Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509024343521" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Schulgebäude - DE-Donauwörth
Bauarbeiten für Schulgebäude
Bau von weiterführenden Schulen
Gipskartonarbeiten
Estricharbeiten
Metallbauarbeiten
Installation von Einbaumöbeln
Einbau von Türen
Anstricharbeiten in Gebäuden
Gerüstarbeiten
Dokument Nr...: 521438-2019 (ID: 2019110509024343521)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Donauwörth: Bauarbeiten für Schulgebäude
   2019/S 213/2019 521438
   Vorinformation
   Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der
   Angebote
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Donau-Ries
   Postanschrift: Pflegstr.2
   Ort: Donauwörth
   NUTS-Code: DE27D
   Postleitzahl: 86609
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Landratsamt Donau-Ries, Vergabestelle, Pflegstr. 2,
   86609 Donauwörth
   E-Mail: [1]vergabestelle@lra-donau-ries.de
   Telefon: +49 90674387
   Fax: +49 90674270
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.donau-ries.de/ausschreibungen
   Adresse des Beschafferprofils: [3]www.deutsche-evergabe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]www.donau-ries.de/ausschreibungen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalsanierung Anton-Jaumann-Realschule Wemding
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45214200
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Generalsanierung des Hauptgebäudes mit Einbau einer zentralen Aula
   Voraussichtliche Bauzeiten:
    Bauabschnitt 1 (nördlicher Teil Hauptbau): Juli 2017  April 2018,
    Bauabschnitt 2 (südlicher Teil Hauptbau): Juli 2018  Juli 2019,
    Bauabschnitt 3 (zentrale Aula): Juli 2019  Dez. 2020.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45214220
   45324000
   45262320
   45262670
   45421153
   45421131
   45442110
   45262100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE27D
   Hauptort der Ausführung:
   Polsinger Weg 13
   86650 Wemding
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Zuge der Baumaßnahme wurde das Hauptgebäude auf den Rohbau zurück
   gebaut. Im Gebäude wird eine zentrale Aula integriert. Die tragenden
   Teile werden soweit notwendig statisch ertüchtigt. Die Raumzuschnitte
   werden geändert. Alle Installationen werden erneuert. Fassade und
   Dächer werden ebenfalls erneuert. Anschließend erfolgt der Innenausbau.
   Im konstruktiven Bereich wird im System der
   Bestandsmaterialen(Mauerwerk, Beton und Stahlbeton) gearbeitet. Die
   Fenster sind in Holz-Alukonstruktion geplant. Die Fassaden werden
   außenseitig mit Mineralwolle gedämmt, unterhalb der Spritzwasserebene
   und gegen Erdreich mit estr.PS. Im BA III stehen u. a. nun noch die
   Gewerke Gerüstbau arbeiten, Stahlbau innen, Innentüren, Estrich,
   Schreinerarbeiten Einbaumöbel, Malerarbeiten, Bodenbeläge sowie ggf.
   weitere Gewerke an. Die einzelnen Gewerke werden voraussichtlich im
   Zeitraum April 2020  Oktober 2020 zu Ausführung kommen. Die
   Baumaßnahme wird ohne Auslagerung des Schulbetriebs durchgeführt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 13/04/2020
   Ende: 30/10/2020
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der
   Auftragsbekanntmachung:
   13/12/2019
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat die nachstehende Eigenerklärung abzugeben:
   1) Angaben über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   (je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem das Unternehmen
   niedergelassen ist), alternative Nachweise zur Erlaubnis der
   Berufsausübung sind zugelassen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärung durch
   entsprechende Nachweise zur Erlaubnis der Berufsausübung, durch den
   Bieter nachweisen zu lassen (§ 6b Abs. 2 VOB/A-EU). Eignungsnachweise,
   die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der
   Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)eingereicht werden,
   werden durch den Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und
   Aktualität den Anforderungen zu 100 % entsprechen und dies ohne weitere
   Recherche hervorgeht. Sollte die Zertifizierung/EEE nicht alle vom
   Auftraggeber geforderten Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden
   Nachweise/Erklärungen dem Angebot separat beizufügen. Der Auftraggeber
   kann den Bieter jederzeit auffordern, zur Bestätigung der Angaben die
   entsprechenden Unterlagen einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat die nachstehenden Eigenerklärungen abzugeben:
   1) Angaben über Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre;
   2) dass wegen einer Straftat nach § 123 GWB Abs. 1 Nr. 1 bis 10 keine
   Person, deren Verhalten nach § 123GWB Abs. 3 dem Unternehmen
   zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen
   keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
   rechtskräftig festgesetzt worden ist;
   3) dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern,
   Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist;
   4) dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht
   gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
   verstoßen hat;
   5) dass das Unternehmen weder zahlungsunfähig ist, noch über das
   Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein
   vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, noch die
   Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist
   und sich das Unternehmen nicht im Verfahrender Liquidation befindet
   oder seine Tätigkeit eingestellt hat;
   6) dass das Unternehmen bzw. eine Person, deren Verhalten nach § 123
   GWB Abs. 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen
   Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die
   Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird;
   7) dass das Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen
   getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
   des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken;
   8) dass das Unternehmen oder deren nach Satzung oder Gesetz
   Vertretungsberechtigte nicht wegen eines Verstoßes nach § 21
   Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz und/oder § 19, 21 MiLoG und/oder §
   21,23 Arbeitnehmerentsendegesetz oder §98c AufenthG mit einer Geldbuße
   von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist/sind und/oder nicht mit
   einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von
   mehr als 90 Tagessätzen belegt worden ist;
   9) dass die Zahlungsverpflichtungen zur gesetzlichen Unfallversicherung
   bis zum heutigen Tag erfüllt wurden unter Angabe der
   Berufsgenossenschaft sowie der Mitgliedsnummer.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen durch
   entsprechende Nachweise belegen zu lassen (§ 6b Abs.2 VOB/A-EU). Macht
   ein Bieter von der Eignungsleihe (§6d Abs.1 VOB/A-EU) Gebrauch, so muss
   er für diesen Teil der Eignung die entsprechende
   Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch
   nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten
   Eigenerklärungen, und auf Anforderung des Auftraggebers auch die
   entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen des
   Unternehmens, sind für den Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen
   wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft.
   Für die Präqualifizierung bzw. die Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) gelten die unter III.1.1) genannten Bedingungen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat die nachstehenden Eigenerklärungen abzugeben:
   1) dass in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren
   vergleichbare Leistungen erbracht wurden (Referenzen);
   2) dass die für die Ausführung des Auftrages erforderlichen
   Arbeitskräfte zur Verfügung stehen;
   3) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   Der Auftraggeber behält sich vor die Verpflichtungserklärung der
   benannten Unterauftragsnehmer in schriftlicher Form sowie die unter
   Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Eignungsnachweise,
   für jeden einzelnen Unterauftragnehmer anzufordern. Macht ein Bieter
   von der Eignungsleihe (§ 6d Abs.1 VOB/A-EU) Gebrauch, so muss er für
   diesen Teil der Eignung die entsprechende Verpflichtungserklärung des
   Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem
   Angebot vorlegen.
   Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen, und auf Anforderung des
   Auftraggebers auch die entsprechenden Nachweise zum Beleg der
   Eigenerklärungen des Unternehmens, sind für den Teil, dessen Eignung in
   Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch
   für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft.
   Für die Präqualifizierung bzw. die Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) und Bietergemeinschaften gelten die unter III.1.1)
   genannten Bedingungen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstr. 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse: [6]www.regierung.oberbayern.bayern.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 0
   Ort: o
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabestelle@lra-donau-ries.de?subject=TED
   2. http://www.donau-ries.de/ausschreibungen
   3. http://www.deutsche-evergabe.de/
   4. http://www.donau-ries.de/ausschreibungen
   5. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
   6. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau