(1) Searching for "2019101009311280521" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Marktforschung - DE-Berlin
Marktforschung
Telefon-Umfragen
Dokument Nr...: 477087-2019 (ID: 2019101009311280521)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
DE-Berlin: Marktforschung
2019/S 196/2019 477087
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft (VEM)
Holzmarktstraße 15-17
Berlin
10179
Deutschland
E-Mail: [1]einkauf.se2@bvg.de
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://vergabekooperation.berlin
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d29ebd82d-2541814983ddf051
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d29ebd82d-2541814983ddf051
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Diverse Marktforschungsleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0096-2019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79310000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Diverse Marktforschungsleistungen (Befragungen und Beratungen) im
Berliner Stadtgebiet in 6 Losen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 6
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Telefonische Befragungen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79311210
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Studienkonzeption/Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung (ggf.
inklusive Screening),
Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
Organisation der Feldarbeit und Einweisung der Interviewer,
Durchführung der Feldarbeit und Qualitätskontrolle der Interviewer,
Codierung offener Fragen,
Erstellung, Bereinigung und Gewichtung der Daten in Abstimmung mit
dem Arbeitgeber,
Übergabe des Datenbestandes im SPSS-Dateiformat und als
Excel-Tabellenband,
persönlicher Ansprechpartner,
gegebenenfalls Auswertung in PowerPoint,
gegebenenfalls Präsentation der Ergebnisse (vor Ort oder als
Onlinemeeting),
vollständige exklusive Nutzung der entwickelten Leitfäden und
Ergebnisse für den AG (inkl. Weitergabe an Dritte).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die BVG hat die Möglichkeit/Option, den Vertrag um 3 x 12 Monate bis
maximal 31.12.2024 fortzuführen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es werden bis zu maximal 3 Rahmenverträge pro Los vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vorort-Befragungen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Studienkonzeption/Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung,
Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
Erstellung, Programmierung und Funktionsprüfung oder Nutzung von Apps
(im Falle Tablet),
bei der Nutzung von Apps oder Webapplikationen ist dem Auftraggeber
eine Testversion zur Verfügung zu stellen bzw. Zugang zu einer
Testversion zu ermöglichen,
Erstellung und Vervielfältigung des Erhebungsbogens
(Paper-Pencil-Befragung),
Organisation der Feldarbeit und Einweisung der Interviewer,
Durchführung der Feldarbeit in deutscher Sprache (bei Bedarf in
englischer Sprache) und Qualitätskontrolle der Interviewer,
Erfassung der Daten und Codierung offener Fragen,
Erstellung, Bereinigung und Gewichtung der Daten in Abstimmung mit
dem Arbeitgeber,
Übergabe des Datenbestandes im SPSS-Dateiformat und als
Excel-Tabellenband,
persönlicher Ansprechpartner,
gegebenenfalls Auswertung in PowerPoint,
gegebenenfalls Präsentation der Ergebnisse (vor Ort oder als
Onlinemeeting),
vollständige exklusive Nutzung der entwickelten Leitfäden und
Ergebnisse für den AG (inkl. Weitergabe an Dritte.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die BVG hat die Möglichkeit/Option, den Vertrag um 3 x 12 Monate bis
maximal 31.12.2024 fortzuführen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es werden bis zu maximal 3 Rahmenverträge pro Los vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Online-Befragungen
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Studienkonzeption/Fragebogenentwicklung bzw. -weiterentwicklung (ggf.
inklusive Screening),
Abgestimmte Zeitplanung bei Projektstart,
Programmierung und Hosting der Umfrage,
Rekrutierung der Stichprobe nach vom Auftraggeber vorgegebener
Quotierung. Der Einsatz von Online-Panel ist möglich,
Ausschluss von Mehrfachteilnahme über unterschiedliche Profile,
Erfassung, Aufbereitung und Codierung der Antworten,
Übergabe des Datenbestandes im SPSS-Dateiformat und als
Excel-Tabellenband,
persönlicher Ansprechpartner,
gegebenenfalls Auswertung in PowerPoint bzw. Analyse und Kurzbericht
in PowerPoint,
gegebenenfalls Präsentation der Ergebnisse (vor Ort oder als
Onlinemeeting),
vollständige exklusive Nutzung der entwickelten Leitfäden und
Ergebnisse für den AG (inkl. Weitergabe an Dritte).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die BVG hat die Möglichkeit/Option, den Vertrag um 3 x 12 Monate bis
maximal 31.12.2024 fortzuführen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es werden bis zu maximal 3 Rahmenverträge pro Los vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gruppendiskussion, Studiotest
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Studienkonzeption,
Erarbeitung oder Weiterentwicklung eines Interview- oder
Diskussionsleitfadens,
Setup, Organisation, Projektleitung, Interviewereinweisung,
Rekrutierung und ggf. Incentivierung, inkl. Screening von gewünschten
Teilnehmern,
Studioräume mit Besucherlounge und Einwegspiegel, Dolmetscherkabine
und technisches Equipment zur Audio und Videoübertragung inkl.
Aufzeichnung,
Moderation,
Erfassung, Aufbereitung der Antworten,
Persönlicher Ansprechpartner,
Gegebenenfalls Auswertung in Powerpoint,
Gegebenenfalls Präsentation der Ergebnisse (Vor Ort oder als
Onlinemeeting).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die BVG hat die Möglichkeit/Option, den Vertrag um 3 x 12 Monate bis
maximal 31.12.2024 fortzuführen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es werden bis zu maximal 3 Rahmenverträge pro Los vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Online Panel
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Sampling der Stichprobe nach vom Auftraggeber vorgegebener
Quotierung,
Bereitstellung des Befragungslinks des AGs an die Teilnehmer,
Ausschluss von Mehrfachteilnahme über unterschiedliche Profile,
Inklusive 5 % Überrekrutierungsquote,
Persönlicher Ansprechpartner,
Einhaltung der ADM-Checkliste, die ESOMAR Richtlinie und die ISO
26362:2009.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die BVG hat die Möglichkeit/Option, den Vertrag um 3 x 12 Monate bis
maximal 31.12.2024 fortzuführen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es werden bis zu maximal 3 Rahmenverträge pro Los vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Repräsentative Sofortumfragen
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beratung bei der Fragestellung,
Einbindung einer Frage (Einfachantwort oder Mehrfachantwort),
Mindestens 11 Antwortmöglichkeiten,
Ausspielung der Frage an eine vordefinierte Zielgruppe,
Automatisierte Auswertung der Ergebnisse nach Alter, Geschlecht,
Bildung,
Erfassung und Aufbereitung der Fragen und Antworten in einem
Live-Dashboard,
NPS-Abfrage, Berechnung und Darstellung,
Exportfunktion der Ergebnisse als Datencharts in Echtzeit,
Persönlicher Ansprechpartner.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die BVG hat die Möglichkeit/Option, den Vertrag um 3 x 12 Monate bis
maximal 31.12.2024 fortzuführen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es werden bis zu maximal 3 Rahmenverträge pro Los vergeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und ggf. für
Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
nachzuweisen.
Der Nachweis der Eignung kann entweder:
durch Eintrag im ULV-Berlin und zusätzlich durch Vorlage des
Formblattes Eigenerklärung zur Eignung Variante 2,
durch Eintrag in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich und zusätzlich durch Vorlage des Formblattes
Eigenerklärung zur Eignung Variante 3,
für Bieter/Bewerber die nicht in den vorgenannten Datenbanken
eingetragen sind durch Vorlage des Formblattes Eigenerklärung zur
Eignung Variante 1 erfolgen.
Das Formblatt (Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3) liegt den
Vergabeunterlagen bei.
Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch
Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Eigenerklärung:
zum Korruptionsregister,
Angaben zur Betriebshaftpflicht-/Berufshaftpflichtversicherung,
Zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister,
über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §123, 124 GWB,
über die Zahlung von Steuern,
über die Zahlung der Beiträge an die Krankenkasse und sonstige
Sozialversicherungsträger,
zum Gewerbezentralregister,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
dass keine schweren Verfehlungen vorliegen (Auszug gem. § 30 Abs. 5
BZRG),
Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder
Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und
Handelskammer.
Die Erklärungen:
über Zahlung von Mindestlohn gemäß Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz(GVBl. für Berlin vom 22.7.2010, geändert mit GVBl. für
Berlin vom 16.6.2012),
über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz(GVBl. für Berlin vom 22.7.2010,
geändert mit GVBl. für Berlin vom 16.6.2012),
die Erklärung gemäß Frauenförderverordnung(FFV) § 1 Abs. 2 FFV sind
mit dem Angebot einzureichen.
Die entsprechenden Erklärungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Für Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem
Mitglied auszufüllen, zu unterschreiben und einzureichen. Dasselbe gilt
für mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot benannte Nachunternehmer.
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die
Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
muss der Bewerber/Bieter eine auch für den (jeweiligen)
Eignungsleihgeber eine zutreffende Eigenerklärung gemäß den Varianten 1
bis 3 für dieses Unternehmen vorlegen sowie seine tatsächliche
Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für die
Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers ist das in den
Vergabeunterlagen enthaltene Formular Verpflichtungserklärung zu
verwenden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit, sind erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
Eignung; Variante 1-3):
zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren,
Verpflichtungserklärung gem. § 47 SektVO (soweit anwendbar).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen Leistungsfähigkeit,
sind erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
Eignung; Variante1-3):
Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
Zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Berufsgruppen.
Folgende Nachweise/Erklärungen, sind zusätzlich zum Formblatt
(Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3) mit dem Angebot
vorzulegen:
mindestens 3 Referenzleistungen je Los,
Bestätigung der Einhaltung der DIN ISO 20252 Markt- und
Sozialforschung,
für Los 1 (Telefonische Befragungen): Nachweis der korporativen
ADM-Mitgliedschaft sowie Bestätigung, dass ein eigenes Telefonstudio
zur Verfügung steht (inkl. Angabe der Größe).
Alle Referenzen sind jeweils mit der Angabe der beauftragenden Firma
inkl. Ansprechpartner, Laufzeit undAuftragswert zu benennen.
Hinweis: Für alle unter Punkt III.2.1) bis III.2.3) genannten
Nachweise/Unterlagen können auch vergleichbar ausgestellte
Bescheinigungen/Nachweise von den zuständigen Stellen/Behörden des
jeweiligen Herkunftslandes eingereicht werden.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der
Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erfolgt anhand der nachfolgend
vorgegebenen Anforderungen. Dazu sind im Rahmen der Einreichung der
Teilnahmeanträge folgende Unterlagen einzureichen:
Eigenerklärung zur Eignung,
Verpflichtungserklärung gem. § 47 SektVO (soweit anwendbar).
Die vorgenannten Unterlagen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
mindestens 3 Referenzleistungen je Los,
Bestätigung der Einhaltung der DIN ISO 20252 Markt- und
Sozialforschung,
für Los 1 (Telefonische Befragungen): Nachweis der korporativen
ADM-Mitgliedschaft sowie Bestätigung, dass ein eigenes Telefonstudio
zur Verfügung steht (inkl. Angabe der Größe).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/10/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/10/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Achtung:
Ende der Bewerbungszeit: 22.10.2019, 12:00 Uhr.
Nach Prüfung der Vollständigkeit der unter Pkt. III.1) dieser
Bekanntmachung genannten Angaben/Nachweise/Formalitäten wird auf Basis
der aufgeführten Daten die Eignung der Bewerber geprüft.
Nach erfolgter Eignungsprüfung und Eignungsbestätigung seitens der BVG
sind die Verdingungsunterlagen zur Teilnahme am weiteren Verfahren
selbständig unter dem angegebenen Link zum Download (Ziff.1.3.)
herunterzuladen.
Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie
LV-Änderungen, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige
Verfahrensrelevante Informationen werden über den Vergabemanager AI zur
Verfügung gestellt.
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist ist der Bewerber verpflichtet,
regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte
oder zusätzliche Dokumente zu achten.
Ein separater Hinweis durch die Vergabestelle erfolgt nicht.
Angebotseinreichungsfrist: 14.11.2019, 12:00 Uhr mit Bezug auf die
Vergabenummer FEM2-0096-2019.
Angebote von nicht geeigneten Bewerbern werden nicht berücksichtigt.
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ist eine spätere Qualifizierung
oder Teilnahme an den Preisverhandlungen während der Vertragslaufzeit
nicht möglich.
Zuschlag:
Die fristgemäße Einreichung sämtlicher Unterlagen, Bestätigungen und
Nachweise ist zwingende Voraussetzung für die weitere Wertung.
Die konkreten Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der
geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7
und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzentsprechenden und
sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag,
die Ausbildungsplätze
Bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der
beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als
Nachweis ist von den für den Zuschlag in Betracht kommenden Bietern
eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stelle
vorzuhalten.
Die Eignung von Subunternehmern, die im Teilnahmeantrag noch nicht
benannt wurden, deren Einsatz aber mit Beginn der Leistungserbringung
geplant ist, ist mit der Angebotsabgabe anhand der in Ziff. III.1.1)
-III.1.3) genannten Eignungskriterien nachzuweisen.
Bei Angebotsabgabe sind vom Bieter:
eine Tarif- und Mindestlohnerklärung i. S. v. § 1 BerlAVG für den
Bieter sowie für seine Subunternehmer,
eine Erklärung zur Förderung von Frauen gem. § 9 BerlAVG. § 1
Frauenförderverordnung Berlin (FFV),
das Formblatt Angaben über beabsichtigte Nachunternehmer,
Konzept zur Beurteilung der in den Zuschlagskriterien genannten
Punkte zwingend einzureichen.
Die entsprechenden Erklärungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Die BVG behält sich vor, den Bieterkreis aufgrund einer Auswertung der
Angebote aufgrund der Zuschlagskriterien zu reduzieren.
Mögliche Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich in der Zeit vom
25.11.2019 bis 29.11.2019 statt.
Nach Abschluss der Verhandlungen werden die dann noch im Wettbewerb
verbliebenen Bieter unter Umständen aufgefordert, ihre letzten
verbindlichen Angebote abzugeben. Diese werden dann vom Auftraggeber
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten (siehe
Bewertungs-/Zuschlagskriterien) ausgewertet.
Die BVG behält sich jedoch vor, den Zuschlag auch ohne Verhandlungen zu
erteilen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin- Luther- Str. 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
E-Mail: [5]poststelle@senwtf.berlin.de
Fax: +49 30-9013-7613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:einkauf.se2@bvg.de?subject=TED
2. https://vergabekooperation.berlin/
3. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d29ebd82d-254
1814983ddf051
4. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d29ebd82d-254
1814983ddf051
5. mailto:poststelle@senwtf.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|