(1) Searching for "2020011309355077859" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Frankfurt am Main
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 14764-2020 (ID: 2020011309355077859)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2020/S 8/2020 14764
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und
Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)
Postanschrift: Bessie-Coleman-Str. 7
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60549
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Geschäftsführung
E-Mail: [6]info@ivm-rheinmain.de
Telefon: +49 69660759-0
Fax: +49 69660759-90
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.ivm-rheinmain.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.ivm-rheinmain.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=5645-29
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und
Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)
Nationale Identifikationsnummer: DE297511251
Postanschrift: Bessie-Coleman-Str. 7
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60549
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabe Zuständigkeitsübergreifendes
Verkehrsmanagement
E-Mail: [10]vergabe@ivm-rheinmain.de
Telefon: +49 69660759-0
Fax: +49 69660759-90
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]https://www.ivm-rheinmain.de
Adresse des Beschafferprofils: [12]https://www.ivm-rheinmain.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und
Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)
Nationale Identifikationsnummer: DE297511251
Postanschrift: Bessie-Coleman-Str. 7
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60549
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabe Zuständigkeitsübergreifendes
Verkehrsmanagement
Telefon: +49 69660759-0
E-Mail: [13]vergabe@ivm-rheinmain.de
Fax: +49 69660759-90
NUTS-Code: DE712
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [14]https://www.ivm-rheinmain.de
Adresse des Beschafferprofils: [15]https://www.ivm-rheinmain.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Regionale Gesellschaft (rein öffentliche Gesellschafter); GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Mobilität und Verkehr
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement Region Frankfurt
RheinMain; Teil: Konzeption und Umsetzungsbegleitung
Referenznummer der Bekanntmachung: F40-018-20/2020-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 - RB18
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die Region Frankfurt RheinMain soll im Rahmen eines
Umweltsensitiven Verkehrsmanagements ein zuständigkeitsübergreifendes,
dynamisches Verkehrsmanagement aufgebaut werden. Der zu vergebende
Auftrag beinhaltet die Konzeption, Abstimmung und Umsetzung für das
zuständigkeitsübergreifende Verkehrsmanagement.
Grundlage dafür ist ein abgestimmtes und koordiniertes
Strategiemanagement, die Ertüchtigung verkehrstechnischer Infrastruktur
sowie die technische Vernetzung von Verkehrsmanagementsystemen über
Zuständigkeitsgrenzen hinweg. Darauf aufbauend erfolgt die Entwicklung,
die technische Umsetzung und der dauerhafte Betrieb regional
abgestimmter Strategien.
Im Rahmen des Vorhabens sind durch den Auftragnehmer folgende Inhalte
zu bearbeiten:
1) Grundlagenermittlung und Analyse:
Analyse vorhandener Zielkonzepte aus den Bereichen Mobilität und
Verkehr hinsichtlich für das Vorhaben relevanter Inhalte und Vorgaben,
Abgrenzung und Gliederung des Untersuchungsraumes und des
Straßennetztes,
Analyse vorhandener organisatorischer Strukturen,
Ermittlung und Analyse verkehrlicher Probleme, regelmäßiger
verkehrlicher Ereignisse und Situationen,
Ermittlung der vorhandenen verkehrstechnischen Grundlagen.
2) Entwicklung und Abstimmung zuständigkeitsübergreifender Strategien
Planung/Entwicklung von dynamischen Verkehrsmanagementstrategien für
ausgewählte verkehrliche Ereignisse /Situationen,
Abstimmung der entwickelten Strategien mit den Fachbehörden und
politischen Gremien der betroffenen Gebietskörperschaften und Akteure,
Darstellung der Wirkung der Strategien und Maßnahmen auf Verkehr und
Umwelt,
Ermittlung des Bedarfs und zugehöriger Kosten zur Anpassung,
Erweiterung oder Neubau verkehrstechnischer Infrastruktur zur Umsetzung
der abgestimmten Strategien und Maßnahmen unter Berücksichtigung der
ermittelten Grundlagen,
Dokumentation der Strategien, Vorbereitung vertraglicher
Regelungen/Vereinbarungen zur Umsetzung und den operativen Betrieb der
abgestimmten Strategien.
3) Konzeption eines regionalen Verkehrsmanagements:
Entwicklung möglicher Varianten zur technischen und organisatorischen
Vernetzung der verkehrstechnischen Infrastruktur auf
regionaler/teilregionaler Ebene zur Umsetzung
zuständigkeitsübergreifender dynamischer Strategien,
Abstimmung der Vernetzung mit den Fachbehörden und politischen
Gremien der betroffenen Gebietskörperschaften und Akteure,
Ermittlung des Bedarfs und zugehöriger Kosten zur Umsetzung der
zuständigkeitsübergreifenden Vernetzung.
4) Umsetzung zuständigkeitsübergreifender Strategien:
Ausführungsplanung der erforderlichen Systemtechnik lokal
(Maßnahmen/Anlagen vor Ort) und regional (zuständigkeitsübergreifende
Vernetzung) unter Berücksichtigung der Bestandsysteme,
Ausschreibung der erforderlichen Systemtechnik lokal
(Maßnahmen/Anlagen vor Ort) und regional (zuständigkeitsübergreifende
Vernetzung),
Überwachung von Beschaffung, Inbetriebnahme und Testbetrieb der
erforderlichen Systemtechnik.
5) Betreiber-, Finanzierungs- und Organisationsmodelle:
Entwicklung möglicher Modelle zum langfristigen Betrieb und
Finanzierung des zuständigkeitsübergreifendenden Verkehrsmanagements,
Verstetigung der Planungs- und Abstimmungsprozesse,
Abstimmung der Modelle mit den Fachbehörden und politischen Gremien
der betroffenen Gebietskörperschaften und Akteure,
Vorbereitung vertraglicher Regelungen/Vereinbarungen zu Betrieb,
Organisation und Finanzierung.
6) Projekt- und Prozessmanagement:
Organisation, Überwachung, Steuerung und Dokumentation der zu
erbringenden Leistungen,
Koordination des Vorhabens mit Behörden, Ämtern und Weiteren,
Beratung und Unterstützung des Auftraggebers,
Moderation der Abstimmungsprozesse mit wesentlichen Schwerpunkten auf
dem Ausgleich der bei den beteiligten Akteuren vorhandenen Interessen
und Beschlussfassung bei maßgeblichen Meilensteinen im Sinne der
Projektziele eine detaillierte Beschreibung ist in der Anlage
Projektskizze enthalten.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die detaillierten Teilnahmebedingungen sowie die einzureichenden
Unterlagen und die Bewertungskriterien sind in der Anlage
Teilnahmebedingungen und Hinweise zum Vergabeverfahren enthalten.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt im Rahmen eines zweistufigen nicht
offenen Verfahrens. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe ausgewählten
Bieter erfolgt im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbes.
Schritt 1: Teilnahmewettbewerb
Schritt 2: Bis zu 3 Bieter/Bietergemeinschaften werden zur Abgabe eines
Angebotes aufgefordert.
Grundlage der Vergabe des Auftrags ist die vergleichende Bewertung der
vollständigen und zugelassenen Bewerbungen zum Teilnahmewettbewerb
(Schritt 1) und der vollständigen und zugelassenen Angebote (Schritt 2)
der Bieter, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur
Angebotsabgabe aufgefordert wurden. Der Zuschlag wird auf das
wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Im folgenden werden hier die zentralen Punkte des Schritt 1
Teilnahmewettbewerb dargestellt.
(vgl.detaillierte Beschreibung in Anlage Teilnahmebedingungen).
Der Bieter muss insgesamt die fachliche Eignung in den Themenfeldern
Konzeption und Umsetzung von Verkehrsleitsystemen,
Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen im dynamischen
Verkehrsmanagementmaßnahmen.
Nachweisen.
Qualifikation und Erfahrungen des Bieters / der Bietergemeinschaft sind
anhand einer Liste von max. 12 Referenzprojekten nachzuweisen zu:
a) Strategieplanung und - management für ein
zuständigkeitsübergreifendes, dynamisches, umweltsensitives
Straßenverkehrsmanagement;
b) Leistungen zur Ausführungsplanung im Bereich Strategieumsetzung im
zuständigkeitsübergreifenden, dynamischen, umweltsensitiven
Straßenverkehrsmanagement;
c) Planungsleistungen im Bereich der Planung von Straßenverkehrstechnik
sowie der Projektierung von Lichtsignalsteuerungen;
d) Planungsleistungen im Bereich Straßenverkehrstelematik;
e) Projektmanagement und Prozessmoderation;
f) Konzeption/Erarbeitung von Organisations- und Finanzierungsmodellen
für den Aufbau und die Umsetzung von zuständigkeitsübergreifenden
Verkehrsmanagementsystemen.
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit ist eine Angabe zu
machen, wie viele Mitarbeiter/innen, deren Aufgabenschwerpunkte in den
Tätigkeitsbereichen Projektmanagement, dynamisches,
zuständigkeitsübergreifendes, umweltsensitives
Straßenverkehrsmanagement, Straßenverkehrstelematik,
Straßenverkehrstechnik und/oder kooperative Systeme (C2X) im
Straßenverkehr liegen, Verkehrsmanagement übernehmen im Jahr 2019 und
im Jahr 2018 (Stichtag 31.12.) beschäftigt waren. Das Projektteam,
welches für die ausgeschriebene Leistung eingesetzt wird, ist
darzustellen. Hierfür sind die konkret für die Bearbeitung vorgesehenen
Personen unter Nennung von Namen und beruflicher Qualifikation der
Person, sowie die im Projekt vorgesehenen Leistungen darzustellen. Die
für die Leitung und Aufsicht vorgesehene Projektleitung ist als Person
namentlich zu benennen einschließlich derer beruflichen Qualifikation
(fachlicher Lebenslauf und gegebenenfalls Fortbildungen).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 3
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Vgl. detaillierte Beschreibung in der Anlage Teilnahmenbedingungen und
Hinweise zum Vergabeverfahren.
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die 3
Bieter/Bietergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert,
die die besten Qualifikationen und Erfahrungen mit sich bringen.
Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien Referenzen (60 %) und
Personelle Leistungsfähigkeit (40 %).
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/02/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 26/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: nein
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Der Auftraggeber erstattet keine Ausgaben, die durch die Teilnahmen am
Wettbewerb und im Rahmen der Angebotserstellung entstehen.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bieterfragen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind ausschließlich
schriftlich per E-Mail an [16]vergabe@ivm-rheinmain.de unter Angabe der
HAD Referenz und unter Bezugnahme auf den jeweiligen Anhang sowie unter
Nennung des jeweiligen Abschnitts bzw. des Paragrafen zu richten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
Internet-Adresse: [17]https://www.ivm-rheinmain.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
Internet-Adresse: [18]https://www.ivm-rheinmain.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
Internet-Adresse: [19]https://www.ivm-rheinmain.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
References
6. mailto:info@ivm-rheinmain.de?subject=TED
7. http://www.ivm-rheinmain.de/
8. http://www.ivm-rheinmain.de/
9. https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=5645-29
10. mailto:vergabe@ivm-rheinmain.de?subject=TED
11. https://www.ivm-rheinmain.de/
12. https://www.ivm-rheinmain.de/
13. mailto:vergabe@ivm-rheinmain.de?subject=TED
14. https://www.ivm-rheinmain.de/
15. https://www.ivm-rheinmain.de/
16. mailto:vergabe@ivm-rheinmain.de?subject=TED
17. https://www.ivm-rheinmain.de/
18. https://www.ivm-rheinmain.de/
19. https://www.ivm-rheinmain.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|