Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409253780599" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Hamburg
Reinigungsdienste
Dokument Nr...: 17112-2020 (ID: 2020011409253780599)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Hamburg: Reinigungsdienste
   2020/S 9/2020 17112
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) 
   Hauptverwaltung Hamburg
   Postanschrift: Massaquoipassage 1
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600
   Postleitzahl: 22305
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@vbg.de
   Telefon: +49 405146-1585
   Fax: +49 405146-2395
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vbg.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.dtvp.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY6WS/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY6WS
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung eines Verwaltungsgebäudes der VBG 
   Bezirksverwaltung Hamburg
   Referenznummer der Bekanntmachung: VBG/2019/12/4576
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90910000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Ausschreibung umfasst die Unterhaltsreinigung im Bürogebäude der
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Bezirksverwaltung Hamburg,
   Sachsenstraße 18 in 20097 Hamburg.
   Der Vertrag wird für die Dauer von 24 Monaten ab dem 1.6.2020
   geschlossen mit einer einmaligen Verlängerungsoption von weiteren 24
   Monaten, bis längstens zum 31.5.2024.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen  insbesondere der
   Leistungsbeschreibung  zu entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600
   Hauptort der Ausführung:
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)  Bezirksverwaltung Hamburg
   Sachsenstraße 18
   20097 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Ausschreibung umfasst die Unterhaltsreinigung im Bürogebäude der
   Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Bezirksverwaltung Hamburg,
   Sachsenstraße 18 in 20097 Hamburg.
   Der Vertrag wird für die Dauer von 24 Monaten ab dem 1.6.2020
   geschlossen mit einer einmaligen Verlängerungsoption von weiteren 24
   Monaten, bis längstens zum 31.5.2024.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen  insbesondere der
   Leistungsbeschreibung  zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2020
   Ende: 31/05/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es ist eine einmalige Vertragsverlängerung von 24 Monaten möglich.
    mögliche Vertragsverlängerung ab 1.6.2022.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Sonstige Optionen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
    Angaben Wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der
   Bietergemeinschaft ist:
    Einzelunternehmer ohne jede gesellschaftsrechtliche Verflechtung mit
   anderen Unternehmen und ohne Beteiligung an anderen Unternehmen,
    Konzernunternehmen,
    in anderer Weise mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft.
   Im Falle der Konzernzugehörigkeit oder einer sonstigen wirtschaftlichen
   Verknüpfung mit anderen Unternehmen haben wir hierzu in der Anlage
   aussagekräftige Angaben gemacht.
    Angaben zum Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
   (mit dem Angebot vorzulegen): der Bieter/das Mitglied der
   Bietergemeinschaft erzielte in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren folgenden Umsatz mit Leistungen, die mit der
   ausgeschriebenen Leistung entsprechend der Leistungsbeschreibung
   vergleichbar sind,
    Angaben zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot
   mittels Dritterklärung vorzulegen): der Bieter/das Mitglied d.
   Bietergemeinschaft verfügt über eine bestehende
   Betriebshaftpflichtversicherung u. hält d. Versicherungsschutz während
   d. Dauer d. Vertrages aufrecht. Die Betriebshaftpflichtversicherung
   muss Schäden an gemieteten u. geliehenen Sachen einschließen. Sie hat
   sich auch auf d. persönliche Haftpflicht d. Personen, deren er sich zur
   Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag bedient, insoweit
   zu erstrecken, als diese Personen Schäden in Ausführung ihrer
   Tätigkeiten verursachen. Die Mindestdeckungssummen je Schadenfall
   müssen:
    10 Mio. EUR f. Personen-,Sach- u. Umweltschäden,
    5 Mio. EUR f. Vermögens-,Bearbeitungs- u. Mietsachschäden u. d.
   Abhandenkommen von Sachen sowie Schlüsselverlust betragen.
   Der Bieter/das Mitglied d. Bietergemeinschaft erklärt, dass im
   Auftragsfall eine im Rahmen u. Umfang marktübliche
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung m. d. o. g.
   Mindestdeckungssummen besteht u. d. Versicherungsschutz während d.
   Laufzeit d. Vertrages aufrechterhalten bleibt. Im Falle d.
   Zuschlagserteilung ist eine Anpassung d. Deckungssumme erforderlich u.
   nachzuweisen.
    Formblatt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (mit
   dem Angebot vorzulegen): Der Bieter bzw. die Mitglieder der
   Bietergemeinschaft kann/können die Eignung durch Präqualifizierung in
   einer Präqualifizierungsdatenbank nachweisen. Als Nachweis hierfür ist
   die Anlage Präqualifizierung auszufüllen. Dem Angebot sind nur die
   Unterlagen/Nachweise beizufügen, die in der Präqualifizierungsdatenbank
   nicht hinterlegt sind.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
    Angabe Unternehmen, Ansprechpartner nebst Stellvertreter (mit dem
   Angebot vorzulegen),
    Angaben über technische Fachkräfte oder technische Stellen (mit dem
   Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter macht Angaben
   über technische Fachkräfte oder technische Stellen, die im Zusammenhang
   mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon,
   ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere
   derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,
    Angaben zur Qualifikation des eingesetzten Objektleiters (mit dem
   Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Qualifikation:___leichbaren
   Objekten eingesetzt für folgende Zeiträume: von __bis__.
   Wir reichen entsprechende Nachweise und Bescheinigung mit dem Angebot
   ein.
    Angaben zur Qualifikation des eingesetzten Vorarbeiters (mit dem
   Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Qualifikation:____ Als
   Vorarbeiter in vergleichbaren Objekten eingesetzt für folgende
   Zeiträume:
   Von __ bis__. Wir reichen entsprechende Nachweise und Bescheinigung mit
   dem Angebot ein.
    Auszug aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister oder ein
   vergleichbarer Nachweis (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Der Bieter reicht einen Auszug (Kopie) aus dem
   Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit der Bieter dort eingetragen
   ist, oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens
   bei, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3
   Monate ist,
    Erklärung über die Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung des
   Unternehmens (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der
   Bieter reicht eine Erklärung ein, aus der ersichtlich ist, über welche
   Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das
   Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt,
    Formblatt Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (mit dem
   Angebot vorzulegen): Der Bieter bzw. die Mitglieder der
   Bietergemeinschaft kann/können die Eignung durch Präqualifizierung in
   einer Präqualifizierungsdatenbank nachweisen. Als Nachweis hierfür ist
   die Anlage Präqualifizierung auszufüllen. Dem Angebot sind nur die
   Unterlagen/Nachweise beizufügen, die in der Präqualifizierungsdatenbank
   nicht hinterlegt sind,
    Nachweis Arbeits(- und Gesundheits)schutzmanagementsystem nach der
   OHSAS 18001:2007/Zertifizierung nach DIN EN ISO 45001 oder
   vergleichbar. (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der
   Bieter reicht ein Zertifikat über die Erfüllung der Anforderungen an
   ein Arbeits- (und Gesundheits) schutzmanagementsystem nach der OHSAS
   18001:2007 / DIN EN ISO 45001 oder vergleichbar ein,
    Nachweis Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 9001:2015 oder
   vergleichbar). (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der
   Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über
   die Erfüllung der Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem nach
   der DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar ein,
    Nachweis Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 14001:2015 oder
   vergleichbar). (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der
   Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht ein Zertifikat über
   die Erfüllung der Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach der
   DIN EN ISO 14001:2015 oder vergleichbar ein,
    Nachweis von mind. 3 Referenzen (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das Mitglied der
   Bietergemeinschaft reicht mindestens 3 geeignete Referenzen im Hinblick
   auf die Vergleichbarkeit zum hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand
   ein. Diese müssen beinhalten: Kurze Beschreibung der zu vergleichenden
   Leistung, Angaben des Wertes, Angaben des Liefer- bzw.
   Erbringungszeitpunktes, Angaben des öffentlichen oder privaten
   Empfängers. Bei mindestens einer der eingereichten Referenzen waren die
   genannten Ansprechpartner koordinierend zuständig.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   ZVB der VBG und VOL/B.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/02/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/02/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   VBG, Hauptverwaltung Hamburg-Barmbek
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nur Mitarbeiter/-innen der VBG  Vergabestelle.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Spätestens Ende 2021 oder bei einer Verlängerungsoption spätestens Ende
   2023.
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen u. sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren
   sind ausschließlich elektronisch auf der Vergabeplattform Deutsches
   Vergabeportal ([11]www.dtvp.de) zu finden. Bieter müssen sich zur
   Teilnahme am Vergabeverfahren auf dieser Vergabeplattform registrieren.
   Die Registrierung ist in der benötigten BASIC-Edition ohne
   Mehrwertdienste kostenfrei. Die Kommunikation zwischen der
   Auftraggeberin und den Bietern ist  ausschließlich  über den
   Projektraum des Vergabeverfahrens auf der Vergabeplattform möglich. Wir
   weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag
   erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124, § 125
   GWB vorliegen). Hinweise zum Einsatz von Bietergemeinschaften und
   Nachunternehmern entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Weitere
   Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Einzureichende
   Sonstige Unterlagen:
    Ggf. Bietergemeinschaftserklärung,
    ggf. Erklärung zum Einsatz von UAN,
    ggf. Präqualifizierung,
    ggf. Verpflichtungserklärung_UAN,
    ggf. Anlage zur Datenschutzverpflichtungserklärung,
    ggf. Nachweis der Objektbesichtigung,
    Angabe d. Jahresstundenzahl,
    Preisblatt,
    Kalkulation,
    Objektbezogenes Qualitätskonzept,
    Objektbezogenes Einsatzplanungskonzept,
    Erklärung Ausschlussgründe.
   Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der E-Vergabeplattform
   durchgeführt und ist unter der URL erreichbar: [12]www.dtvp.de. Die
   elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die Registrierung für
   die E-Vergabeplattform sind kostenfrei.Die von der Vergabestelle
   übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die
   Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum
   Vergabeverfahren oder innerhalb d. Plattform bzw. virtuellen
   Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt. Zur Nutzung d.
   E-Vergabeplattform sind ein aktueller Internet-Browser sowie ein
   Internetzugang erforderlich. Hierbei werden ausschließlich HTML- u.
   Javascript-konforme Standardtechnologien u. keinerlei Add-Ons/Plugins
   verwendet.
   Aktuell sind folgende Internet-Browser zur Nutzung freigegeben:
   Microsoft Internet Explorer bzw. Microsoft Edge Mozilla Firefox, Google
   Chrome, Apple Safari ab Version 5
   Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge,
   Interessenbekundungen u. Interessenbestätigungen wird innerhalb d.
   E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das
   Bietertool ist eine Desktop-Anwendung. Die Dateien zur Installation
   werden im Projektraum des Vergabeverfahrens angeboten.Die Informationen
   über d. eigentlichen Vergabeverfahren werden über so genannte
   Projektdateien in das Bietertool transportiert. Sie laden die
   Projektdateien (Dateiendung: cbx) herunter u. führen diese aus, wodurch
   das Bietertool gestartet wird u. die Informationen zum Vergabeverfahren
   von der Vergabeplattform heruntergeladen werden.Die lokale Installation
   des Bietertools stellt eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Angebote
   u. Teilnahmeanträge zwischen dem Computer des Bieters und der Öffnung
   der Angebote u. Teilnahmeanträge auf Seiten der Vergabestelle sicher.
   Für die elektronische Angebotsabgabe sind unterschiedliche
   Signaturniveaus möglich. Zugelassene Form Signaturniveau (qualifizierte
   elektronische und/oder fortgeschrittene elektronische Signatur und/oder
   Textform nach § 126b BGB) für das Vergabeverfahren entnehmen Sie der
   Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen. Im Fall d. elektronischen
   Textform genügt im Regelfall die Angabe Ihres Vor- u. Nachnamens,
   empfohlen werden zudem Angaben zum Unternehmen (Kontaktinformationen)
   für das Sie das Angebot abgeben. Der vollständige Eingang übermittelter
   elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen u.
   Interessenbestätigungen wird (je nach E-Vergabeplattform) mit einem
   qualifizierten od. einem einfachen elektronischen Zeitstempel
   dokumentiert.
   Bekanntmachungs-ID: CXSUYYDY6WS
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [13]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [14]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus
   § 160 Abs. 3 GWB.
   Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden
   Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
    § 134, Informations- und Wartepflicht,
    § 135, Unwirksamkeit,
    § 160, Einleitung, Antrag.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-9499-0
   Fax: +49 228-9499-163
   Internet-Adresse: [15]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/01/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@vbg.de?subject=TED
   7. https://www.vbg.de/
   8. https://www.dtvp.de/
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY6WS/documents
  10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXSUYYDY6WS
  11. http://www.dtvp.de/
  12. http://www.dtvp.de/
  13. https://www.bundeskartellamt.de/
  14. https://www.bundeskartellamt.de/
  15. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau