Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011309081576365" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fahrbare Großbehälter für besondere Zwecke - DE-Stuttgart
Fahrbare Großbehälter für besondere Zwecke
Computeranlagen und Zubehör
Sitze, Stühle sowie Zubehörprodukte und -teile
Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 13235-2020 (ID: 2020011309081576365)
Veröffentlicht: 13.01.2020
*
  DE-Stuttgart: Fahrbare Großbehälter für besondere Zwecke
   2020/S 8/2020 13235
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
   Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
   Baden-Württemberg
   Postanschrift: Willy-Brandt-Straße 41
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE1
   Postleitzahl: 70173
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Leiter Referat 64 Katastrophenschutz
   E-Mail: [6]stefan.glaeser@im.bwl.de
   Telefon: +49 7112315440
   Fax: +49 7112315000
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.im.baden-wuerttemberg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYY5/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
   Postanschrift: The Squaire, Am Flughafen
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712
   Postleitzahl: 60549
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Rechtsanwalt Jan-Christoph Pohl, LL.M.
   E-Mail: [9]jpohl@kpmg-law.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.kpmg-law.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYY5
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [12]https://www.dtvp.de/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Inneres, Digitalisierung und Migration
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Werbemodul mit Innenausstattung
   Referenznummer der Bekanntmachung: O003-20-900
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34221000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt, ein repräsentatives und barrierefreies
   Werbemodul zur Nachwuchsgewinnung  in Form eines Abrollbehälters oder
   einer Anhängerlösung mit Maulkupplung  mit verschiedenen
   Aktionsbereichen inklusive Inneneinrichtung, IT-Ausstattung und
   IT-Fernwartung und Zubehör zu beschaffen, das mit einem dreiachsigen
   Wechselladerfahrzeug bzw. einem Zugfahrzeug transportiert und ohne ein
   zusätzliches Hilfsmittel wie beispielsweise einem Kran auf öffentlichen
   Plätzen und Messen aufgestellt werden kann. Die Herstellung der
   Funktionsfähigkeit der vorgesehenen Aktionsbereiche umfasst u.a.
   verschiedene Programmierungsleistungen sowie die Beibringung und
   individuelle Einrichtung eines Virtual-Reality-Films.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30200000
   39110000
   39120000
   72200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   70173 Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung eines Werbemoduls mit
   folgenden Eigenschaften:
   Es soll ein repräsentatives und barrierefreies Werbemodul zur
   Nachwuchsgewinnung  in Form eines Abrollbehälters oder einer
   Anhängerlösung mit Maulkupplung  mit verschiedenen Aktionsbereichen
   inklusive Inneneinrichtung, IT-Ausstattung und IT-Fernwartung und
   Zubehör beschafft werden, das mit einem dreiachsigen
   Wechselladerfahrzeug bzw. einem Zugfahrzeug transportiert und ohne ein
   zusätzliches Hilfsmittel wie beispielsweise einem Kran auf öffentlichen
   Plätzen und Messen aufgestellt werden kann.
   Das Werbemodul soll auf beiden Längsseiten über hydraulisch
   ausklappbare Dach- und Bodenplatten verfügen. Die Dachplatten sollen
   über hydraulisch ausklappbare Werbepanels verfügen.
   Im Innenraum soll das Werbemodul über einen begehbaren Lagerraum
   verfügen, der u. a. eine Computereinheit beinhaltet, von dem aus die
   IT-Ausstattung des Werbemoduls zentral gesteuert werden kann.
   Das Werbemodul soll über einen Touchscreen-Modul verfügen, über welches
   u. a. eine individuell vom Auftragnehmer zu erstellende oder
   anzupassende Spielesoftware gespielt werden kann, die einem digitalen
   Spielautomat gleicht.
   Das Werbemodul soll über einen Reaktionstest verfügen, mit dem
   spielerisch die Reaktionsgeschwindigkeit geprüft werden kann.
   Das Werbemodul soll über 2 Touchpoints verfügen, die auf den
   aufklappbaren Bodenplatten aufgestellt werden können. Die Touchpoints
   sollen jeweils aus einer attraktiven Säule sowie einem Tablet bestehen.
   Die Tablets sollen so eingerichtet werden, dass nur bestimmte
   Anwendungen (Zugriff auf bestimmte Webseiten und vorab aufgespielte
   Inhalte) möglich sind.
   Das Werbemodul soll über einen Kommunikationsbereich verfügen, der im
   Wesentlichen aus einem Einbauschrank, Hochtisch und Sitzgelegenheiten
   besteht.
   Das Werbemodul soll im Außenbereich über eine Fotobox" verfügen. Die
   Fotobox soll die Aufnahme und das Ausdrucken von Fotos sowie die
   Auswahl unterschiedlicher Fotohintergründe ermöglichen.
   Das Werbemodul soll über einen Aktionsbereich Medizin verfügen, der aus
   einem Sitztisch, Sitzgelegenheiten, einem Handkraftmessgerät, einem
   Koffer mit Pflastermaterial sowie einem Trainingsdefibrillator mit
   Übungspuppe besteht.
   Das Werbemodul soll über eine aufbaubare Brücke aus
   Schaumstoffeinzelteilen verfügen, die Interessierte vor dem Werbemodul
   gemeinschaftlich aufbauen können.
   Das Werbemodul soll über einen Aktionsbereich Feuerwehr verfügen, der
   im Wesentlichen aus einem Bildschirm, aus Virtual-Reality-Brillen sowie
   aus Sitzgelegenheiten bestehen soll. Über die Virtual-Reality-Brillen
   sollen Interessierte einen Virtual-Reality-Film sehen können. Der Film
   soll einen Brand simulieren, der durch den Anwender mittels eines
   Steuergeräts gelöscht werden kann. Die Beibringung und individuelle
   Einrichtung des Films sind Teil des Auftrags.
   Das Werbemodul soll über eine Sitzgelegenheit für Kinder und
   Malutensilien verfügen, die vor dem Werbemodul aufgestellt werden
   können.
   Das Werbemodul soll über Abdeckplanen verfügen, die die Einrichtungen
   vor Regen und Nässe schützen.
   Der Auftrag umfasst folgende weitere Leistungen:
    Fernwartung der IT-Ausstattung des Werbemoduls,
    Bereitstellung von Dokumentationsunterlagen für das Werbemodul,
    Erstellung eines Bedienungskonzepts für das Werbemodul,
    Erstellung eines Sicherheitskonzepts für das Werbemodul,
    Erstellung eines Datenschutz- und Datensicherheitskonzepts für das
   Werbemodul,
    Erstellung eines Betriebskostenkonzepts,
    Erstellung eines Personalkonzepts/Betreuungsschlüssels für das
   Werbemodul.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   2-malige Möglichkeit der Verlängerung der IT-Fernwartung um jeweils
   weitere 12 Monate durch den Auftraggeber.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Auftrag wird nur an ein fachkundiges und leistungsfähiges
   Unternehmen (geeignetes) Unternehmen vergeben, dass nicht nach den §§
   123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG oder § 21
   SchwarzArbG ausgeschlossen worden ist.
   Der europaweite Teilnahmewettbewerb dient dazu, zunächst die Eignung
   der Bewerber festzustellen und sodann unter allen geeigneten Bewerbern
   die am besten geeigneten Bewerber als Bieter für die nachfolgende
   Angebotsphase auszuwählen.
   Die Eignung eines Bewerbers ist gegeben, wenn alle geforderten
   Erklärungen und Nachweise eingereicht wurden und die vom Auftraggeber
   bekanntgemachten Mindeststandards an die Eignung erfüllt sind
   (Auswahlstufe 1). Welche Anforderungen Mindeststandards sind, ist in
   den nachfolgenden Abschnitten kenntlich gemacht.
   Zur Auswahl der am besten geeigneten Bewerber werden die Angaben der
   Bewerber nach Maßgabe der in in der Anlage III  Wertungsmatrix
   Teilnahmewettbewerb bekanntgemachten Eignungskriterien bewertet
   (Auswahlstufe 2). Am besten geeignet sind diejenigen Bewerber, die nach
   Anwendung der Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb die höchsten
   Punktzahlen unter den Bewerbern erhalten.
   Vergabe von Wertungspunkten in Auswahlstufe 2 für die 2
   Mindestreferenzen und bis zu einer (weiteren) Zusatzreferenz, hierbei
   Vergabe von Punkten für folgende besondere Fälle:
    Eine vorgelegte Referenz über die Erstellung eines transportablen
   Abrollbehälters, Containers, Anhängers oder Fahrzeugaufbaus mit
   individuell für den Kunden angefertigter Inneneinrichtung, der zum
   Aufenthalt von Personen geeignet und bestimmt ist, bezieht sich auf
   einen Abrollbehälter, Container, Anhänger oder Fahrzeugaufbau, der
   originär und nicht nur als Nebennutzung Werbezwecken dient,
    Eine vorgelegte Referenz über die Erstellung eines transportablen
   Abrollbehälters, Containers, Anhängers oder Fahrzeugaufbaus mit
   individuell für den Kunden angefertigter Inneneinrichtung, der zum
   Aufenthalt von Personen geeignet und bestimmt ist, umfasst auch die
   Ausstattung des Abrollbehälters, Containers, Anhängers oder
   Fahrzeugaufbaus mit IT-Ausstattung,
    Vorlage von insgesamt 3 Referenzen über die Erstellung eines
   transportablen Abrollbehälters, Containers, Anhängers oder
   Fahrzeugaufbaus mit individuell für den Kunden angefertigter
   Inneneinrichtung, der zum Aufenthalt von Personen geeignet und bestimmt
   ist.
   Wertungspunkte werden nur für Referenzen vergeben, die die genannten
   Mindeststandards für diese Referenzerfüllen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   2-malige Möglichkeit der Verlängerung der IT-Fernwartung um jeweils
   weitere 12 Monate durch den Auftraggeber.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit
   dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vom
   Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft vorzulegen:
   Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder einen
   vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens. Der jeweilige
   Nachweis ist nicht älter als 6 Monate. Als im Handelsregister nicht
   eingetragener bzw. ausländischer Bieter ist es gestattet,
   vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit
   ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und
   Nachweise vorzulegen:
   a. Angabe des Gesamtjahresumsatzes des Unternehmens in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren in EUR netto. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft zu machen.
   b. Schriftlicher Nachweis einer bestehenden
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für
   Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR und für Sachschäden in Höhe
   von 1 000 000 EUR, beispielsweise durch Vorlage der Kopie einer
   Versicherungspolice. Alternativ kann der Bieter eine schriftliche
   Erklärung seiner Versicherung beibringen, dass eine entsprechende
   Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen wird. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis oder alternativ die Vorlage der
   Erklärung der Versicherung durch jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Mindeststandards zu a.:
   Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn der
   durchschnittliche jährliche Gesamtjahresumsatz in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 400 000 EUR nettobetrug. Bei
   Nichterfüllung des aufgestellten Mindeststandards bleibt der
   Teilnahmeantrag des Bewerbers unberücksichtigt (Mindeststandard).
    Mindeststandards zu b.:
   Der Nachweis der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder
   alternativ die Vorlage der Erklärung der Versicherung (jeweils
   bezüglich der Mindestdeckungssummen in genannter Höhe) ist ein
   Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindeststandards
   bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers unberücksichtigt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
   mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise
   vorzulegen:
   a) Referenz Abrollbehälter, Container, Anhänger oder Fahrzeugaufbau
   Referenzen über die Erstellung eines transportablen Abrollbehälters,
   Containers, Anhängers oder Fahrzeugaufbaus mit individuell für den
   Kunden angefertigter Inneneinrichtung, der zum Aufenthalt von Personen
   geeignet und bestimmt ist; nicht älter als 3 Jahre ab dem Zeitpunkt der
   Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens.
   b) Referenz Virtual-Reality-Film
   Referenzen über die Erstellung oder individuelle Anpassung eines
   bestehenden Virtual-Reality-Films; nicht älter als 3 Jahre ab dem
   Zeitpunkt der Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindeststandard zu a. (Referenz Abrollbehälter, Container, Anhänger
   oder Fahrzeugaufbau):
   Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn
   er/sie mindestens 2 Referenzen mit den genannten Anforderungen
   vorweisen kann (Mindeststandard).
   Mindeststandard zu b. (Referenz Virtual-Reality-Film)
   Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn
   er/sie mindestens 2 Referenzen mit den genannten Anforderungen
   vorweisen kann (Mindeststandard).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/02/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 28/02/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind vom Bewerber oder im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   Angaben zum Unternehmen des Bewerbers bzw. im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   vorzulegen.
   Des Weiteren sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen
   und Nachweise vorzulegen:
   a) Erklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds einer
   Bewerbergemeinschaft/im Falle der Eignungsleihe des anderen
   Unternehmens zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
   GWB, § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 21 SchwarzArbG und zu
   Eintragungen im Gewerbezentralregister.
   b) Im Falle der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft muss jedes
   Bewerbergemeinschaftsmitglied eine unterschriebene
   Bewerbergemeinschaftserklärung mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
   Eine Veränderung der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft
   ist grundsätzlich unzulässig. Angebote von Bietergemeinschaften, die
   sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten
   Unternehmern gebildet haben, werden nicht zugelassen.
   c) Sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten
   eines anderen Unternehmens(Dritter/Nachunternehmer) in Anspruch nehmen
   will (Eignungsleihe), muss er den Namen dieses anderen Unternehmens
   benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens
   in Anspruch nehmen will. Entsprechende Nachweise sind für das andere
   Unternehmen in dem Umfangvorzulegen, wie sie für den Bewerber
   vorzulegen wären. Außerdem muss der Bewerber durch Vorlage einer
   Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm die
   für den Auftrag erforderlichen Mitteltatsächlich zur Verfügung gestellt
   werden.
   Für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen findet in der
   Regel die VOL/B Anwendung.
   Ausschreibungs-ID des DTVP:
   Bekanntmachungs-ID: CXU5YYDYYY5
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219260
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse:
   [14]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt."
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219260
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse:
   [16]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/01/2020
References
   6. mailto:stefan.glaeser@im.bwl.de?subject=TED
   7. http://www.im.baden-wuerttemberg.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYY5/documents
   9. mailto:jpohl@kpmg-law.com?subject=TED
  10. http://www.kpmg-law.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYY5
  12. https://www.dtvp.de/
  13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  14. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
  15. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  16. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau