Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909320900970" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Offenburg
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 567406-2019 (ID: 2019112909320900970)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2019/S 231/2019 567406
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft eG
   Postanschrift: Gerberstraße 24
   Ort: Offenburg
   NUTS-Code: DE134
   Postleitzahl: 77652
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4a,
   79108 Freiburg
   E-Mail: [6]wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
   Telefon: +49 761120210
   Fax: +49 7611202120
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Wohnungsbaugenossenschaft eG
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Wohnungsbau
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Offener, zweiphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb
   Neubebauung ehemalige Herdfabrik Offenburg
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers
   ([10]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de) kann eine
   Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren herunterladen werden.
   Die GEMIBAU hat im Januar 2018 das Grundstück der ehemaligen Herdfabrik
   Offenburg im Bereich der Lihlstraße / Franz-Volk-Straße in Offenburg
   mit einer Fläche von etwa 3 380 m^2 erworben. Die Grundstücke liegen
   innerhalb der Nordstadt und sind Bestandteil des 2019 förmlich
   festgelegten Sanierungsgebietes Bahnhof-Schlachthof, in dem in den
   nächsten Jahren u. a. 200 neue Wohneinheiten geplant sind.
   Im Planungsgebiet sollen auf einer Gewerbebrache mit einem
   denkmalgeschützten Gebäudebestand durch die GEMIBAU Mietwohnungen
   errichtet werden.
   Auf Grund der komplexen städtebaulichen und denkmalrechtlichen
   Fragestellungen und um die bestmögliche städtebauliche,
   freiraumplanerische und architektonische Lösung zu erreichen, hat sich
   die GEMIBAU in Abstimmung mit der Stadt Offenburg für die Durchführung
   eines zweiphasigen Wettbewerbsverfahrens entschieden. In der Phase 1
   soll zunächst eine Konzeptskizze der Bebauung mit einem stark
   reduzierten Leistungsumfang ausgearbeitet werden. Die 2. Phase, die
   sich unmittelbar an die erste Bearbeitungsphase anschließen wird,
   umfasst die konkrete Hochbauplanung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architektin / Architekt und/oder Stadtplanerin / Stadtplaner und/oder
   Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt, für Architekten wird die
   Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekten empfohlen. Für
   Stadtplaner und Landschaftsarchitekten ist die Bildung einer
   Arbeitsgemeinschaft mit einem Architekten zwingend. Weitere
   Informationen s. Pkt. 4.1 der Kurzbeschreibung zum
   Wettbewerbsverfahren.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Offen
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der
   Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge
   stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
   Beurteilungskriterien 1. Phase:
    Städtebauliche und gestalterische Qualität sowie Angemessenheit des
   Bebauungskonzepts,
    Qualität des Freiraums, Differenzierung, Vernetzung mit der Umgebung,
    Nutzungskonzept und Funktionalität,
    Umgang mit denkmalgeschützter bzw. historischer Bausubstanz.
   Beurteilungskriterien 2. Phase:
    städtebauliches und architektonisches Konzept,
    Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes,
    Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes,
    Nutzungskonzept und Funktionalität,
    Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit,
    Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität,
    Umgang mit denkmalgeschützter bzw. historischer Bausubstanz.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/01/2020
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt für die Teilnehmer für Preise und Anerkennungen
   einen Betrag von 76 000 EUR (netto) zur Verfügung.
   Alle Teilnehmer der Phase 2, die ein prüffähige Arbeit einreichen,
   erhalten ein Bearbeitungsentgelt von jeweils 3 000 EUR netto.
   Für Preise und Anerkennungen steht ein Betrag von 36 000 EUR zur
   Verfügung, dessen Aufteilung wie folgt vorgesehen ist:
   1) Preis 19 000 EUR;
   2) Preis 15 250 EUR;
   3) Preis 11 500 EUR.
   Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die
   Aufteilung der Preise und Anerkennungen ändern.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Alle Teilnehmer der Phase 2, die ein prüffähige Arbeit einreichen,
   erhalten ein Bearbeitungsentgelt von jeweils 3 000 EUR netto (vgl.
   IV.3.1)
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Herr Dr. Ing. Fred Gresens, Dipl.-Ing., Architekt,
   Vorstandsvorsitzender GEMIBAU
   Herr Mathias Hähnig, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Tübingen
   Herr Oliver Martini, Dipl.-Ing., Stadtplaner, Baubürgermeister Stadt
   Offenburg
   Herr Eckhart Rosenberger, Dr. Ing., Freier Architekt und Stadtplaner,
   Gerlingen
   Frau Annette Rudolph-Cleff, Prof., Dr.-Ing., Architektin, Mannheim,
   Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Offenburg
   NN
   Herr Daniel Ebneth, Dipl.-Ing., Stadtplaner, Leiter Fachbereich
   Stadtplanung und Baurecht, Stadt Offenburg (stellv.)
   Herr Leon Feuerlein, Dipl.-Ing., Stadtplaner, Leiter Abteilung
   Stadtplanung und Stadtgestaltung, Stadt Offenburg (stellv.)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [12]http://www.rp-karlsruhe.de/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/11/2019
References
   6. mailto:wettbewerb@architekturbuero-thiele.de?subject=TED
   7. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
   8. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
   9. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
  10. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
  11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  12. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau