(1) Searching for "2020011009231373892" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) - DE-Oberschleißheim
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Dokument Nr...: 11246-2020 (ID: 2020011009231373892)
Veröffentlicht: 10.01.2020
*
DE-Oberschleißheim: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2020/S 7/2020 11246
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum München GmbH
Ort: Oberschleißheim
NUTS-Code: DE21H
Postleitzahl: 85764
Land: Deutschland
E-Mail: [6]einkauf@helmholtz-muenchen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.Helmholtz-Muenchen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung High Speed Zellsorter
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38000000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschafft wird ein High Speed Zellsorter.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
High Speed Zellsorter:
Kauf, Lieferung frei Verwendungsstelle, Installation und
Inbetriebnahme eines Fluoreszenz aktivierten Zell Sortierers (FACS),
Inklusive einer Computer Workstation (Ausstattung: 8 GB RAM, 2 GB
Grafikkarte, 1,5 TB internal Harddisks, USB III 2 TB external
Harddisks, 2 Gigabit Ethernet Port, USB Standard Tastatur und drahtlose
Maus, Backup- und Storagemanagment),
Inklusive Software zur Bedienung des FACS Gerätes und zur Analyse der
FACS Daten, mit kostenfreien Updates für mindestens zwei Jahre,
Windows 10 Betriebssystem,
2 LCD Flachbildschirmen (Minimum 19 Zoll Diagonale),
inkl. Tische für den Zellsorter,
Das Gerät muss gleichzeitig mindestens 20 Messkanäle (18
Fluoreszenzparameter und 2 Streulichtparameter) erfassen können um eine
Vielzahl von Parametern zu bestimmen.
Die Laser zur Anregung der Fluoreszenz müssen folgende Wellenlängen
beinhalten und eine Mindestleistung haben:
405 nm Diodenlaser >50 mW,
488 nm Feststofflaser >20 mW,
561 nm Feststofflaser: >50 mW,
633 nm HeNe Laser: >18 mW,
Die maximale optische Sensitivität muss durch Gelkopplung der
Küvettenoptik gewährleistet sein,
Die Optik muss sowohl auf Anregungs- als auch Emmissionsseite
komplett justagefrei sein,
Für Reduktion der Verluste bei Anregung und Emission muss Glasfaser
Optik verwendet werden,
Es muss die Möglichkeit geben die Proben während des Sortierprozesses
durch ein vorhandenes Wärme- bzw. Kühlsystem zu wärmen oder zu kühlen,
Zellsortierung muss frei konfigurierbar sein, ob in Sortierröhrchen
oder Mulit-Well Platten, sowie auch die abzulegenden Zellzahlen,
Zellpopulationen oder deren Verhältnis müssen vom Nutzer frei
einstellbar sein,
Für die unterschiedlichen Zelltypen müssen Düsen mit 70m, 85m und
100 m im Lieferumfang enthalten sein,
Der Tropfenabrisspunkt muss vollautomatisch durch Software
kontrolliert und während des Sortiervorganges überwacht und
nachjustiert werden, damit er über den gesamten Sortiervorgang konstant
bleibt,
Vollautomatische, softwaregesteuerte Bestimmung des Drop-Delay,
Sterilisationsvorgänge der gesamten FACS Gerätes müssen automatisiert
und von der Software gesteuert sein,
Geschlossene Sortierkammer zur Aerosolvermeidung und automatische
Probenabdeckung im Fehlerfall,
Automatische Gates zur Erkennung definierter Populationen, z. B.
während der automatischen Kompensation,
Das Angebot muss ein Intensivtraining für mindestens 3 Mitarbeiter
beinhalten,
Für Test und Implementierung von neuen Applikationen müssen
mindestens 2 Tage Applikationsunterstützung im Angebot enthalten sein,
inkl. 24 Monate Voll-Garantie.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum
Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten
aufgeführten Fälle)
* Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Erläuterung:
Nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
09/01/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Becton Dickinson GmbH
Ort: Heidelberg
NUTS-Code: DE125
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [8]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 222894990
Internet-Adresse: [9]www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren
Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des
Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe
der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den
frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu
informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über
die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach
Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das
E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen
werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
und Bewerber kommt es nicht an.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/01/2020
References
6. mailto:einkauf@helmholtz-muenchen.de?subject=TED
7. http://www.Helmholtz-Muenchen.de/
8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
9. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|