(1) Searching for "2020011409212680276" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Wermelskirchen
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 16799-2020 (ID: 2020011409212680276)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
DE-Wermelskirchen: Projektmanagement im Bauwesen
2020/S 9/2020 16799
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wermelskirchen Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Telegrafenstr. 29-33
Ort: Wermelskirchen
NUTS-Code: DEA2B
Postleitzahl: 42929
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@wermelskirchen.de
Telefon: +49 2196 / 710-112
Fax: +49 2196/710-7112
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.wermelskirchen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E54922948
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E54922948
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projekt Neubau Sekundarschule-Projektsteuerer
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Schulstandort der Sekundarschule wird an der Rot-Kreuz-Straße neu
gegründet.
Geplant ist der Neubau einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule
mit ca. 900 Schülern nach Raumprogramm am Standort der ehemaligen
Städtischen Realschule an der Rot-Kreuz-Straße in 42929 Wermelskirchen.
Gesamtkostenrahmen (KG 200-700): derzeit ca. 32,5 Mio. EUR brutto
Bauwerkskosten KG 300 + 400: ca. 23 Mio. EUR brutto Die Stadt
Wermelskirchen beabsichtigt für dieses Projekt die
Projektsteuerungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit
Teilnahmewettbewerb zu vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71541000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2B
Hauptort der Ausführung:
42929 Wermelskirchen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberin (AG) beabsichtigt, die Projektsteuerungsleistungen
im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb zu
vergeben.
Es ist vorgesehen, in einer ersten Stufe die Leistungsstufen 3 und 4
AHO und in einer zweiten Stufe analog der Projektstufe 5 AHO zu
beauftragen. Die Beauftragung erfolgt ausdrücklich stufenweise. Mit
Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vorerst vertraglich die
Leistungsstufen 3-4 AHO beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die
Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein
Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster
Leistungsstufen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachgespräch/Präsentation / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2020
Ende: 30/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auftraggeberin (AG) wird fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge
(TA) anhand d. in vorliegendener Bekanntmachung benannten Nachweise u.
Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen u. bewerten. Die Auswahl
erfolgt unter den formal zulässigen TA (Nachweis d. Erfüllung d.
geforderten Mindeststandards) dann anhand einer Bewertungsmatrix, wobei
Kriterien folgend bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0-15
Punkte vergeben werden, innerhalb der Auswahlkriterien erfolgt zudem
eine Wichtung. Die Rangfolge richtet sich nach erreichter
Maximalgesamtpunktzahl. Es werden max. die 5 Bewerber mit der höchsten
Punktzahl zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Wird die Anzahl durch
Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen
das Los.
Formale Prüfung der Mindeststandards:
1) Abgabefrist eingehalten;
2) Einreichen d. vollständigen TA über die Vergabeplattform
(Bewerbungsformular u. entspr. Anlagen) (d.h. Ausschluss von TA, die
per E-Mail o. Fax o. über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform
eingereicht werden);
3) Abschlusserklärungen in Textform vorgelegt (Name des Erklärenden
muss erkennbar sein);
4) bei Bewerbergemeinschaften (BG): gezeichnete Erklärung zur BG;
5) Angaben zu Unterauftragnehmern/Nachunternehmern;
6) Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016, bei Eignungsleihe
Verpflichtungserklärung d. anderen Unternehmen entspr. gezeichnet;
7) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist
auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlicher
Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder d.
BG/des Büros zur Folge;
8) Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung m. and. Unternehmen;
9) Bestätigung d. Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB;
10) Berufshaftpflichtversicherung über mind. 5 Mio. f. Personen- und
sonst. Schäden;
11) Erklärung über das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und
Schrift;
12) Erklärung, dass seit mind. 2016 im Bereich der Projektsteuerung
tätig;
13) Erklärung zum Gesamtumsatz für verglb. Leistungen, im Durchschnitt
in den letzten 3 Jahren mind. 500 000 EUR/ Jahr;
15) mind. 2 pos. vergleichbare Referenzen in den letzten 3 Jahren;
16) Nachweis d. beruflichen Qualifikation+Erfahrung des Projektleiters
(PL) und stellv. PL: Erfahrung=jew. mind. 5 Jahre und Qualifikation=je
mind. 1 pos. verglb. Referenz in den letzten 5 Jahren;
Auswahlkriterien und deren Wichtung:
1. Umsatz: durchschnittlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre für
vergleichbare Leistungen < 500 000 EUR= Ausschluss = 500 000 EUR= 0
Punkte > 500 000 EUR < 750 000 EUR= 5 Pkte > 750 000 EUR < 1 Mio. EUR=
10 Pkte 1 Mio. EUR= 15 Pkte Wichtung: 20 % 2. Referenzen: pos.
Referenzen in den letzten 3 Jahren für ausgeführte vergleichbare
Leistungen < 2= Ausschluss = 2= 0 Pkte 3-4= 5 Pkte 5-6= 10 Pkte 7= 15
Pkte Wichtung: 40 % 3. Nachweis d. beruflichen Qualifikation+Erfahrung
des Projektleiters (PL): Erfahrung in 5 Jahren und Qualifikation=je
mind. 1 pos. verglb. Referenz in den letzten 5 Jahren;
< 5 Jahren= Ausschluss 5 Jahre= 0 Pkte > 5 J.< 8J.= 5 Pkte > 8J. < 10
J.= 10 Pkte 10 J. = 15 Pkte Wichtung: 20 % 4. Anzahl der
Füjrungskräfte und Beschäftigte (alle Niederlassungen/ Standorte),
Durschnitt der letzten 3 Jahre < 4= 0 Pkte > 4 < 8= 5 Pkte > 8 < 10= 10
Pkte 10= 15 Pkte Wichtung: 20 %
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es ist vorgesehen, in einer ersten Stufe die Leistungsstufen 3 und 4
AHO und in einer zweiten Stufe analog der Projektstufe 5 AHO zu
beauftragen. Die Beauftragung erfolgt ausdrücklich stufenweise. Mit
Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vorerst vertraglich die
Leistungsstufen 3-4 AHO beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die
Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein
Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster
Leistungsstufen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Aufgabenstellung für die zweite Stufe des Verfahrens mit
Bewertungsmatrix (Bewertungsmatrix der Zuschlagskriterien) und
Angaben zur Bearbeitungszeit liegen den Vergabeunterlagen bei.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag (=
Bewerbungsformular/Eignungsformular) muss fristgerecht elektronisch
über die Vergabeplattform ELViS des subreports eingereicht werden.
Teilnahmeanträge in Schriftform, per E-Mail oder per Fax werden nicht
berücksichtigt. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (BG) haben
grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben,
mit Ausnahme Angaben zum PL sowie zu den Referenzen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung m. and. Unternehmen,
Bestätigung d. Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB,
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 5 Mio. EUR f. Personen- und
sonst. Schäden,
Erklärung zum Gesamtumsatz für verglb. Leistungen, im Durchschnitt in
den letzten 3 Jahren mind. 500 000 EUR/Jahr,
Angaben zu Unterauftragnehmern/ Nachunternehmern,
Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016, bei Eignungsleihe
Verpflichtungserklärung d. anderen Unternehmen gezeichnet.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung m. and. Unternehmen,
Bestätigung d. Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB,
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 5 Mio. EUR f. Personen- und
sonst. Schäden,
Erklärung zum Gesamtumsatz für verglb. Leistungen, im Durchschnitt in
den letzten 3 Jahren mind. 500 000 EUR/Jahr,
Angaben zu Unterauftragnehmern/ Nachunternehmern,
Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016, bei Eignungsleihe -
Verpflichtungserklärung d. anderen Unternehmen gezeichnet.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und
Schrift,
Erklärung, dass seit mind. 2016 im Bereich der Projektsteuerung
tätig,
mind. 2 pos. vergleichbare Referenzen in den letzten 3 Jahren,
Nachweis d. beruflichen Qualifikation+Erfahrung des Projektleiters
(PL) und stellv. PL: Erfahrung=jew. mind. 5 Jahre und Qualifikation=je
mind. 1 pos. verglb. Referenz in den letzten 5 Jahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erklärung über das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und
Schrift,
Erklärung, dass seit mind. 2016 im Bereich der Projektsteuerung
tätig,
mind. 2 pos. vergleichbare Referenzen in den letzten 3 Jahren,
Nachweis d. beruflichen Qualifikation+Erfahrung des Projektleiters
(PL) und stellv. PL: Erfahrung=jew. mind. 5 Jahre und Qualifikation=je
mind. 1 pos. verglb. Referenz in den letzten 5 Jahren.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): gesamtschuldnerisch haftend
mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG
(ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE
hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die
Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als
Anlage Bewerbungsformular beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit
Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende
Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form
einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine
bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit
schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht
erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich
beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde,
Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/02/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/03/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Abschlusserklärungen: die Erklärenden erklären, dass die von Ihnen
angegebenen Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärung
genau und korrekt sind u. sie sich der Konsequenzen einer
schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. Sie erklären weiter, dass Sie
in der Lage sind, die Bescheinigungen und andere genannte
dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen.
Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vollständig
auszufüllende Formular zur Eigenerklärung, das um die in den Ziffern
II.2.9), III.1) u. III.2) dieser Bekanntmachung geforderten Angaben u.
Nachweise zu ergänzen ist. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter
der im Punkt I.3) dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse
abgerufen werden. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben,
Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern die
geforderten Angaben und Nachweise nicht auf Anforderung innerhalb einer
gesetzten Frist nachgeliefert werden können. Kopien von Nachweisen
werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der
Übereinstimmung mit dem Original geben.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in
Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat der
AN die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben
im Teilnahmeantrag zu erbringen. Für die gesamte Projektlaufzeit ist
die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu
gewährleisten.
Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen
zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die
geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht
berücksichtigt.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig, siehe Pkt. II.2.9) der
Bekanntmachung (Ausschlusskriterium).
Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- u. Angebotsunterlagen werden keine
Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- u.
Angebotsunterlagen. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem.
§ 47 VgV 2016 der Nachunternehmer u. ggf. deren Nachunternehmern,
soweit sich der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, od. ein
Mitglied einer BG, die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde
oder Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft. Sollten
Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer zum Zeitpunkt der
beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können,
erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung
(Ausschlusskriterium).
Gemäß § 47 (3) verlangt der AG eine gemeinsame Haftung des Bewerbers
oder Bieters, sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens
im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren
verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für
Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
Enthalten die Bekanntmachung od. die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb
Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des
Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG
unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist
der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221 / 147-3045
Fax: +49 221 / 147-2889
Internet-Adresse: [11]http://bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises
Postanschrift: Postfach 20 04 50
Ort: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51462
Land: Deutschland
Telefon: +49 2202 / 13-0
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:vergabestelle@wermelskirchen.de?subject=TED
7. http://www.wermelskirchen.de/
8. https://www.subreport.de/E54922948
9. https://www.subreport.de/E54922948
10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. http://bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|