(1) Searching for "2020011309460178470" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Herne
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 14047-2020 (ID: 2020011309460178470)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
DE-Herne: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 8/2020 14047
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: HSM Herner Schulmodernisierungsgesellschaft mbH
Ort: Herne
NUTS-Code: DEA55
Postleitzahl: 44652
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dr. Stefan Mager
E-Mail: [6]stefan.mager@aulinger.eu
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.aulinger.eu
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1e307d57-c
09a-4285-ad51-396d5a9d92a2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1e307d57-c
09a-4285-ad51-396d5a9d92a2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Schulmodernisierungsgesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
HSM; Grundschule Schulstraße 57 in Herne TGA-Planungsleistungen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Siehe II.2.4).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 150 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA55
Hauptort der Ausführung:
Herne
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für diese Maßnahme wurde eine Machbarkeitsprüfung erstellt, die im
Rahmen der Grundlagenermittlung der Leistungsphase 1 eine Hilfestellung
bieten und Berücksichtigung finden soll.
Dazu gehört die Sanierung und die Erweiterung des zweigeschossigen
Pavillonbaus (Bestandsgebäude) aus dem Jahre 2007, die Sanierung des
Hauptgebäudes (Bestandsgebäude) und Erweiterung des Hauptgebäudes
(Neubau), der Abriss des eingeschossigen Pavillons und die
Neugestaltung des Schulhofbereiches.
Bei der Planung der Baumaßnahme ist zu berücksichtigen, dass für den
zweigeschossigen Pavillon bis zum 31.7.2020 noch die Nutzung einer
Kindertagesstätte erfolgt.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Grundleistungen des
Leistungsbildes technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI der
Leistungsphasen 1 bis 8 sowie optional die Leistungsphase 9.
Der Auftraggeber geht möglicherweise hinsichtlich der beiden
Sanierungen und der Erweiterungen von getrennten Objekten nach § 11
HOAI aus und wird die anrechenbaren Kosten detailliert in den
Vergabeunterlagen bekanntgeben.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt nach einem geeigneten BIM-Standard.
Die Aufgabe des BIM-Managers soll ggf. durch den Objektplaner erbracht
werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 20
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen erbracht/
abgenommen sind.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vorgesehen ist eine feste Beauftragung der LP 1-3. Die LP 4-8 sowie die
LP 9 werden separat als Stufenvertrag vergeben.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber
nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist
ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor
Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die
bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß
abgegeben/ eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1)
geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei
Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine
beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Folgende Eigenerklärungen und
Nachweise sind erforderlich:
Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
Formular I Erklärung der Bewerbergemeinschaft zu verwenden.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II Eigenerklärung zur
Zuverlässigkeit erbracht werden.
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG zu verwenden.
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des
Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit,
Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl
der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten
Arbeitskräfte insgesamt, davon im Verwaltungsbereich, davon im
planerischen Bereich, davon im infrastrukturellen Bereich und ggf.
weitere Bereiche. Hierfür ist das Formular IV Eigenerklärung zum
Unternehmen zu verwenden. Die Organisationsstruktur im Unternehmen ist
als Darstellung der Hierachieebenen oder als Organigramm dem
Teilnahmeantrag beizufügen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt
von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise
Und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im
Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) ausgeführte. Geforderte
Erklärungen/ Nachweise sind:
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung
mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden,
1,5 Mio. EUR für Sachschäden und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat
bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das
Formular V Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung zu
verwenden.
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren und über den Netto-Umsatz im Bereich der
ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (TGA-Planung). Hierzu ist das
Formular VI Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen zu verwenden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ein Mindestgesamtumsatz von 350 000 EUR der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre muss im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt
von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise
Und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im
Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) Ausgeführte.
Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/ Unternehmen, die
die Leistung tatsächlich erbringen würden. Projektleiter und ein
stellvertretender Projektleiter sind zwingend anzugeben. Die Personen
müssen uneingeschränkt der deutschen Sprache in Wort und Schrift
mächtig sein. Sie sind namentlich zu benennen. Der Projektleiter muss
über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur
gemäß § 75 Abs. 2 VgV verfügen. Ein Nachweis ist beizufügen. Hierzu ist
das Formular VII Übersicht der für den Auftrag vorgesehenen Personen
zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des sich bewerbenden
Unternehmens vorzulegen betreffend die Erbringung von Dienstleistungen
des Leistungsbildes Technische Ausrüstung im Zuge der Errichtung oder
Modernisierung von Schulgebäuden oder Kindergärten, die ggf. (kein
Zwang) unter Nutzung einer Software zur Bauwerksdatenmodellierung
(BIM-Methode) erbracht und zwingend nicht länger als 6 Jahre vor Datum
der EU-weiten Bekanntmachung mindestens anhand der Honorarzone II unten
gemäß HOAI 2013 abgerechnet wurden. Hierzu ist das Formular VIII zu
verwenden.
Benennung eines Projektleiters als Hauptansprechpartner für den
Auftraggeber unter Angabe der Qualifikation sowie Beifügung von
belegenden Bescheinigungen/Zertifikaten, der Berufserfahrung in Jahren,
sowie Erklärung, dass die vorgesehene Person der deutschen Sprache in
Wort und Schrift mächtig ist. Hierfür ist das Formular IX Benennung
und Angaben zum Projektleiter zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des Projektleiters
TGA vorzulegen betreffend die Erbringung von Dienstleistungen der
Leistungsphasen 1 6 des § 55 HOAI 2013 (Leistungsbild Technische
Ausrüstung), wovon zwingend mindestens 3 Leistungsphasen unter Nutzung
einer Software zur Bauwerksdatenmodellierung (BIM-Methode) erbracht und
nicht länger als 6 Jahre vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung
mindestens anhand der Honorarzone II unten gemäß HOAI 2013 abgerechnet
wurden.
Benennung eines stellvertretenden Projektleiters als stellvertretender
Ansprechpartner für den Auftraggeber unter Angabe der Qualifikation
sowie Beifügung von belegenden Bescheinigungen/Zertifikaten, der
Berufserfahrung in Jahren, sowie Erklärung, dass die vorgesehene Person
der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig ist. Hierfür ist das
Formular XI Benennung und Angaben zum stellvertretenden Projektleiter
zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des
stellvertretenden Projektleiters vorzulegen betreffend die Erbringung
von Dienstleistungen der Leistungsphasen 1 6 des § 55 HOAI 2013
(Leistungsbild Technische Ausrüstung), und nicht länger als 6 Jahre
vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung mindestens anhand der
Honorarzone II unten gemäß HOAI 2013 abgerechnet wurden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen/einzuhalten.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
die Architekten- und Ingenieurtätigkeiten werden nach der
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) vergütet,
sofern sie unter den Anwendungsbereich dieser Honorarordnung fallen,
mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der
Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung,
mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Einhaltung der Besonderen
Vertragsbedingungen zur Einhaltung des MiLoG.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach
Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des
Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten
Verfahren streng beachtet;
2) Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb
ein. Alle geeigneten Bewerber erreichen den Angebotswettbewerb. Es wird
nicht abgeschichtet;
3) Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen
als Unterauftragnehmer und/ oder Eignungsverleiher einsetzen. Dazu
enthält Formular XIII der Formulare zu den Eignungskriterien
detaillierte Hinweise auf die verwiesen wird;
4) Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im
Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert
(Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben
sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/
Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt Information über die
Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Vergabeunterlage
beigefügt;
5) Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die geeigneten
Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen
aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere
Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt. Die
Vergabeunterlagen sind ebenfalls von Beginn des Verfahrens an über die
angegebene Internetplattform abrufbar.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 251-411-2165
Internet-Adresse: [11]http://www.brd.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Münster
Ort: Münster
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [12]www.vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/01/2020
References
6. mailto:stefan.mager@aulinger.eu?subject=TED
7. http://www.aulinger.eu/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1e307d57-c09a-4285-ad51-396d5a9d92a2
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1e307d57-c09a-4285-ad51-396d5a9d92a2
10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
11. http://www.brd.nrw.de/
12. http://www.vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de/
OT: 13/01/2020 S8 Dienstleistungen - Auftragsbekanntmachung -
Verhandlungsverfahren (competitive procedure with negotiation)
Deutschland-Herne: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 008-014047
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: HSM Herner Schulmodernisierungsgesellschaft mbH
Ort: Herne
NUTS-Code: DEA55
Postleitzahl: 44652
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dr. Stefan Mager
E-Mail: [6]stefan.mager@aulinger.eu
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.aulinger.eu
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1e307d57-c
09a-4285-ad51-396d5a9d92a2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1e307d57-c
09a-4285-ad51-396d5a9d92a2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Schulmodernisierungsgesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
HSM; Grundschule Schulstraße 57 in Herne TGA-Planungsleistungen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Siehe II.2.4).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 150 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA55
Hauptort der Ausführung:
Herne
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für diese Maßnahme wurde eine Machbarkeitsprüfung erstellt, die im
Rahmen der Grundlagenermittlung der Leistungsphase 1 eine Hilfestellung
bieten und Berücksichtigung finden soll.
Dazu gehört die Sanierung und die Erweiterung des zweigeschossigen
Pavillonbaus (Bestandsgebäude) aus dem Jahre 2007, die Sanierung des
Hauptgebäudes (Bestandsgebäude) und Erweiterung des Hauptgebäudes
(Neubau), der Abriss des eingeschossigen Pavillons und die
Neugestaltung des Schulhofbereiches.
Bei der Planung der Baumaßnahme ist zu berücksichtigen, dass für den
zweigeschossigen Pavillon bis zum 31.7.2020 noch die Nutzung einer
Kindertagesstätte erfolgt.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Grundleistungen des
Leistungsbildes technische Gebäudeausrüstung nach §§ 53 ff. HOAI der
Leistungsphasen 1 bis 8 sowie optional die Leistungsphase 9.
Der Auftraggeber geht möglicherweise hinsichtlich der beiden
Sanierungen und der Erweiterungen von getrennten Objekten nach § 11
HOAI aus und wird die anrechenbaren Kosten detailliert in den
Vergabeunterlagen bekanntgeben.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt nach einem geeigneten BIM-Standard.
Die Aufgabe des BIM-Managers soll ggf. durch den Objektplaner erbracht
werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 20
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftrag ist auszuführen, bis sämtliche Leistungen erbracht/
abgenommen sind.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vorgesehen ist eine feste Beauftragung der LP 1-3. Die LP 4-8 sowie die
LP 9 werden separat als Stufenvertrag vergeben.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber
nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist
ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor
Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die
bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß
abgegeben/ eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1)
geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei
Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/ Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine
beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Folgende Eigenerklärungen und
Nachweise sind erforderlich:
Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
Formular I Erklärung der Bewerbergemeinschaft zu verwenden.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II Eigenerklärung zur
Zuverlässigkeit erbracht werden.
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III
Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG zu verwenden.
Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des
Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit,
Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl
der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten
Arbeitskräfte insgesamt, davon im Verwaltungsbereich, davon im
planerischen Bereich, davon im infrastrukturellen Bereich und ggf.
weitere Bereiche. Hierfür ist das Formular IV Eigenerklärung zum
Unternehmen zu verwenden. Die Organisationsstruktur im Unternehmen ist
als Darstellung der Hierachieebenen oder als Organigramm dem
Teilnahmeantrag beizufügen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt
von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise
Und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im
Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) ausgeführte. Geforderte
Erklärungen/ Nachweise sind:
Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung
mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden,
1,5 Mio. EUR für Sachschäden und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden hat
bzw. im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Hierzu ist das
Formular V Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung zu
verwenden.
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren und über den Netto-Umsatz im Bereich der
ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (TGA-Planung). Hierzu ist das
Formular VI Erklärung zu den vergleichbaren Umsätzen zu verwenden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Ein Mindestgesamtumsatz von 350 000 EUR der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre muss im Mittel erreicht oder überschritten worden sein.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind
vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt
von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise
Und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im
Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) Ausgeführte.
Übersicht aller für den Auftrag vorgesehenen Personen/ Unternehmen, die
die Leistung tatsächlich erbringen würden. Projektleiter und ein
stellvertretender Projektleiter sind zwingend anzugeben. Die Personen
müssen uneingeschränkt der deutschen Sprache in Wort und Schrift
mächtig sein. Sie sind namentlich zu benennen. Der Projektleiter muss
über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur
gemäß § 75 Abs. 2 VgV verfügen. Ein Nachweis ist beizufügen. Hierzu ist
das Formular VII Übersicht der für den Auftrag vorgesehenen Personen
zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des sich bewerbenden
Unternehmens vorzulegen betreffend die Erbringung von Dienstleistungen
des Leistungsbildes Technische Ausrüstung im Zuge der Errichtung oder
Modernisierung von Schulgebäuden oder Kindergärten, die ggf. (kein
Zwang) unter Nutzung einer Software zur Bauwerksdatenmodellierung
(BIM-Methode) erbracht und zwingend nicht länger als 6 Jahre vor Datum
der EU-weiten Bekanntmachung mindestens anhand der Honorarzone II unten
gemäß HOAI 2013 abgerechnet wurden. Hierzu ist das Formular VIII zu
verwenden.
Benennung eines Projektleiters als Hauptansprechpartner für den
Auftraggeber unter Angabe der Qualifikation sowie Beifügung von
belegenden Bescheinigungen/Zertifikaten, der Berufserfahrung in Jahren,
sowie Erklärung, dass die vorgesehene Person der deutschen Sprache in
Wort und Schrift mächtig ist. Hierfür ist das Formular IX Benennung
und Angaben zum Projektleiter zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des Projektleiters
TGA vorzulegen betreffend die Erbringung von Dienstleistungen der
Leistungsphasen 1 6 des § 55 HOAI 2013 (Leistungsbild Technische
Ausrüstung), wovon zwingend mindestens 3 Leistungsphasen unter Nutzung
einer Software zur Bauwerksdatenmodellierung (BIM-Methode) erbracht und
nicht länger als 6 Jahre vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung
mindestens anhand der Honorarzone II unten gemäß HOAI 2013 abgerechnet
wurden.
Benennung eines stellvertretenden Projektleiters als stellvertretender
Ansprechpartner für den Auftraggeber unter Angabe der Qualifikation
sowie Beifügung von belegenden Bescheinigungen/Zertifikaten, der
Berufserfahrung in Jahren, sowie Erklärung, dass die vorgesehene Person
der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig ist. Hierfür ist das
Formular XI Benennung und Angaben zum stellvertretenden Projektleiter
zu verwenden.
Es ist mindestens 1 Eigenerklärung über Referenzen des
stellvertretenden Projektleiters vorzulegen betreffend die Erbringung
von Dienstleistungen der Leistungsphasen 1 6 des § 55 HOAI 2013
(Leistungsbild Technische Ausrüstung), und nicht länger als 6 Jahre
vor Datum der EU-weiten Bekanntmachung mindestens anhand der
Honorarzone II unten gemäß HOAI 2013 abgerechnet wurden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen/einzuhalten.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
die Architekten- und Ingenieurtätigkeiten werden nach der
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) vergütet,
sofern sie unter den Anwendungsbereich dieser Honorarordnung fallen,
mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der
Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung,
mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Einhaltung der Besonderen
Vertragsbedingungen zur Einhaltung des MiLoG.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach
Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des
Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten
Verfahren streng beachtet;
2) Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb
ein. Alle geeigneten Bewerber erreichen den Angebotswettbewerb. Es wird
nicht abgeschichtet;
3) Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen
als Unterauftragnehmer und/ oder Eignungsverleiher einsetzen. Dazu
enthält Formular XIII der Formulare zu den Eignungskriterien
detaillierte Hinweise auf die verwiesen wird;
4) Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im
Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert
(Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben
sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/
Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt Information über die
Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Vergabeunterlage
beigefügt;
5) Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die geeigneten
Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auf Basis der Vergabeunterlagen
aufgefordert. In den Vergabeunterlagen werden den Bietern weitere
Projektinformationen und die Zuschlagskriterien mitgeteilt. Die
Vergabeunterlagen sind ebenfalls von Beginn des Verfahrens an über die
angegebene Internetplattform abrufbar.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 251-411-2165
Internet-Adresse: [11]http://www.brd.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Münster
Ort: Münster
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [12]www.vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/01/2020
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|