Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011009471975385" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kantinen- und Verpflegungsdienste - DE-Bonn
Kantinen- und Verpflegungsdienste
Dokument Nr...: 12705-2020 (ID: 2020011009471975385)
Veröffentlicht: 10.01.2020
*
  DE-Bonn: Kantinen- und Verpflegungsdienste
   2020/S 7/2020 12705
   Konzessionsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/23/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bonn Netz GmbH
   Postanschrift: Sandkaule 2
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22
   Postleitzahl: 53111
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]juergen.mohr@stadtwerke-bonn.de
   Telefon: +49 228 / 711-2330
   Fax: +49 228 / 711-2344
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bonn-netz.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E87268277
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch
   via: [9]https://www.subreport.de/E87268277
   Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen an die oben
   genannten Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Lieferung von Strom, Gas, Wasser und Fernwärme
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe Caterer Kantine Karlstrasse
   Referenznummer der Bekanntmachung: 7573
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55500000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Bonn-Netz errichtet einen Neubau auf dem Betriebsgelände an der
   Karlstraße in Bonn. Das Büro-/und Verwaltungsgebäude soll
   voraussichtlich im Q2 / 2020 fertiggestellt und bezogen werden.
   Der Gegenstand dieser Ausschreibung umfasst den Betrieb einer Kantine
   in dem Neubau zur Verpflegung von Mitarbeitern der Bonn-Netz während
   der Arbeitszeit, sowie von Kunden und Besuchern des Gebäudekomplexes
   mit einem gesunden und attraktiven Angebot von Nahrungsmitteln und
   Getränken. Es ist beabsichtigt, einen 5-Jahres-Konzessionsvertrag für
   die o. a. Leistungen zu vergeben plus Option der Verlängerung um 3
   weitere Jahre.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22
   Hauptort der Ausführung:
   Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Bonn-Netz errichtet einen Neubau auf dem Betriebsgelände an der
   Karlstraße in Bonn. Das Büro-/und Verwaltungsgebäude soll
   voraussichtlich im Q2 / 2020 fertiggestellt und bezogen werden.
   Mit dieser Ausschreibung sucht die Bonn-Netz einen Konzessionsnehmer,
   der im Wege einer Dienstleistungskonzession die Kantine in dem Neubau
   betreibt. In der neuen Kantine soll eine Begegnungsstätte für die
   Mitarbeiter des Stadtwerkekonzerns geschaffen werden, in der sowohl
   eine qualitativ hochwertige Verpflegung (Frühstück, Mittagessen sowie
   Zwischenverpflegungsmöglichkeiten) angeboten als auch die Einnahme von
   selbst mitgebrachten Speisen ermöglicht wird. Die notwendige
   Infrastruktur, insbesondere die Küche, wird durch die Bonn-Netz zur
   Verfügung gestellt. Bei der Zubereitung der Speisen ist auf die
   Verwendung frischer und nahrhafter Produkte sowie die Bereitstellung
   einer vielfältigen Auswahl von Verpflegungsmöglichkeiten zu achten.
   Neben dem Betrieb der Kantine als solchem muss der Konzessionsnehmer
   bei Bedarf die Verpflegung von Besprechungsteilnehmern während Meetings
   übernehmen. Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung entnommen
   werden.
   Es ist beabsichtigt, einen 5-Jahres-Konzessionsvertrag für die o. a.
   Leistungen zu vergeben plus Option der Verlängerung um 3 weitere Jahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
   den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
   zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
   aufgeführt sind
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 60
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Konzessionsgeberin hat das Recht, den Konzessionsvertrag nach
   Ablauf der 5 Jahre um weitere 3 Jahre zu verlängern. Bei der
   Verlängerungsoption handelt es sich um ein einseitiges Recht der
   Konzessionsgeberin. Der Konzessionsnehmer hat keinen Anspruch auf die
   Inanspruchnahme der Verlängerungsoption.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
   erforderlichen Informationen und Dokumente:
   1) Formblatt TW 1, Erklärung des Bewerbers zur Vollständigkeit und
   Wahrhaftigkeit, zur Kommunikationssprache, zu Eintragungen im
   Vergaberegister und zur Akzeptanz der Integritätserklärung der
   Stadtwerke Bonn;
   2) Formblatt TW 2, Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§
   123, 124 GWB vorliegen;
   3) Der Bieter hat eine Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs,
   welcher nicht älter als 6 Monate ist, als Anlage beizufügen. (Stichtag
   Einsendeschluss des Teilnahmewettbewerbs);
   4) Formblatt TW 3, Bietergemeinschaftserklärung, falls erforderlich;
   5) Der Bieter hat eine Bonitätsauskunft der Creditreform oder eines
   vergleichbaren Instituts, welche nicht älter als 1 Jahr ist, als Anlage
   beizufügen (eine Bankauskunft ist nicht ausreichend), (Stichtag
   Einsendeschluss des Teilnahmewettbewerbs);
   6) Formblatt TW 5, Anti-Terrorerklärung 7. TW 8 Eigenerklärung zum
   Gesamtumsatz sowie zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den
   letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
   8) Der Bieter hat die Bilanzen oder vergleichbares der letzten beiden
   abgeschlossenen Geschäftsjahre dem Teilnahmeantrag beizulegen, wenn
   eine Veröffentlichung in dem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in
   welchem der Bieter seinen Sitz hat, gesetzlich vorgeschrieben ist;
   9) Formblatt TW 4: Besondere Vertragsbedingungen zum Tariftreue- und
   Vergabegesetz NRW.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
   erforderlichen Informationen und Dokumente:
   1. Formblatt TW 6 Referenzprojekte:
   Aufstellung von Referenzen über Rahmenverträge betreffend den Betrieb
   einer Kantine Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt über einen Rahmenvertrag zum
   Betrieb einer Kantine mit Frühstücks- und Zwischenverpflegung zuzüglich
   Getränke warm und kalt, Konferenzservice mit Snacks und Getränken sowie
   mindestens 250 Öffnungstagen pro Jahr erforderlich. Bei der
   Mittagsverpflegung müssen im Durchschnitt eines Jahres mindestens 150
   Essensteilnehmer je Arbeitstag die Kantine besucht haben und das
   Angebot muss mindestens 2 warme Hauptgerichte pro Tag (eines davon
   vegetarisch oder vegan) umfasst haben, die zu mindestens 70 % frisch
   zubereitet wurden. Der Rahmenvertrag muss mindestens über 3 Jahre
   abgeschlossen und gelaufen sein. Die Nachweise sind für die
   Referenz-Zeiträume zwischen dem 1.1.2013 und dem 30.12.2019 zu
   erbringen, d. h. die 3 Jahre müssen vollständig in diesem Zeitraum
   liegen.
   Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens 250
   000 EUR pro Jahr netto ohne Mehrwertsteuer (Material- plus
   Personaleinsatz), in 3 Jahren demzufolge mindestens 0,75 Mio. EUR netto
   ohne Mehrwertsteuer belaufen haben.
   (Formblatt TW 7): Weitere Punkte werden vergeben für das
   Auftragsvolumen (max. 3 Punkte), die Anzahl der Essensteilnehmer (max.
   2 Punkte), die Produktqualität (max. 4 Punkte), die Qualitätssicherung
   (max. 3 Punkte) sowie Zusatzleistungen (max. 3 Punkte), die der
   Bewerber bei seinem in der jeweiligen Hinsicht besten Referenzprojekt
   aus dem Zeitraum vom 1.1.2013 bis zum 30.12.2019 (Mindestdauer 2 Jahre)
   erzielt bzw. erbracht hat.
   In der Summe können durch die Angaben auf dem Formblatt TW 7 maximal 15
   Punkte, insgesamt können maximal 24 Punkte erzielt werden.
   Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten aus den Formblättern TW 6 und TW
   7 werden zur Abgabe eines indikativen Angebotes aufgefordert. Bei
   Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt über einen Rahmenvertrag zum
   Betrieb einer Kantine mit Frühstücks- und Zwischenverpflegung zuzüglich
   Getränke warm und kalt, Konferenzservice mit Snacks und Getränken sowie
   mindestens 250 Öffnungstagen pro Jahr erforderlich. Bei der
   Mittagsverpflegung müssen im Durchschnitt eines Jahres mindestens 150
   Essensteilnehmer je Arbeitstag die Kantine besucht haben und das
   Angebot muss mindestens 2 warme Hauptgerichte pro Tag (eines davon
   vegetarisch oder vegan) umfasst haben, die zu mindestens 70 % frisch
   zubereitet wurden. Der Rahmenvertrag muss mindestens über 3 Jahre
   abgeschlossen und gelaufen sein. Die Nachweise sind für die
   Referenz-Zeiträume zwischen dem 1.1.2013 und dem 30.12.2019 zu
   erbringen, d. h. die 3 Jahre müssen vollständig in diesem Zeitraum
   liegen.
   Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens 250
   000 EUR pro Jahr netto ohne Mehrwertsteuer (Material- plus
   Personaleinsatz), in 3 Jahren demzufolge mindestens 0,75 Mio. EUR netto
   ohne Mehrwertsteuer belaufen haben.
   III.1.5)Angaben über vorbehaltene Konzessionen
   III.2)Bedingungen für die Konzession
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Konzessionsausführung:
   Das Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
   einer Deckungssumme von zumindest 1,00 Mio. EUR für Personen-, Sach-
   und Vermögensschäden oder eine entsprechende Deckungszusage einer
   Versicherung für den Auftragsfall ist vom Auftragnehmer spätestens 14
   Tage nach Vertragsabschluss nachzuweisen.
   III.2.3)Angaben zu den für die Ausführung der Konzession
   verantwortlichen Mitarbeitern
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den
   Eingang der Angebote
   Tag: 30/01/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Das Verfahren wird zweistufig, angelehnt an den Ablauf eines
   Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb, durchgeführt. Im
   Teilnahmewettbewerb wird zunächst die Eignung der Bewerber geprüft.
   Anschließend werden die 5 Bewerber/Innen ausgewählt und zur Abgabe
   eines Angebotes aufgefordert, die die Mindestanforderungen an die
   Eignung erfüllen und darüber hinaus mit ihrem Teilnahmeantrag die
   meisten Punkte erreichen. Die Punkte für diese Auswahl werden wie folgt
   vergeben:
   a) Referenzprojekte: Ein Bewerber, der ein Referenzprojekte nachweist,
   welches die Mindestanforderungen (unter Ziffer III.1.3) erfüllt, erhält
   3 Punkte. Ein Bewerber, der 2 Referenzprojekte nachweist, welche die
   Mindestanforderungen erfüllen, erhält 3 weitere Punkte. Ein Bewerber,
   der 3 Referenzprojekte nachweist, erhält 3 weitere Punkte. Insgesamt
   können hier 9 Punkte erreicht werden;
   b) Weitere Auswahlkriterien (Formblatt TW 7): Weitere Punkte werden
   vergeben für das Auftragsvolumen (max. 3 Punkte), die Anzahl der
   Essensteilnehmer (max. 2 Punkte), die Produktqualität (max. 4 Punkte),
   die Qualitätssicherung (max. 3 Punkte) sowie Zusatzleistungen (max. 3
   Punkte), die der Bewerber bei seinem in der jeweiligen Hinsicht besten
   Referenzprojekt aus dem Zeitraum vom 1.1.2013 bis zum 30.12.2019
   (Mindestdauer 2 Jahre) erzielt bzw. erbracht hat.
   In der Summe können durch die Angaben auf dem Formblatt TW 7 maximal 15
   Punkte, insgesamt können maximal 24 Punkte erzielt werden.
   Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten aus den Formblättern TW 6 und TW
   7 werden zur Abgabe eines indikativen Angebotes aufgefordert. Bei
   Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
   2) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform Subreport
   durchgeführt. Bei Rückfragen zur Nutzung wenden Sie sich bitte an die
   Hotline +49 221-9857838. Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt
   über [10]https://www.subreport-elvis.de/E87268277 2) Die Kommunikation
   in diesem Vergabeverfahren (wie z. B. Bieterfragen und Antworten auf
   Bieterfragen, Information über etwaige Anpassungen der Unterlagen)
   erfolgt ausschließlich über die Plattform Subreport. Die Auftraggeberin
   regt daher dringend an, sich bei Interesse an der Ausschreibung unter
   [11]https://www.subreport-elvis.de/E87268277 kostenlos zu registrieren.
   Angebote können ausschließlich elektronisch eingereicht werden, indem
   sie auf die Vergabeplattform hochgeladen werden.
   3) Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sind
   ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen
   Stellen vollständig auszufüllen und zu unterschreiben.
   4) Der Vertragswert der ausgeschriebenen Dienstleistungskonzession
   liegt unterhalb des europäischen Schwellenwertes von 5 548 000 EUR und
   fällt aus diesem Grund nicht in den Anwendungsbereich des europäischen
   Vergaberechts. Die Konzessionsgeberin führt ein transparentes und
   diskriminierungsfreies Verfahren, angelehnt an die KonzVgV sowie den
   Ablauf eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb durch. Die
   Vorschriften des Vierten Teils des GWB und der KonzVgV sowie der VgV
   bzw. der SektVO finden jedoch keine Anwendung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landgericht Bonn
   Postanschrift: Wilhelmstr. 21
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53111
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2287020
   Fax: +49 2287021600
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sollte ein Bewerber Bedenken gegen die aufgezeigte rechtliche
   Einschätzung der Bonn Netz GmbH haben und den Vierten Teil des GWB für
   anwendbar halten, ist zuständige Stelle für ein hierauf gestütztes
   Nachprüfungsverfahren die Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln,
   Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln, Fax +49 221-147 2889.
   Die Vergabestelle weist insoweit vorsorglich ausdrücklich auf die dann
   bestehende Rügeobliegeheit der Bewerber sowie die Präklusionsregelungen
   gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB hin. Ein Antrag auf
   Nachprüfung ist danach u. a. unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/01/2020
References
   6. mailto:juergen.mohr@stadtwerke-bonn.de?subject=TED
   7. http://www.bonn-netz.de/
   8. https://www.subreport.de/E87268277
   9. https://www.subreport.de/E87268277
  10. https://www.subreport-elvis.de/E87268277
  11. https://www.subreport-elvis.de/E87268277
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau