(1) Searching for "2020011309195077070" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Verpflegungsdienste für Schulen - DE-Leonberg
Verpflegungsdienste für Schulen
Dokument Nr...: 13936-2020 (ID: 2020011309195077070)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
DE-Leonberg: Verpflegungsdienste für Schulen
2020/S 8/2020 13936
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leonberg
Postanschrift: Belforter Platz 1
Ort: Leonberg
NUTS-Code: DE112
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bauverwaltungs- und Bauordnungsamt, Zentrale
Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@leonberg.de
Telefon: +49 7152-990-3118
Fax: +49 7152-99017-3118
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.leonberg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-16f89b30ab1-
4ffb165f7eb5b29c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vergabe24.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betreib Mensa August-Lämmle-Schule
Referenznummer der Bekanntmachung: LEO-2020-0003
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
55524000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Betrieb der Mensa an der August-Lämmle-Schule.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE112
Hauptort der Ausführung:
Stadt Leonberg
Gerlinger Straße 43-47
71229 Leonberg
Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die geforderten Leistungen umfassen im wesentlichen:
Herstellung, Lieferung, Einlagerung, Vor- und Zubereitung,
Regeneration und Ausgabe von Mittagessen,
Reinigung des Küchenbereichs,
ein bargeldloses Abbuchungssystem,
Bereitstellung und Reinigung der Kleidung des Küchenpersonals,
alle damit verbundenen Dienstleistungen, die in der
Leistungsbeschreibung konkretisiert werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 18/05/2020
Ende: 09/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich über die Erstlaufzeit hinaus um ein
weiteres Jahr bis maximal zum 8.9.2023 sofern nicht vor dem 13.5.2022
vom Auftraggeber gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bieter sowie Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln
folgende Nachweise und Erklärungen mit ihrem Angebot vorzulegen, wobei
jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbereich nachweisen muss,
den es übernehmen soll.
Kann einer der geforderten Nachweise aus einem berechtigten Grund nicht
erbracht werden, so kann der Nachweis durch Vorlage anderer geeigneter
Unterlagen erbracht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, bei
Abgabe des Angebots nicht beigefügte Erklärungen und Nachweise
nachzufordern. Werden nachgeforderte Unterlagen jedoch nicht fristgemäß
vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Bietergemeinschaften, deren
Mitglieder sich mehrfach sei es als einzelnes Unternehmen,
Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer an diesem Vergabeverfahren
beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip
ausgeschlossen werden.
Vorstehende Vorgaben finden auch bei der Vorlage von Eignungsnachweisen
gemäß Ziff. III.1.2) (Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit) sowie III.1.3) (technische Leistungsfähigkeit)
Anwendung.
Geforderte Nachweise:
1) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das
Berufsregister (Handelsregister,Handwerkskammer etc.);
2) Aktuelle Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die Bezahlung
der Beiträge;
3) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt und
Krankenkasse;
4) Nachweis der EU-Zulassung gem. 853/2004 oder schriftliche
Eigenerklärung sollte keine Verpflichtungeiner EU-Zulassung bestehen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Nennung eines definierten Ansprechpartners oder Darstellung des
Stellenprofils mit fachlicher Erfahrung in der Schulverpflegung.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/02/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/02/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Richtigerweise müsste der CPV-Code 15894210-6 Schulmahlzeiten
angegeben werden; dieser CPV-Code wird allerdings vom Vergabeportal
nicht akzeptiert!
Bieterfragen sind bis spätestens 10.2.2020, 12:00 Uhr ausschließlich
über das Vergabeportal einzureichen. Die Auftraggeberin behält sich die
Beantwortung auch später eingehender Fragen vor.
Die Besichtigung der Einrichtung ist gefordert.
Ca. in der KW 9/2020 findet ein Probeessen statt, an dem die 3
bestplatzierten Bieter teilnehmen, welche die höchste Wertungspunktzahl
aus Presi und Qualitätskonzept erreicht haben.
Seit 18.10.2018 sind öffentliche Auftraggeber grundsätzlich
verpflichtet, alle EU-weiten Vergaben elektronisch zu veröffentlichen,
die Vergabeunterlagen unentgeltlich und uneingeschränkt anhand
elektronischer Mittel zur Verfügung zu stellen sowie die Kommunikation
mit Bietern und Lieferanten elektronisch zu führen.
Unternehmen haben seit diesem Zeitpunkt nach § 53 (1) VgV ihre Angebote
mit Hilfe elektronischer Mittel zu übermitteln. Die Stadt Leonberg
stellt daher ihre Ausschreibungen über die Vergabeplattform vergabe24
des Staatsanzeigers Baden-Württemberg zur Verfügung. Das bedeutet für
Unternehmen, die an Ausschreibungen der Stadt Leonberg teilnehmen
wollen:
download der Vergabeunterlagen über die angegebene URL oder das
Kiosk-System,
download der Software Bietercockpit für die Angebotserstellung,
Registrierung auf der Vergabeplattform, dadurch,
automatische Benachrichtigung bei Änderungen der Vergabeunterlagen,
verschlüsselte elektronische Kommunikation mit der Stadt Leonberg,
verschlüsselte elektronische Angebotsabgabe,
telefonischer Support bei Ausschreibungen durch den Staatsanzeiger
Baden-Württemberg unter +49 711 66601-476,
elektronische Sicherstellung, dass Angebote nicht vor Ablauf der
Abgabefrist eingesehen werden können.
Alle o. g. Leistungen und Funktionen werden Ihnen kostenfrei zur
Verfügung gestellt.
Zu Ziffer I.3) Kommunikation:
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische
Vergabeplattform vergabe24 des Staatsanzeigers Baden-Württemberg. Die
Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den
entsprechenden Zugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein
postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht.
Zu Ziffer I.3) Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt:
Anfragen von Bewerbern oder Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens
sind bis zu der in den Vergabeunterlagen genannten Frist ausschließlich
elektronisch über die Vergabeplattform vergabe24 des Staatsanzeigers
Baden-Württemberg an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist
eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Zugang auf der
vorgenannten Plattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des
Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls
ausschließlich schriftlich über die elektronische Vergabeplattform
vergabe24 des Staatsanzeigers Baden-Württemberg erteilt. Nur
Bieter,welche sich registrieren, werden über Informationen der
Auftraggeberin aktiv informiert. Mündliche Auskünfte und Erklärungen
haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der
Ausschreibungsunterlagen werden nur die schriftlich übermittelten
Antworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721-926-0
Fax: +49 721-926-3985
Internet-Adresse: [11]www.rp.baden-wuerttemberg.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote
für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für
Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag das erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax
oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/01/2020
References
6. mailto:vergabestelle@leonberg.de?subject=TED
7. http://www.leonberg.de/
8. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-16f89b30ab1-4ffb165f7eb5b29c
9. https://www.vergabe24.de/
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|