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht binnen 15 Kalendertagen,
   gegenüber der RSAG gerügt werden.
   Ohne Rüge kann ein Bieter oder Bewerber sich auf diesen Verstoß nicht
   mehr berufen. Ebenfalls ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der RSAG, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/01/2020
References
   6. mailto:info@rsag-online.de?subject=TED
   7. http://www.rsag-online.de/
   8. https://portal.evergabemv.de/E21191673
   9. https://portal.evergabemv.de/E21191673
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau