Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011309201377095" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - DE-Stuttgart
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 13933-2020 (ID: 2020011309201377095)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   2020/S 8/2020 13933
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ländlichen Raum und
   Verbraucherschutz Baden-Württemberg
   Postanschrift: Kernerplatz 10
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70182
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): zu Händen von Herrn Dr. Georg Ris
   E-Mail: [6]georg.ris@mlr.bwl.de
   Telefon: +49 7111262241
   Fax: +49 7111261622241
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://efre-bw.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://efre-bw.de/ausschreibungen/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ländlichen Raum und
   Verbraucherschutz Baden-Württemberg
   Postanschrift: Kernerplatz 10
   Ort: Stuttgart
   Postleitzahl: 70182
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): zu Händen von Herrn Dr. Georg Ris
   Telefon: +49 7111262241
   E-Mail: [9]georg.ris@mlr.bwl.de
   Fax: +49 7111261622241
   NUTS-Code: DE111
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://efre-bw.de/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Durchführung einer strategischen Umweltprüfung des EFRE-Programms
   Baden-Württemberg 2021-2027"
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75131000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftragnehmer soll die Strategische Umweltprüfung des
   EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021-2027 nach der Struktur und den
   erforderlichen Bestandteilen der gesetzlichen Grundlagen durchführen.
   Die Strategische Umweltprüfung soll in enger Abstimmung mit dem
   Auftraggeber und den beteiligten Ressorts in Stufen und
   Abstimmungsrunden und Präsentationen erstellt werden. Im Rahmen der
   Durchführung der Strategischen Umweltprüfung sollen die beteiligten
   Ressorts auch Beratungsleistungen in Anspruch nehmen können. Außerdem
   ist zu der Endfassung des Umweltberichtes eine anschauliche
   internetfähige Kurzzusammenfassung für die breite Öffentlichkeit mit
   den wesentlichen Ergebnissen anzufertigen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 32 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75131000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Land Baden-Württemberg partizipiert in der Förderperiode 2021-2027
   an der Regionalförderung aus dem Europäischen Fonds für regionale
   Entwicklung (EFRE). Das Ministerium für Ländlichen Raum und
   Verbraucherschutz Baden-Württemberg schreibt als Verwaltungsbehörde für
   das EFRE-Programm Baden-Württemberg 2021-2027 federführend für die an
   der Planung und Umsetzung beteiligten Ministerien Baden-Württembergs*
   die Strategische Umweltprüfung der Programmplanung aus.
   Wesentliche Grundlagen sind
    Entwurf der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit
   gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale
   Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds und
   den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit
   Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl- und
   Migrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument
   für Grenzmanagement und Visa" (COM(2018) 375 final) vom 29.5.2018,
   nachfolgend Allgemeine Verordnung (Entwurf), dort insbesondere Artikel
   67, die auf der Internetseite der Europäischen Kommission
   [11]https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2018%3A37
   5%3AFIN veröffentlicht ist und heruntergeladen werden kann sowie,
    Entwurf der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates
   über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und den
   Kohäsionsfonds" (COM(2018) 372 final) vom 29.5.2018, nachfolgend
   EFRE-Verordnung (Entwurf),
   Die auf der Internetseite der Europäischen Kommission
   [12]https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2018%3A37
   2%3AFIN veröffentlicht ist und heruntergeladen werden kann,
    § 35 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und §
   17 des Umweltverwaltungsgesetzes des Landes (UVwG)
   Änderungen der Entwürfe der oben genannten Verordnungen sind zu
   berücksichtigen und schließlich die endgültigen Fassungen der Dokumente
   als Grundlage zu verwenden.
   Auf der Basis der oben genannten Grundlagen soll der Auftragnehmer
   folgende Leistungen erbringen:
    der Auftragnehmer soll die Strategische Umweltprüfung des
   EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021-2027 nach der Struktur und den
   erforderlichen Bestandteilen der o. g. gesetzlichen Grundlagen
   durchführen,
    die Strategische Umweltprüfung soll in enger Abstimmung mit dem
   Auftraggeber und den beteiligten Ressorts in Stufen und
   Abstimmungsrunden und Präsentationen erstellt werden. Im Rahmen der
   Durchführung der Strategischen Umweltprüfung sollen die beteiligten
   Ressorts auch Beratungsleistungen in Anspruch nehmen können,
    außerdem ist zu der Endfassung des Umweltberichtes eine anschauliche
   internetfähige Kurzzusammenfassung für die breite Öffentlichkeit mit
   den wesentlichen Ergebnissen anzufertigen.
   Die Strategische Umweltprüfung ist parallel zum Erstellungsprozess des
   Operationellen Programms durchzuführen. Für die Bearbeitung des
   Auftrags wird ein Entwurf des Operationellen Programms zur Verfügung
   gestellt, der ggf. während des Zeitraums der Leistungserbringung
   fortgeschrieben wird.
   Arbeitsbeginn für die Strategische Umweltprüfung ist der 10.3.2020. Der
   erste Entwurf des Umweltberichts soll bis zum 29.5.2020 dem
   Auftraggeber vorgelegt werden, der Umweltbericht für die Beteiligung
   der Öffentlichkeit im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung bis zum
   3.7.2020. Der Umweltbericht einschl. Kurzzusammenfassung ist bis zum
   1.12.2020 fertigzustellen und an den Auftraggeber zu übergeben.
   * Dies sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, das
   Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Ministerium für
   Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Ländlichen
   Raum und Verbraucherschutz
   Geschätzter Wert ohne Umsatzsteuer: Spanne 25 000 bis 32 000 EUR.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 32 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 10/03/2020
   Ende: 31/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Wesentliche in den letzten 3 Jahren erbrachte Leistungen, vor allem
   auf dem verlangten Gebiet der Strategischen Umweltprüfung (allgemein
   und speziell) mit Angabe des Rechnungswerts, der Leistungszeit und der
   öffentlichen oder privaten Auftraggeber, wobei auch ältere Leistungen
   berücksichtigt werden,
    Qualifikation des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens
   und insbesondere der mit der zu vergebenden Dienstleistung zu
   betrauenden Personen,
    Verfügbarkeit des zur Erfüllung der Dienstleistung vorgesehenen
   Personals.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Vergabe der Strategischen Umweltprüfung des EFRE-Programms
   Baden-Württemberg 2021-2027
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Sollten Sie Fragen zu den Vergabeunterlagen haben, so können Sie diese
   bis spätestens 24.1.2020 bei der vorstehend in Ziff. I.3 genannten
   Vergabestelle z. Hd. Herrn Dr. Georg Ris [georg.ris[at]mlr.bwl.de] und
   Herrn Thomas Menn [thomas.menn[at]mlr.bwl.de] einreichen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Als Anlage 1: Angaben zum Bewerber:
   i) Bewerber mit vollständiger Adresse (Name und Sitz des Unternehmens);
   ii) Ansprechpartner (Name, Funktion, Telefonnummer, Telefaxnummer,
   E-Mail-Adresse);
   iii) Handelsregistereintrag;
   iv) bei Bietergemeinschaften: vorgesehene Arbeitsteilung bei
   Bewerbungen und vorgesehene Rechtsform sowie der verantwortliche
   Hauptauftragsnehmer als bevollmächtigter Vertreter.
   Als Anlage 2:
   i) Erklärung darüber, dass der Bewerber kein Träger von Maßnahmen ist,
   die nach dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in
   Baden-Württemberg gefördert werden;
   ii) Auskunft darüber, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich
   mit anderen Unternehmen verknüpft ist, insbesondere, ob er mit
   Trägerunternehmen, die in Baden-Württemberg aus dem EFRE gefördert
   werden oder eine solche Förderung anstreben, gesellschaftsrechtlich
   verbunden ist und ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag
   bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet, insbesondere
   bei Interessenvertretern von Trägerunternehmen, die in
   Baden-Württemberg aus dem EFRE gefördert werden oder eine solche
   Förderung anstreben bzw. von Verbänden, denen solche Trägerunternehmen
   angehören.
   Als Anlage 3: Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen der
   Ausschlussgründe gemäß 13.2.1 VwV-Beschaffung i. V. m. § 31 UVgO, § 123
   und § 124 GWB
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Als Anlage 4: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3
   Geschäftsjahren sowie über den Umsatz für entsprechende
   Dienstleistungen bis höchstens zum Geschäftsjahr 2016.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Als Anlage 5: Aufstellung der wesentlichen in den letzten 3 Jahren
   erbrachten Leistungen, vor allem auf dem verlangten Gebiet der
   Strategischen Umweltprüfung (allgemein und speziell) mit Angabe des
   Rechnungswerts, der Leistungszeit und der öffentlichen oder privaten
   Auftraggeber,
   Wobei auch ältere Leistungen berücksichtigt werden. Der Nachweis wird
   erbracht durch:
   i) bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber Vorlage einer von der
   zuständigen Behörde ausgestellten oder beglaubigten Bescheinigung;
   ii) bei Leistungen für private Auftraggeber eine vom Auftraggeber
   ausgestellte Bescheinigung (falls eine solche nicht erhältlich ist,
   genügt eine einfache Erklärung des Bewerbers).
   Als Anlage 6: Lebensläufe und Bescheinigungen des für die Durchführung
   der Dienstleistung vorgesehenen Personals über die berufliche
   Befähigung, insbesondere Bescheinigungen, auch Arbeitszeugnisse, über
   einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von
   strategischen Umweltprüfungen im Bereich der Strukturförderungen.
   Als Anlage 7: Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der
   Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen sollen.
   Als Anlage 8: Angaben über die technische Leitung, insbesondere über
   die Qualifikation und Erfahrung des für die technische Leitung und
   Durchführung vorgesehenen Personals, nachgewiesen durch entsprechende
   Bescheinigungen und Angaben zur Organisationsstruktur.
   Als Anlage 9: Erklärung über die Verfügbarkeit des zur Erfüllung der
   Dienstleistung vorgesehenen Personals.
   Als Anlage 10: Erklärung über die technische Ausstattung (hier auch zur
   räumlichen Erreichbarkeit, Erreichbarkeit allgemein über Medien,
   EDV-Ausstattung).
   Als Anlage 11: Erklärung über Qualitätsmanagement und über eventuelle
   Zertifizierung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Als Anlage 12: Ausgefüllte Verpflichtungserklärung zum LTMG.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/01/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Markterkundung hat ergeben, dass der Auftragswert die
   Schwellenwerte nach § 2 VgV nicht erreichen wird. Die Vorschriften des
   4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 97ff. GWB)
   finden daher keine Anwendung. Um einen möglichst breiten Wettbewerb zu
   gewährleisten und dem Diskriminierungsverbot Rechnung zu tragen, hat
   sich der Auftraggeber gleichwohl entschlossen, den Auftrag europaweit
   bekannt zu machen. Der Auftraggeber wird das Verfahren als einstufiges
   Verhandlungsverfahren durchführen. Er wird auf Grundlage der
   eingegangenen Angebote anhand der in II.2.9) genannten Kriterien 3
   Bieter zu Verhandlungen über ihr Angebot auffordern.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landgericht Stuttgart
   Postanschrift: Urbanstraße 20
   Ort: Stuttgart
   Postleitzahl: 70182
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]Poststelle@lgstuttgart.justiz.bwl.de
   Telefon: +49 7112120
   Fax: +49 7112123556
   Internet-Adresse:
   [14]https://landgericht-stuttgart.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/01/2020
References
   6. mailto:georg.ris@mlr.bwl.de?subject=TED
   7. https://efre-bw.de/
   8. https://efre-bw.de/ausschreibungen/
   9. mailto:georg.ris@mlr.bwl.de?subject=TED
  10. https://efre-bw.de/
  11. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2018%3A375%3AFIN
  12. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2018%3A372%3AFIN
  13. mailto:Poststelle@lgstuttgart.justiz.bwl.de?subject=TED
  14. https://landgericht-stuttgart.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau