Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110409331143148" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kraftfahrzeuge für den Gütertransport - DE-Wismar
Kraftfahrzeuge für den Gütertransport
Dokument Nr...: 521106-2019 (ID: 2019110409331143148)
Veröffentlicht: 04.11.2019
*
  DE-Wismar: Kraftfahrzeuge für den Gütertransport
   2019/S 212/2019 521106
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Seehafen Wismar GmbH
   Postanschrift: Kopenhagener Straße 3
   Ort: Wismar
   NUTS-Code: DE80M
   Postleitzahl: 23966
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Juristische Sachbearbeitung
   E-Mail: [1]malbert@hafen-wismar.de
   Telefon: +49 3841452302
   Fax: +49 38414522302
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.hafen-wismar.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Hafeneinrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Seehafen Wismar  Lieferung von Terminal-Zugmaschinen auf Mietbasis
   inkl. Full Service Paket
   Referenznummer der Bekanntmachung: SHW_TW_01/19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34130000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Seehafen Wismar GmbH beabsichtigt zum 1.11.2020 die Anmietung von
   sieben (7) Stück Terminal-Zugmaschinen inklusive Full-Service-Paket für
   den inner- und außerbetrieblichen Transport von Umschlagsgütern mittels
   Sattelaufliegern.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 100 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE80M
   Hauptort der Ausführung:
   Wismar, Seehafen sowie das angrenzende Hafengebiet mit
   Ausnahmegenehmigung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Lieferumfang: Lieferung (An-/Abtransport), Inbetriebnahme u.
   1-monatiger Probebetrieb (inkl. Einweisung des AG sowie
   Full-Service während der gesamten Laufzeit; Installation eines
   separaten Telematik-Systems durch den AG, Daten- Diagnoseabgriff über
   Can-Bus;
   2) Randbedingungen: Einsatzdauer 24/7  Befahren von öffentlichen
   Straßen mittels Ausnahmegenehmigung  stark staubende
   Umgebungsbedingungen mit korrosionsfördernden Salz-, Schmutz- u.
   Gasbestandteilen (Seeklimatauglichkeit)  Erschütterungsgefahr durch
   nicht ebenerdiges Gelände  Neigungsfahrt von max. 2,7 Prozent  zum
   Ziehen eingesetzter Sattelauflieger für Transport von Rundholz,
   Containern und Stahlprodukten sowie Projektladungen (zul. GW: zwischen
   42 000 kg und 111 400 kg);
   3) Technische Daten: Konfiguration bzw. Anforderungsprofil der sieben
   Terminal-Zugmaschinen gemäß
   Lastenheft, das separat vom AG bei der, diesem Teilnahmewettbewerb
   folgenden Angebotsaufforderung jedem qualifizierten Bewerber übergeben
   wird; Wesentliche Ausstattungsmerkmale der
   Maschinen sind unter Punkt VI.3 Zusätzliche Angaben beschrieben;
   4) Inbetriebnahme/ Probebetrieb: Der An-/ Abtransport inklusive der
   De-/ Montage erfolgt durch den AN. Die Inbetriebnahme sowie ein
   1-monatiger Probebetrieb inklusive Einweisung des AG inklusive
   notwendiger Anpassungen von Geräteparametern erfolgt ebenfalls durch
   den AN und ist Bestandteil des Mietvertrages;
   5) Dokumentation: Zur Inbetriebnahme sind seitens des AN alle
   Informationen für die unter Punkt 3 genannten Geräte inklusive deren
   Einrichtungen dem AG digital auf CD zu übergeben.
   Konkret handelt es sich um folgende Dokumente: Konformitätserklärung;
   Betriebserlaubnis gemäß § 21 StVZO für SZM; Wartungs-/
   Instandhaltungsanleitungen inkl. Ersatzteil-/ Stücklisten sowie
   Schaltplänen; Bedienungsanleitungen (zusätzlich 2-mal in Papierform);
   Übersicht aller im Rahmen des Mietzeitraumes zu wechselnden
   Verschleißteile inkl. deren Wechselintervalle;
   6) Vertragsgrundlagen: Mietbeginn: 1.11.2020; Mietdauer: 48 Monate 
   Sofern möglich mit optionaler Kündigung einzelner Geräte erstmals nach
   24 Monaten Laufzeit; Betriebsstunden: 2 800 Betr.-Std. pro Jahr und pro
   Gerät; Versicherung: Der AG schließt eine Vollkaskoversicherung auf
   Basis der jeweils gültigen ABMG ab. Die Geräte werden in die
   Haftpflichtversicherung des AG aufgenommen. Des Weiteren schließt der
   AG eine Maschinen-Kasko-Versicherung ab; Full-Service Inhalte: Im
   Rahmen des Full-Services sind folgende Leistungen seitens des AN zu
   erbringen:
    Arbeits- und Reisekosten,
    Frachtkosten,
    Entsorgung von Ver- und Gebrauchsgütern,
    Bereitstellung von Schmier- und Betriebsstoffen,
    Wartung, Inspektion und Prüfung inklusive Material und Reinigung
   sowie die rechtzeitige Anzeige gegenüber des AG (mindestens 50 Stunden
   vor Fälligkeit),
    Präventive Instandsetzung inklusive Material und Reinigung,
    Monitoring Verschleißzustand bodenberührender Teile inklusive die
   rechtzeitige Anzeige der notwendigen Wechselintervalle gegenüber dem
   AG,
    Bereitschaftsdienst,
    Reaktionszeit von maximal 4 Stunden,
    Abwicklung von Garantieleistungen,
    Führen von Arbeitsnachweisen.
   Der AG ist für den Austausch bodenberührender Verschleißteile
   verantwortlich.
   Sonstiges: Vertragliche Grundlage bildet der mit der späteren
   Angebotsaufforderung mitgelieferte Muster-Mietvertrag inklusive Anlage.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Anzahl der Teilnahmeanträge, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
   werden, wird auf maximal 5 begrenzt. Unvollständigkeit der
   Bewerbungsunterlagen führt zum Ausschluss. Die geforderten Nachweise
   und Erklärungen sind für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und
   für alle Nachunternehmer lückenlos vorzulegen. Bewertungskriterien zur
   Auswahl der begrenzten Bewerber sind nachfolgend dargelegt.
   (Gesamtgewichtung 100 % bei Wertungspunkten von 1-6 je Kriterium):
   1) Umsatz für vergleichbare Lieferungen und Serviceleistungen in den
   letzten 3 Jahren --> 15 % Wichtung;
   2) In den letzten 5 Jahren erbrachte vergleichbare Lieferleistungen und
   Serviceangebote (Referenzliste) -->20 % Wichtung;
   3) Personelle Verfügbarkeit/ festangestellte Mitarbeiter für
   Serviceleistungen und die entsprechende Qualifikation der Mitarbeiter
   für diese Leistungen --> 20 % Wichtung;
   4) Lieferfristen der Geräte --> 20 % Wichtung;
   5) Reaktionszeiten für Serviceeinsatz und Bereitstellung Ersatzgeräte
   --> 20 % Wichtung;
   6) Gesamteindruck der Bewerbung (Übersichtlichkeit der Unterlagen,
   Darstellung der Kriterien inkl. Nachweise)--> 5 % Wichtung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Technische Regeln:
   Die einschlägigen gültigen technischen Regeln, Richtlinien und Normen
   für das Inverkehrbringen von Maschinen inklusive der grundlegenden
   Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen sind Stand der Technik
   und bindend durch den Bewerber/ Auftragnehmer einzuhalten.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: schriftliche Vorlage von:
   1) Nachweis über aktuelle Eintragung im Handelsregister (nicht älter
   als 6 Monate);
   2) Erklärung des Bewerbers, das keine Ausschlussgründe gem. § 123 GWB
   vorliegen;
   3) Erklärung über die Mitgliedschaft in der zuständigen
   Berufsgenossenschaft;
   4) Auskunft darüber zu geben, ob und auf welche Art sie wirtschaftlich
   mit Unternehmen verknüpft sind;
   5) Auskunft darüber zu geben, ob und auf welche Art sie, auf den
   Auftrag bezogen, in relevanter Weise mit anderen zusammen arbeiten;
   6) Eigenerklärung zur Einhaltung von Mindestarbeitsbedingungen oder zur
   Zahlung von Mindestentgelten einschließlich etwaiger Überstundensätze
   sowie zur Einhaltung sonstiger Mindestsozialstandards wie Dauer des
   Erholungsurlaubs, Urlaubsentgelt oder zusätzliches Urlaubsgeld
   verpflichtet ist, sich verpflichtet die jeweiligen Bestimmungen
   einzuhalten, sofern er nicht bereits aufgrund anderweitiger Regelungen
   zu einer höheren Entgeltzahlung verpflichtet ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für
   entsprechende Lieferungen und Leistungen in den letzten 3
   Geschäftsjahren;
   2) Aussagefähige Bankauskunft aus der sich mindestens die Information
   zu Art und Dauer der Geschäftsbeziehung und Unregelmäßigkeiten im
   Geschäfts- und Zahlungsverhalten sowie eine Einschätzung der
   finanziellen Verhältnisse/Bonität ergeben;
   3) Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen;
   4) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse und
   Berufsgenossenschaft.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1) Studiennachweise bzw. Qualifikationsnachweise und Bescheinigungen
   über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder Führungskräfte
   des Unternehmens, insbesondere der für die Lieferungen und
   Serviceleistungen verantwortlichen Personen. Zu benennen sind
   Vertretung und Verfügbarkeit;
   2) Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten
   Lieferungen und/oder Serviceleistungen, Leistungszeit sowie der
   öffentlichen und privaten Auftraggeber der Lieferungen und Leistungen;
   3) Technische Ausrüstung  vergleichbare Geräte auch im Bezug auf
   Ersatzlieferungen (z. B. für einen Geräteausfall von mehr als 48
   Stunden);
   4) Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Servicequalität
   für den Full-Service Einsatz;
   5) Angaben, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unterauftrag
   vergeben werden soll.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Mietzahlungen für die einzelnen Geräte nach Vereinbarung im
   Mietvertrag.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Bei Bietergemeinschaften haften die Mitglieder gesamtschuldnerisch mit
   bevollmächtigtem (r) Vertreter (in).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Lieferung der Geräte sowie die Einweisung des Personals sind bis
   Ende Oktober 2020 abzusichern, damit der Reibungslose Umschlagbetrieb
   spätestens zum 1.11.2020 gewährleistet ist.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/12/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Anforderungsprofil: Im Folgenden wird die geforderte Konfiguration der
   Terminal-Zugmaschinen beschrieben. Neben den Anforderungen des AG sind
   der aktuelle Stand der Technik seitens des AN im Rahmen des
   Angebotserstellung zu berücksichtigen.
   a) Fahrantrieb: Diesel-, Elektro- (Garantiezeit: Mind. 2-Schichtbetrieb
   max. Ladezeit 2h) oder Hybridantrieb; Abgasnorm EU Stufe 5; Zugkraft
   mind. 120 000 kg bei 4 % Neigungsfahrt; Allradantrieb 4x4,
   Lastschaltgetriebe mit 6 Vorwärts- u. 3 Rückwärtsgängen,
   Geschwindigkeitsreduzierung auf 35 km/h; programmierbare
   Start-Stopp-Automatik;
   b) Achsen: Vorderachse mit Blatt- u Hinterachse mit Luftfederung inkl.
   Höhenniveauregulierung (Aufsattelhöhe einstellbar);
   c) Bereifung: 6-fach 315/80 R22.5 Fabrikat CONTINENTAL HD HYBRID 
   Felgen Vorderachse mit Radmutternschutz;
   d) Fahrersitz: Fahrersitz um 180^o drehbar inkl. logischer
   Fahrtrichtungs-, Lenk- u. Lichtumschaltung; Luftgefedert inkl.
   Sitzheizung; 3-Punkt Sicherheitsgurt u.Kopfstütze;
   e) Kabine: Ein-Personenkabine mit Linksfahrposition; Aufstieg links/
   rechts über Chassis; Heckschiebetür; Sicherheitsglas; Elektrische
   Fensterheber; Dachfenster mit Stahlgitterschutz; Je 1 Haupt- u.
   Weitwinkelspiegel (beidseitig  beheizt + elektr. verstellbar); 1
   Rampenspiegel rechts; 1 Frontscheibenspiegel; Je 1 Innenspiegel vorne/
   hinten; Heizung, Klimaanlage; Je Fahrtrichtung 2 Brems- u. 1 Gaspedal;
   Überrollschutz (ROPS) sowie Schutz vor herabfallenden Gegenständen
   (FOPS); Notsitz mit Sicherheitsgurt; Notfallhammer; Ablagefächer,
   Getränkehalter sowie Kleiderhaken; Radio mit USB-Anschluss;
   Vorbereitung Funkgeräteeinbau; Halter einstellbar für 10 Tablet inkl.
   2 USB-Anschlüsse; Standheizung externe Einspeisung (230 Volt) inkl. ca.
   3 m Kabel;
   f) Chassis: Robuste/ gewichtsarme Konstruktion; Trittsichere u.
   rutschfeste Stufen/ Laufflächen; Komponenten wie z. B. Elektrik,
   Pneumatik geschützt im Chassis eingelassen; Schutzabdeckung für Diesel-
   u. Hydrauliktank; Stahlkotflügel zum Schutz der Hinterräder;
   Abschleppkupplung vorne/ hinten;
   g) Sattelkupplung: Sattellast mind. 32 000 kg; Sattelplatte für 2
   Königszapfen (CE-Prüfzeichen); Pneumatische Betätigung aus Kabine,
   Optische Zustandsanzeige offen/ geschlossen; Hubschwinge
   höhenverstellbar über Hydraulikzylinder (Hubhöhe einstellbar auf mind.
   2 000 mm); Zentralschmieranlage für Sattelkupplung;
   h) Elektrik: 7-poliger SAE-Anschluss für Stromversorgung des
   Sattelaufliegers inkl. Elektrowendel gemäß ISO 1185 an der Rückseite
   der Kabine;
   i) Steuerung: Can-Bus System  Multifunktionsdisplay; Zugang
   Fernwartung sowie separater Diagnoseabgriff Can-Bus System;
   j) Beleuchtung: 2 Frontscheinwerfer (LED) + 2 Rücklichter (LED);
   Fahrtrichtungsanzeiger links/ rechts vorne + hinten mit
   Warnblinkfunktion; 1 Rundumleuchte (LED) Kabinendach; Je 2
   Arbeitsscheinwerfer (LED) an Kabine vorne/ hinten;
   Seitenbegrenzungsleuchten vorne/ hinten; Nebelschlussleuchte;
   Kabineninnenbeleuchtung;
   k) Bremsanlage: Bremsanlage Druckluft mit geteilten Kreisläufen für
   Vorder- und Hinterachse; 2 Leitung Anhängerbremssystem;
   Spiralschläuchen gelb/ rot inkl. Duomatik-Anschluss male an der
   Rückseite der Kabine;
   l) Füllmengen: Diesel >/gleich 200 Liter und Ad-Blue >/gleich 40 Liter;
   m) Abmessungen/ Gewichte: Fahrzeugbreite max. 2,55 m; max. zul.
   Gesamtlänge der Fahrzeugkombination 16,5 m (betrifft nur die Kombi mit
   3-Achs-Auflieger für Rundholz); geringes Eigengewicht (zGG 44t)
   (betrifft auch nur die Kombi mit 3-Achs-Auflieger für Rundholz);
   n) Sonstiges: Lufthorn; Akustischer. Rückfahrwarner; Kennzeichenhalter
   vorne am Chassis; Firmenanschrift inkl. Logo Kabine links/ rechts;
   3-stellige Nummerierung Kabine links/ rechts inkl. Schiebetür; 25 km/h
   Beschilderung links/ rechts und hinten am Chasis; 2 Unterlegkeile inkl.
   Halterung; 2 Warndreiecke + 2 Warnleuchten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern,
   Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   Telefon: +49 3855885165
   Fax: +49 3855884855817
   Internet-Adresse: [6]http://www.regierung-mv.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinweis zur Erreichbarkeit der Vergabekammern Bitte beachten Sie, dass
   Nachprüfungsanträge, die nach 14:00 Uhr (freitags und an Tagen vor
   Feiertagen nach 13:00 Uhr) eingehen, ggf. erst am darauffolgenden
   Arbeitstag an den Auftraggeber übermittelt werden können. Das
   gesetzliche Zuschlagsverbot wird erst mit der Übermittlung des Antrages
   an den Auftraggeber ausgelöst (§ 169 Absatz 1 GWB). (Quelle:
   [7]https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Verga
   bekammern/).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   30/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:malbert@hafen-wismar.de?subject=TED
   2. http://www.hafen-wismar.de/
   3. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/
   4. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/
   5. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
   6. http://www.regierung-mv.de/
   7. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau