Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011309382877964" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Bochum
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 14770-2020 (ID: 2020011309382877964)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
  DE-Bochum: Architekturentwurf
   2020/S 8/2020 14770
   Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bochum Der Oberbürgermeister
   Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2-6
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51
   Postleitzahl: 44777
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Dienste
   E-Mail: [6]agrosse-holz@bochum.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bochum.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wettbewerb Haus des Wissens
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71220000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Bochum plant, im historischen Postgebäude vis à vis zum
   Rathaus am Willy-Brandt-Platz das Haus des Wissens (HdW) (Arbeitstitel)
   zu verwirklichen.
   Wissen ist das zentrale Thema für Bochums Zukunft. Bochum ist ein
   junger, dynamischer Wissenschaftsstandort, der mit über 250
   Studiengängen ein enormes Spektrum an Perspektiven bietet. Bei 370 000
   Einwohner*innen zählen Bochums Hochschulen 57.000 Studierende aus aller
   Welt. Das HdW ist der zentrale Ort, an dem dieses Schlüsselthema
   niederschwellig präsent für jede*n zugänglich ist. Das Herzstück des
   HdW bilden der bisherige Zentralstandort der Stadtbibliothek, die
   Volkshochschule Bochum, UniverCity und eine Markthalle. Diese Angebote
   sind für ein zukunftsweisendes Haus inhaltlich und räumlich neu zu
   denken. Es soll ein offener, großstädtischer Begegnungsort entstehen,
   der Maßstäbe für das lebenslange Lernen, Erleben und Erfahren setzt.
   Das HdW betont das miteinander und voneinander Lernen, das Erkunden und
   das Debattieren. Es überrascht mit immer neuen digitalen und analogen
   Formen der Wissensvermittlung. Dazu steuern zahlreiche
   Partner(einrichtungen) eigene Programmbeiträge bei. Es ist aber auch
   ein Ort zum bloßen Verweilen, um sich abseits von zuhause zuhause zu
   fühlen. Die Markthalle im HdW ist ein sinnlicher Ort rund ums Essen und
   Trinken. Sie verknüpft das Verweilen mit Genuss und verbindet sich
   räumlich wie konzeptionell mit den übrigen Einrichtungen.
   Das HdW ist Teil einer Gesamtstrategie für die Bochumer Innenstadt, im
   Rahmen derer der gesamte Bereich westlich der Viktoriastraße  zwischen
   Appolonia-Pfaus-Park, Technischem sowie Historischem Rathaus und
   Husemannplatz  mit Einzelhandel, Dienstleistungen,
   Verwaltungsangeboten, Bildungseinrichtungen, Wohnen und Markthalle neu
   belebt werden soll. Die neu gestaltete Viktoriastraße soll so zu einem
   starken Rückgrat für die Innenstadt werden und diese gegenüber der
   wachsenden Konkurrenz durch den jederzeit verfügbaren Online-Handel
   stärken.
   Für die Entwicklung des HdW hat die Stadt Bochum einen EU-weiten
   Wettbewerb für Architekten ausgelobt, dessen Ziel es war, eine sowohl
   gestalterisch als auch funktional, energetisch und wirtschaftlich
   optimierte Planung für das HdW zu erhalten.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Städtebau, Architektur:
    Einbindung in den Block (Markthalle),
    Adressbildung,
    Bezüge zum Außenraum,
    Fassadengliederung,
    Dachgestaltung,
    Materialität,
    räumliche Qualität der Innenräume.
   Funktionalität:
    Erschließung (außen und innen),
    innere Organisation,
    funktionale Zuordnung im Gebäude,
    räumliches Zusammenspiel Markthalle/Bildungseinrichtungen; Synergien,
    Flexibilität und Variabilität,
    Berücksichtigung der Nutzeraspekte,
    Raumzuschnitte, Belichtung, Belüftung,
    Aufenthaltsqualitäten innen und außen.
   Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit
    Erfüllung des Raumprogramms,
    Genehmigungsfähigkeit,
    Barrierefreiheit,
    Wirtschaftlichkeit von Bau und Betrieb,
    Einhaltung der Kostenobergrenze.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 123-301259
   Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
   Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
   V.3)Zuschlag und Preise
   V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
   06/12/2019
   V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
   Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 1
   V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
   Offizielle Bezeichnung: Cross Architecture
   Ort: Aachen
   NUTS-Code: DEA
   Land: Deutschland
   Der Gewinner ist ein KMU: nein
   V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
   Offizielle Bezeichnung: gernot schulz: architektur
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA2
   Land: Deutschland
   Der Gewinner ist ein KMU: nein
   V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
   Offizielle Bezeichnung: dreibund architekten
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51
   Land: Deutschland
   Der Gewinner ist ein KMU: nein
   V.3.4)Höhe der Preise
   Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 140 000.00 EUR
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48148
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2514112165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/01/2020
References
   6. mailto:agrosse-holz@bochum.de?subject=TED
   7. http://www.bochum.de/
   8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:301259-2019:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau