Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110809103851811" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Video-Überwachungssystem - DE-Darmstadt
Video-Überwachungssystem
Video-Identifikationssysteme
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung
Videoüberwachung (CCTS)
Dokument Nr...: 529522-2019 (ID: 2019110809103851811)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
  DE-Darmstadt: Video-Überwachungssystem
   2019/S 216/2019 529522
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Bürger- und
   Ordnungsamt
   Postanschrift: Grafenstr. 30
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): HEAG Holding AG - Beteiligungsmanagement der
   Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG)
   E-Mail: [1]vergabe@heag.de
   Telefon: +49 6151/709-2010
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.heag.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-16e3bb920b1-4f012d627cae5ef6
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-16e3bb920b1-4f012d627cae5ef6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Öffentliche Sicherheit und Ordnung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Errichtung einer Videoüberwachungsanlage auf dem Luisenplatz in
   Darmstadt
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-LUI-001
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   32323500
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Errichtung einer Videoüberwachungsanlage auf dem Luisenplatz in
   Darmstadt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   35123500
   35000000
   92222000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711
   Hauptort der Ausführung:
   Leistungsort ist der Luisenplatz in 64283 Darmstadt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Bürger- und Ordnungsamt Darmstadt beabsichtigt, zur frühzeitigen
   Erkennung von Gefährdungsereignissen und zur Verhinderung von
   Ordnungswidrigkeiten und Straftaten sowie zur objektiven
   Beweissicherung (nach den Bestimmungen § 14 des Hessischen Gesetzes
   über die Öffentliche Sicherheit und Ordnung, HSOG) die Lieferung sowie
   die betriebsfertige Montage eines stationären Videobeobachtungssystems
   für den Luisenplatz in Darmstadt zu vergeben. Die
   Gefahrenabwehrbehörden können nach § 14 Abs. 3 HSOG mittels
   Bildübertragung offen beobachten und aufzeichnen.
   Dieses System soll der Sicherung öffentlicher Straßen und Plätze, auf
   denen wiederholt Straftaten begangen worden sind, sofern tatsächlich
   Anhaltspunkte für weitere Straftaten bestehen, dienen.
   Bei dem in Darmstadt geplanten stationären Videobeobachtungssystem
   handelt es sich um eine Anlage nach § 14 Abs. 3 HSOG. Das Beobachten
   durch die Kommunalpolizei und die Landespolizei erfolgt anhand einer
   bestehenden Kooperation zwischen dem Polizeipräsidium Südhessen und der
   Wissenschaftsstadt Darmstadt zur Nutzung des Videobeobachtungssystems.
   1) Auftragsgegenstand und Leistungsumfang:
   Lieferung eines Videobeobachtungssystems für den Luisenplatz in
   Darmstadt:
    Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der für das
   Videobeobachtungssystem erforderlichen Kameras bzw. Kamerasysteme an
   aus der Anlage zu ersehenden Montageorten,
    Erstellen eines Netzkonzeptes mit der städtischen IT-Abteilung und
   der hessischen Polizei (Polizeipräsidium Südhessen),
    Lieferung und betriebsfertige Montage von einer Videoserveranlage
   inklusive der erforderlichen Datenspeichereinheiten, Datenschränke
   sowie aller erforderlichen Systemkomponenten und einer redundanten
   Datenhaltung:
   Das Bürger- und Ordnungsamt, Grafenstraße 30, 64283 Darmstadt
    Lieferung und betriebsfertige Montage von drei Bedien- und
   Auswerteplätzen einschließlich der erforderlichen Hardware in:
   1) Stadtwache Kommunalpolizei, Wilhelminenstraße 5, 64283 Darmstadt,
   2) Leitstelle Polizeipräsidium Südhessen, Klappacher Straße 145, 64285
   Darmstadt,
   3) 1. Polizeirevier, Bismarckstraße 16, 64293 Darmstadt.
   Der Bedien- und Auswerteplatz im 1. Polizeirevier soll eine
   Masterfunktion, mithin im Hinblick auf die Bedienung einen Vorrang
   vor den anderen Arbeitsplätzen erhalten.
    Programmierung und Administration der für den Betrieb des
   Videobeobachtungssystems sowie der Bedien- und Auswerteplätze
   notwendigen Software,
    Feinjustierung aller Kameras,
    Schulung der Mitarbeiter des Auftraggebers, Wartung der Anlage sowie
   Updateservice der Software,
    Nach der Auftragserteilung ist dem Auftraggeber das
   Videobeobachtungssystem betriebsbereit zeitnah zu übergeben. Die Bau-
   und Installationsphase ist gegenüber dem Auftraggeber regelmäßig zu
   dokumentieren.
   Die weiteren Angaben sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/03/2020
   Ende: 31/03/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Sofern ein Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
   und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach
   Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3) ganz oder teilweise die Kapazitäten
   anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s)
   Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die
   Auftragsausführung.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister,
    Erklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
   GWB.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung,
    Erklärung über Gesamtumsatz und ggf. den Umsatz im Tätigkeitsbereich
   des Auftrags für höchstens die letzten 3 Geschäftsjahre, sofern
   entsprechende Angaben verfügbar sind.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens in den letzten 3 Jahren ersichtlich wird,
    Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
   Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
    Beschreibungen oder Fotos der zu liefernden Güter.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/01/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Unternehmen ohne Registrierung müssen sich eigenverantwortlich auf der
   angegebenen Internetseite (s. Ziffer I.3) ) zum aktuellen Stand des
   Vergabeverfahrens informieren (Holschuld). Tun sie das nicht
   regelmäßig, tragen sie das Risiko, eine Information zu verpassen und
   ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen zu erstellen
   und daraufhin auf Grund fehlerhafter Unterlagen vom Verfahren
   ausgeschlossen zu werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
   Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
   Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf §
   160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten:
   Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe@heag.de?subject=TED
   2. http://www.heag.de/
   3. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e3bb920b1-4f012d627cae5ef6
   4. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e3bb920b1-4f012d627cae5ef6
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau