Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110709040748868" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Schulgebäude - DE-Halstenbek
Bauarbeiten für Schulgebäude
Dokument Nr...: 526697-2019 (ID: 2019110709040748868)
Veröffentlicht: 07.11.2019
*
  DE-Halstenbek: Bauarbeiten für Schulgebäude
   2019/S 215/2019 526697
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Halstenbek
   Postanschrift: Gustavstraße 6
   Ort: Halstenbek
   NUTS-Code: DE600
   Postleitzahl: 25469
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR,
   Submissionsstelle Bau, Lübeck
   E-Mail: [1]vergaben-vob-sh@gmsh.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.halstenbek.de
   Adresse des Beschafferprofils: [3]www.gmsh.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/7/tenderId/2017248
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [5]www.e-vergabe-sh.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   21101001; Grundschule Bickbargen, 31900377
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45214200
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erweiterungsbau 2-geschossig, 4 Klassenzimmer und
   Speisesaalerweiterung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45214200
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600
   Hauptort der Ausführung:
   Halstenbek
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Heizungs- und Santiärtechniktechnik:
   Abwasseranlagen
   Die Auslegung und Ausführung der Entwässerungsanlagen erfolgt nach DIN
   EN12056, DIN 1986 100, DIN EN752, DIN EN1610 sowie DIN4109.
   Durchführungen mit Brandschutzanforderungen werden entsprechend
   Leitungsanlagenrichtlinie ausgeführt.
   Alle Schülersanitärbereiche und Pumi werden mit Bodenabläufen
   ausgestattet. Das im Gebäude anfallende Schmutzwasser wird mittels
   Grundleitungen aus dem Gebäude geführt. Der Fußboden des EGs liegt
   über der Rückstauebene. Die Leistung endet 1 m entfernt vom Gebäude mit
   den Grundleitungen.
   Die Entwässerung der Einrichtungsgegenstände im Geschoss erfolgt bis
   zum Fallstrang aus Silent PP-Rohr mit Steckmuffen. Die Fallleitungen
   sind aus schallgedämmten PE-Rohr vorgesehen und erhalten eine
   Hauptentlüftung über Dach.
   Die Grundleitungen für Schmutzwasser werden aus KG-Rohren und
   Formteilen aus PP (KG 2000) hergestellt. Die Leitungsführung ist in
   frostfreier Tiefe geplant.
   Die Grundleitungen im Bereich des Gebäudes werden unter der Betonsohle
   verlegt und gegen absenken gehaltert.
   Als Abflusskennzahl wurde für Schule K = 0,7 gewählt.
   Der Gesamtschmutzwasserabfluss beträgt Qww = 2,99 l/s
   Wasseranlagen
   Die Wasserversorgung erfolgt über die bestehende Haupteinspeisung.
   Die Planung der Trinkwasserversorgung ist nach DIN 1988-100, DIN
   1988-200, DIN 1988-300, DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 und der DIN 4109
   erfolgt. Sämtliche Bauteile im Trinkwassernetz müssen über eine
   Zulassung des DVGW verfügen. Es kommen nur Entnahmearmaturen zum
   Einsatz, die eigensicher gegen Rückfließen sind.
   Das gesamte Trinkwasserrohrnetz wird in Edelstahlrohr Werkstoff 1.4521
   und Rotgussarmaturen mit Ventilsitz aus Edelstahl ausgeführt.
   Die Leitungsverlegung erfolgt im Deckenbereich, in Vorsatzschalen oder
   Aufputz. Alle Kaltwasserleitungen erhalten eine Dämmung gegen
   Tauwasserbildung und Erwärmung des Trinkwassers. Die Stärke der Dämmung
   wird nach DIN1988-200 bemessen. Der Neubau wird mit einer neu verlegten
   Leitung von der Heizungszentrale des Bestands versorgt.
   Alle Zapfstellen werden durchgeschliffen und es sind automatische
   Hygienespülkästen vorgesehen.
   Die Warmwasserbereitung erfolgt mit elektrischen Durchlauferhitzern.
   Durchführungen mit Brandschutzanforderungen werden entsprechend
   Leitungsanlagenrichtlinie ausgeführt.
   Wärmeversorgungsanlagen
   Die Beheizung erfolgt über die bestehende Heizungszentrale. Die
   Gebäudeheizlast ist entsprechend DIN EN 12831 ermittelt worden.
   Gebäudekategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage)
   Eine Zusatzaufheizleistung für Aufheizbetrieb nach der Absenkung wurde
   nicht vereinbart.
   Folgende Raumtemperaturen wurden zu Grunde gelegt:
   Klassenraum, Büro, WC 20 ^oC
   Flur, Pumi, Treppe 20 ^oC
   Wärmeverteilnetz
   Die Verteilungspumpen sind als differenzdruckgeregelte
   Heizungsumwälzpumpen nach Stand der Technik vorgesehen. Es werden
   wartungsfreie Ventile eingesetzt. Als Regelarmaturen sind Durchgangs-
   und 3-Wege-Ventile geplant. Zum Schutz der Regelorgane wird jeweils ein
   Schmutzfänger vorgesehen.
   Als Rohrmaterial sind Stahlrohre nach DIN EN10255 und DIN EN10220
   vorgesehen. Die Befestigungen der Rohrleitungen werden entsprechend der
   DIN4109 ausgeführt.
   Brandschutzdurchführungen von Rohrleitungen erfolgen jeweils mit
   zugelassenen Brandschutzisolierungen. Die Dämmung der Rohrleitungen
   erfolgt nach ENEV.
   Die Pumpengruppe ist in der bestehenden Heizungszentrale vorgesehen.
   Im Neubau erfolgt die Leitungsverlegung weitestgehend auf dem
   Rohfußboden, der Anschluss der Heizkörper ist mittig direkt aus dem
   Boden vorgesehen.
   Im Nassbereich müssen die Anschlüsse aus der Wand erfolgen.
   Raumheizflächen
   Es kommen Ventilheizkörper mit planer Oberfläche zur Anwendung. Alle
   Heizkörper werden über Zonenventile geregelt und erhalten absperrbare,
   regulierbare und entleerbare Rücklaufverschraubungen. Die Klassenräume
   erhalten jeweils Raumsensoren und auf dem Zonenregelventil einen
   Ventilregler. Die Heizkörper können nicht einzeln verstellt werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2020
   Ende: 20/11/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/12/2019
   Ortszeit: 08:50
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/12/2019
   Ortszeit: 08:50
   Ort:
   GMSH AöR,
   Büro Lübeck
   Schillstraße 1-3
   23566 Lübeck
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nur Vertreter des Auftraggebers und Vertreter der Submissionsstelle Bau
   der GMSH; keine Bieter oder deren Bevollmächtigten
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein im Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düstenbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
   Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß §
   160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein
   wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2
   Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit
   eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber
   über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach
   Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist
   zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
   Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: siehe I.1) Öffentlicher Auftraggeber
   Ort: Halstenbek
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergaben-vob-sh@gmsh.de?subject=TED
   2. http://www.halstenbek.de/
   3. http://www.gmsh.de/
   4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/2017248
   5. http://www.e-vergabe-sh.de/
   6. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau