Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020011009263074092" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Bonn
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dokument Nr...: 11352-2020 (ID: 2020011009263074092)
Veröffentlicht: 10.01.2020
*
  DE-Bonn: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 7/2020 11352
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn, Städtisches Gebäudemanagement
   Postanschrift: Berliner Platz 2
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22
   Postleitzahl: 53111
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]referatvergabedienste@bonn.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bonn.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYFY8X6/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn, Referat Vergabedienste
   Postanschrift: Berliner Platz 2
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22
   Postleitzahl: 53111
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]referatvergabedienste@bonn.de
   Telefon: +49 22877-2600
   Fax: +49 22877-3602
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.bonn.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYFY8X6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bundesstadt Bonn, SGB-316540, Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn, Bauliche
   Erweiterung infolge Umstellung G8-G9  Ingenieurleistung  Fachplaung
    technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI 2011)
   Referenznummer der Bekanntmachung: SGB-316540
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   SGB-316540
   Infolge der Umstellung/der Wiedereinführung eines neunjährigen
   Bildungsganges an Gymnasien auf Grundlage eines Gesetzes des
   Ministeriums für Schule und Bildung NRW sind am Friedrich
   Ebert-Gymnasium bauliche/räumliche Erweiterungen erforderlich, um den
   zusätzlichen Raumbedarf zu decken. Nach derzeitigem Stand der
   Bedarfsplanung sollen die Räumlichkeiten des Gymnasiums um 19
   Klassenräume erweitert werden. Im Zuge dieser Erweiterung soll auch ein
   Ersatz für die Mensa, die derzeit in einem Variel-/Fertigteilgebäude
   untergebracht ist, geplant und gebaut werden. Neu zu planen ist nach
   derzeitigem Kenntnisstand eine Brutto-Grundfläche von ca. 2 200 m^2.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71321000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22
   Hauptort der Ausführung:
   Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Infolge der Umstellung/der Wiedereinführung eines neunjährigen
   Bildungsganges an Gymnasien auf Grundlage eines Gesetzes des
   Ministeriums für Schule und Bildung NRW sind am Friedrich
   Ebert-Gymnasium bauliche/räumliche Erweiterungen erforderlich, um den
   zusätzlichen Raumbedarf zu decken. Nach derzeitigem Stand der
   Bedarfsplanung sollen die Räumlichkeiten des Gymnasiums um 19
   Klassenräume erweitert werden. Im Zuge dieser Erweiterung soll auch ein
   Ersatz für die Mensa, die derzeit in einem Variel-/Fertigteilgebäude
   untergebracht ist, geplant und gebaut werden. Neu zu planen ist nach
   derzeitigem Kenntnisstand eine Brutto-Grundfläche von ca. 2 200 m^2.
   Art und Umfang der ausgeschriebenen Dienstleistungen:
   Fachplanung: technische Ausrüstung, §§ 53 ff., Leistungsphasen 1-9,
   HOAI 2013.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrung des technischen Projektleiters/der
   technischen Projektleiterin mit der Durchführung von
   Ausschreibungs-/Vergabeverfahren nach VOB/A / Gewichtung: 30
   Kostenkriterium - Name: Preis/Höhe des Honorarangebotes gemäß
   Honorarblatt / Gewichtung: 70
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 31/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Es handelt sich um ein einstufiges Verfahren ohne vorgeschaltetem
   Teilnahmewettbewerb. Es wird unmittelbar ein Angebot mit allen
   geforderten Nachweisen erbeten.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
   123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbe-werbsbeschränkungen (oder
   gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
   Mindestbedinung:
   Fehlen von Ausschlussgründen.
   Angebote bzw. Bieter, die die v. g. Mindestbedingung nicht erfüllen
   bzw. nachweisen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
   2) Nachweis der Berufsqualifikation
   Beratender Ingenieur.
   Zugelassen ist, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe
   geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende
   Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur zu tragen oder in der
   Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
   Juristische Personen sind als Bieter/Auftragnehmer zugelassen, wenn Sie
   für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen
   Berufsangehörigen benennen.
   Mindesbedingung:
   Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung in Kopie, z. B. Nachweis
   über die Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer.
   Angebote bzw. Bieter, die die v. g. Mindestbedingungen nicht erfüllen
   bzw. nachweisen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Gemittelter Jahresumsatz netto für entsprechende Leistungen
   (Fachplanung  technische Ausrüstung, §§ 53 ff. HOAI 2013) aus den
   Jahren 2017, 2018 und 2019.
   In den Angebotsunterlagen sind vom Bieter die jeweiligen Jahresumsätze
   netto für die Jahre 2017, 2018 und 2019 getrennt/einzeln anzugeben;
   2) Nachweis über den Abschluss einer Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung.
   Zugelassen ist auch eine Erklärung, dass eine solche Versicherung im
   Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
   Weitere Hinweise zum Nachweis der geforderten Eignung:
   I) Bietergemeinschaften
   Bei Bietergemeinschaften müssen die Eignungsnachweise für jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.
   Die gesetzten Mindestbedingungen für die wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit müssen jeweils mindestens von einem
   Mitglied der Bietergemeinschaft erfüllt werden.
   Die gesetzten Mindestbedingungen für die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit müssen jeweils mindestens von einem Mitglied der
   Bietergemeinschaft erfüllt werden.
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   II) Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe)
   1) Ein Bieter kann im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle
   sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
   anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn die gesetzlichen
   Voraussetzungen dazu erfüllt sind (§ 47 VgV);
   2) Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
   Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische
   und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen (Eignungsleihe)
   zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten des anderen
   Unternehmens in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat außerdem
   nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten des anderen
   Unternehmens zur Verfügung stehen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestbedingung zum Jahresumsatz:
   Gemittelter Jahresumsatz aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 für
   entsprechende Leistungen > (größer) 250 000,00 EUR netto.
   Angebote bzw. Bieter, die die v. g. Mindestbedingungen nicht erfüllen
   bzw. nachweisen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
   Mindestbedingungen zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung:
   Vorlage einer Versicherungsbescheinigung in Kopie mit folgenden
   (Mindest-) Deckungssummen je Versicherungsfall:
    Personenschäden: 2 000 000,00 EUR,
    Sach- und Vermögensschäden: 2 000 000,00 EUR.
   Oder:
   Erklärung, dass eine solche Versicherung mit den v. g. Deckungs-summen
   im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
   Angebote bzw. Bieter, die die v. g. Mindestbedingung nicht erfüllen
   bzw. nachweisen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Angabe von Referenzobjekten, die die folgenden Kriterien a) bis e)
   kumulativ erfüllen:
   a) Die bezüglich des Schwierigkeitsgrades mit der Aufgabenstellung
   vergleichbar sind, d. h. mindestens der Honorarzone II gemäß § 56 HOAI
   2013 zuzuordnen sind. Die Vergleichbarkeit ist unabhängig von der
   Nutzungsart.
   und
   b) Bei denen mindestens 3 Anlagengruppen gemäß § 53 Absatz (2) HOAI
   2013 beauftragt, d. h. zu planen und baulich umzusetzen waren.
   und
   c) Bei denen die Leistungsphasen 1-8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2013
   (technische Ausrüstung) erarbeitet/erbracht wurden.
   und
   d) In den Jahren 2017 oder 2018 oder 2019 abgeschlossen wurden.
   (Abschluss der LPH 8).
   und
   e) Die Summe der abgerechneten Honorare für die beauftragten
   Anlagengruppen (vgl. Ausführungen zu b) > (größer) 125 000,00 EUR netto
   betrug.
   Die Referenzobjekte sind jeweils auf einem separaten DIN A 4  Blatt zu
   erläutern:
    Angabe der Eckdaten zu den v. g. Buchstaben a)-e),
    Nennung des Auftraggebers,
    Angabe eines Projektverantwortlichen/einer Projektverantwortlichen
   auf Auftraggeberseite.
   2) Namentliche Nennung des technischen Projektleiters/der technischen
   Projektleiterin mit Angabe der Qualifikation/Berufsausbildung und
   Angabe der Berufserfahrung in Jahren in der Projektleitung bei der
   Fachplanung, hier: Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI 2013.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestbedingung zu den Referenzen:
   I) Angabe von mindestens 2 Referenzobjekten, die die Kriterien gemäß
   den Buchstaben a)-e) kumulativ erfüllen;
   II) Mindestens ein Referenzobjekt muss für einen öffentlichen
   Auftraggeber (z. B. Stadt oder Gemeinde) ausgeführt worden sein.
   Doppelnennungen, z. B.: 1 Referenzobjekt erfüllt die Mindestbedingungen
   gemäß I. und II., sind zulässig.
   Angebote bzw. Bieter, die die v. g. Mindestbedingungen nicht erfüllen
   bzw. nachweisen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
   Mindestbedingung zum technischen Projektleiter/zur technischen
   Projektleiterin:
   I) Qualifikation: Dipl.-Ing. TH/FH, MA, BA der Versorgungstechnik (HLS)
   oder der Elektrotechnik oder des Bauingenieurwesens;
   und
   II) Berufserfahrung in der Projektleitung bei der Fachplanung, hier:
   technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI 2013: > (größer) 5 Jahre.
   Angebote bzw. Bieter, die die v. g. Mindestbedingungen nicht erfüllen
   bzw. nachweisen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Beratenden Ingenieurs oder
   Ingenieurs gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die
   öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die
   entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik
   Deutschland entsprechend tätig zu werden (§75  Eignung).
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Unterauftragnehmer
   Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von Unterauftragnehmern
   ausführen zu lassen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen
   in seinem Angebot benennen.
   Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle anzugeben,
   wer als Unterauftragnehmer die Leistung im eigenen Betrieb er-bringen
   wird, und nachzuweisen, dass der oder die Unterauftragnehmer für die
   von ihnen zu erbringenden Leistungen geeignet sind (§ 36 Abs. 5 VgV).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/02/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/02/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Referat Vergabedienste, Etage 5C
   Berliner Platz 2
   53111 Bonn
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Es sind keine Personen bei der Öffnung zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYYFY8X6
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473116
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [13]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §
   160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)verwiesen.
   § 160 Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473116
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [15]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/01/2020
References
   6. mailto:referatvergabedienste@bonn.de?subject=TED
   7. http://www.bonn.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYFY8X6/documents
   9. mailto:referatvergabedienste@bonn.de?subject=TED
  10. http://www.bonn.de/
  11. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYFY8X6
  12. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
  14. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  15. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau