(1) Searching for "2020011009264174107" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Experimentelle Entwicklung - DE-München
Experimentelle Entwicklung
Museumsausstellungen
Vordurchführbarkeitsstudie und technologische Demonstration
Dokument Nr...: 11341-2020 (ID: 2020011009264174107)
Veröffentlicht: 10.01.2020
*
DE-München: Experimentelle Entwicklung
2020/S 7/2020 11341
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Museum von Meistwerken der
Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Postanschrift: Museumsinsel 1
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@deutsches-museum.de
Telefon: +49 89-2179427
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutsches-museum.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bildung; Freizeit, Kultur;
Naturwissenschaftlichtechnisches Museum
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
DMN Realdemonstrationsexperiment Fallrohr
Referenznummer der Bekanntmachung: 19.168.00
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73120000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Deutsche Museum beabsichtigt einen neuen Standort in Nürnberg
einzurichten. Es wird sich hier um ein Museum mit knapp 3 400 qm zum
Thema Zukunft handeln, welches in der Nürnberger Innenstadt nähe
Rathaus angesiedelt ist. Der Neubau befindet sich derzeit im fertigen
Rohbau. Das Museum wird vier Geschosse umfassen, Foyer mit Ticketing
und Garderobe im Erdgeschoss, und 3 Obergeschossen mit
Ausstellungsbereichen, wie z. B. Urbanes Leben zur zukünftigen
Mobilität und Leben in den Städten, sowie Sonderbereichen wie Forum,
Tinkering, Laboren und einer Roboterwerkstatt.
Um das naturwissenschaftliche Prinzip der Schwerelosigkeit begreif- und
erlebbar zu machen wird ein besonderes Realdemonstrationsexperiment
benötigt. Sinn des Experimentes ist es, das Verhalten von Proben in der
Schwerelosigkeit zu beobachten. Diese Prozesse können während dem
Vorgang des freien Fallens gut beobachtet werden. Der Einbau eines
entsprechenden Fallrohrs über mehrere Etagen hinweg eignet sich hierfür
besonders.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
92521100
73420000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE254
Hauptort der Ausführung:
Deutsches Museum Nürnberg
Augustinerhof 4
90403 Nürnberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Fallrohr wird als Exponat mit Leuchtturm-Wirkung betrachtet, das
sich als ein zentrales Element durch alle Stockwerke des Gebäudes
zieht.
Beobachtungen können über die live Übertragung einer robusten
Action-Kamera, die in einer gemeinsamen Arretierung mit der Probe fällt
(im weiteren Fallkapsel), sowie den entsprechenden (graphisch
aufgearbeiteten) Echtzeit-Messdaten gemacht werden. Erste Beobachtungen
der fallenden und landenden Fallkapsel können bereits im Erdgeschoss
gemacht werden. Alle weiteren Ergebnisse werden über Bildschirme im
dritten Stockwerk, angegliedert an ein Steuerpult, für die
BesucherInnen aufbereitet dargestellt. Das Steuerpult, an der das
Experiment vom Besucher gestartet werden kann, steht ebenfalls im
dritten Obergeschoss.
Beim geplanten Realdemonstrationsexperiment handelt es sich um eine
Neukonzeption, die in eine Ausführung gebracht werden soll, die eine
museumstaugliche Funktionalität und Durabilität garantiert. In der
Bedienung werden die BesucherInnen ohne Betreuung durch das Experiment
geführt, die selbstständige Exploration der Ergebnisse erlaubt, eine
entsprechende didaktische Aufbereitung der Inhalte ist also notwendig.
Zum Erreichen dieser Ziele wird vor die Ausführungsphase eine
Planungsphase gestellt. In dieser werden die Vorgaben des AG geprüft
und Detaillösungen für die Umsetzung erarbeitet. Hierbei wird eine enge
Abstimmung mit dem AG erwartet.
Die Umsetzung des Projektes erfolgt in 2 Stufen:
Leistungsstufe 1: Planungsphase (Planung, Konzeption und
Angebotserstellung zum Festpreis),
Leistungsstufe 2: Ausführungsphase (Werks- und Montageplanung, Bau,
Einbau/Installation, Inbetriebnahme vor Ort).
Auftraggeberseitig besteht eine maximale Kosten-Obergrenze i. H. v. 370
000 EUR brutto.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Planung so auszurichten, dass
beide Leistungsstufen in Summe innerhalb dieser Kosten-Obergrenze
realisiert werden.
Der Abruf der Leistungsstufe 2 erfolgt nur, wenn sowohl Planung als
auch Ausführung in diesem Kostenrahmen durchführbar sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/10/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047&criteri
aId=1705
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047&criteri
aId=1704
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Formblatt 124 Ergänzung DM, Formblatt Referenzen, Referenzbescheinigung
444.
Ergänzende Eignungsvoraussetzungen:
Handelsregisterauszug,
Haftpflichtversicherung,
mind. 3 Referenzprojekte.
Detaillierte Angaben sowie Fotos zu mind. 3 ausgewählten
Einzelreferenzprojekten sind abzugeben.
1. Voraussetzung (mind. 1 Referenz):
Einschlägige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Versuchen
im freien Fall, bei welchen Proben im schwerelosen Zustand beobachtet
werden können.
(Auch in einem abweichenden Maßstab als die vom AG vorgegebene Fallhöhe
von ca. 14 m möglich).
2. Voraussetzung (mind. 2 Referenzen):
Durchführung ähnlicher Projekte auf allen geforderten Leistungsstufen
(Werks- und Montageplanung, Bau, Inbetriebnahme). Dabei muss
nachgewiesen werden, dass der technische Sachverstand und entsprechende
Ressourcen vorhanden sind um ein Projekt dieser Größenordnung und
Komplexität umgesetzt werden kann. Erfahrung in der Zusammenführung der
einzelnen Schnittstellen ist dabei eine Voraussetzung (Mechanik,
Elektronik, Software, Betreuung von prototypischen Projekten).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Versicherungsbedingungen gemäß Formblatt Ergänzende
Eignungsvoraussetzungen DM
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/02/2020
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/03/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/02/2020
Ortszeit: 16:00
Ort:
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
(AdöR)
Museumsinsel 1
80538 München
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter sind nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die
mitAnwendungen bezeichneten Menüpunkte auf [12]www.evergabe-online.de
zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
(Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter
zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und
Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch
die Clients der e-Vergabe-Plattform und die Elektronischen Werkzeuge
der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der
e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen
auf [13]https://www.evergabe-online.info bereit.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89-21762411
Fax: +49 89-21762847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung
der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. §
160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen
Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der
Vergabestelle zu rügen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt
werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf
erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden.
Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet,
verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag
nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89-21762411
Fax: +49 89-21762847
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/01/2020
References
6. mailto:vergabe@deutsches-museum.de?subject=TED
7. http://www.deutsches-museum.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047&criteriaId=1705
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=302047&criteriaId=1704
12. http://www.evergabe-online.de/
13. https://www.evergabe-online.info/
14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
15. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|