Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011409093879361" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Drucker und Plotter - DE-Berlin
Drucker und Plotter
Dokument Nr...: 15873-2020 (ID: 2020011409093879361)
Veröffentlicht: 14.01.2020
*
  DE-Berlin: Drucker und Plotter
   2020/S 9/2020 15873
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Materialforschung und
   -prüfung (BAM)
   Postanschrift: Unter den Eichen 87
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE
   Postleitzahl: 12200
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Veli Bingöl
   E-Mail: [6]veli.bingoel@bam.de
   Telefon: +49 30-81042140
   Fax: +49 30-81042147
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bam.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302464
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302464
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Anlage zur additiven Fertigung von keramischen Bauteilen über
   lagenweises Auftragen einer keramischen Suspension (Schlicker)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 57/19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30232100
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Anlage zur additiven Fertigung von keramischen Bauteilen über
   lagenweises Auftragen einer keramischen Suspension (Schlicker) gemäß
   beiliegender Vergaberunterlagen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Anlage zur additiven Fertigung von keramischen Bauteilen über
   lagenweises Auftragen einer keramischen Suspension (Schlicker) gemäß
   beiliegender Vergaberunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Erfüllung technischer Parameter /
   Gewichtung: 70
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 1
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Beschreibung des Bieters einschließlich seiner institutionellen und
   organisatorischen Struktur, Hauptfirmensitz und ggf. Niederlassungen
   unter Verwendung der Vorlage Unternehmensdarstellung.
   Mindestanforderung:
   Mindestens 3-jährige Tätigkeit im ausgeschriebenen Leistungsgegenstand.
   Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der
   Bewerber ansässig ist, für Deutschland das Handelsregister.
   Mindestanforderung:
   Aktueller Ausdruck (nicht älter als 6 Monate zum Ende der
   Angebotsfrist) erforderlich.
   Im Falle einer beabsichtigten Zuschlagserteilung holt der Auftraggeber
   vorab einen Gewerbezentralregisterauszug gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO
   ein.
   Formfreie Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem.
   §§ 123, 124 GWB  unter Verwendung der Vorlage Selbstauskunft des
   Bieters.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zum beabsichtigten Einsatz
   von Subunternehmen unter genauer Bezeichnung des vom Subunternehmer zu
   übernehmenden Leistungsteils, sowie unter Vorlage einer
   rechtsverbindlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des
   Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet die bezeichneten
   Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu
   übernehmen. Sofern der Bieter Subunternehmer einsetzen will, handelt es
   sich bei der Vorlage der Eigenerklärung und der Verpflichtungserklärung
   um ein Ausschlusskriterium.
   Sofern zutreffend: Formfreie Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft.
   Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet wird, handelt es sich bei der
   Vorlage der Eigenerklärung um ein Ausschlusskriterium.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis des Vorliegens bzw. Formfreie Eigenerklärung über die
   Bereitschaft zum Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung oder
   einer vergleichbaren Haftungsabsicherung mit einer Deckungssumme je
   Schadensereignis von mindestens 2 Mio. Euro.
   Mindestanforderung: Versicherungsschutz über die gesamte
   Vertragslaufzeit.
   Eigenerklärung zur Einhaltung der Kernarbeitsnormen ILO
   Eigenerklärung zu Preisrecht
   Eigenerklärung KMU
   Leistungsnachweis zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand bzw.
   Referenzen
   Im Angebot ist mindestens ein positives Referenzangebot unter
   Verwendung der Vorlage Unternehmensreferenz aufzuführen.
   Die Leistungsmerkmale des Referenzauftrages muss mit dem
   ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sein. Von einer
   Vergleichbarkeit wird ausgegangen, wenn folgende Kriterien erfüllt
   sind:
    inhaltlich einschlägiger Leistungsgegenstand,
    die Referenzaufträge wurden innerhalb der letzten 60 Monate erbracht
   (Stichtag: Bekanntmachung der Ausschreibung).
   Auf die Möglichkeit, Referenzen von benannten Subunternehmern
   beizubringen, sofern diese sich für den Fall der Auftragserteilung
   bereits verbindend verpflichtet haben, wird ausdrücklich hingewiesen.
   Referenzen, die die genannten Kriterien der Vergleichbarkeit nicht
   erfüllen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
   Die Liste von einschlägigen Auftragsprojekten soll jeweils folgende
   Mindestangaben enthalten:
    Vollständiger Name und Anschrift des Auftraggebers,
    Auskunftsfähiger Ansprechpartner mit aktueller Telefonnummer
   (Direktdurchwahl) und E-Mail-Adresse,
    Auftragsvolumen in Euro (netto gerundet) sowie Ort der
   Leistungserbringung,
    Kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Gemäß Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/02/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/02/2020
   Ortszeit: 11:30
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind nicht zugelassen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem
   Angebot nicht beigefügt werden. Die Beifügung der AGB, auch zum
   Beispiel auf der Rückseite des Angebotsbegleitschreibens, führt zum
   Ausschluss des Angebots.
   Es gilt deutsches Recht.
   Die Vergabestelle fordert ab einem Auftragswert von mehr als 30 000 EUR
   brutto vor der Zuschlagserteilung von dem Bieter, der den Zuschlag
   erhalten soll, zwingend einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
   gemäß § 150a der Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz an.
   Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der
   e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die
   Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der
   e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit Anwendungen"
   bezeichneten Menüpunkte auf [10]www.evergabe-online.de zur Verfügung
   gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA)
   und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische
   Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von
   Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten
   elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform
   und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt.
   Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind
   Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform
   selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [11]https://www.evergabe-online.info bereit.
   Abweichend von § 9 Abs. 1 und Abs. 2 VgV behält sich die BAM vor,
   während der Umsetzungsfrist zur (vollständig) elektronischen
   Durchführung von Vergabeverfahren (e-Vergabe), im Sinne des § 81 VgV
   mit den Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens auch auf einem
   nicht-elektronischen Weg zu kommunizieren (z. B. allgemeine Anfragen,
   Angebotsaufklärung).
   Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis
   spätestens 12 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt
   werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im
   Ermessen der Vergabestelle. Die Antworten der Bieterfragen werden
   ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes
   ([12]www.evergabe-online.de) bzw. per E-Mail bereitgestellt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber, d.h. hier gegenüber der Bundesanstalt
   für Materialforschung und -prüfung (BAM).
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der
   BAM zu rügen (§ 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 
   GWB).
   Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der BAM
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt die BAM dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
   stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch die BAM geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
   elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am
   Tag nach Absendung der Information durch die BAM.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/01/2020
References
   6. mailto:veli.bingoel@bam.de?subject=TED
   7. http://www.bam.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302464
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302464
  10. http://www.evergabe-online.de/
  11. https://www.evergabe-online.info/
  12. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau