Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019101009295280429" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen - DE-Bayreuth
Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Seekabel
Signalkabel
Hochspannungskabel
Teile von Elektrizitätsverteilungs- oder -schalteinrichtungen
Installation von elektrischen Kabeln
Verlegen von Kabeln
Bauarbeiten für Starkstromleitungen
Dokument Nr...: 476986-2019 (ID: 2019101009295280429)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
  DE-Bayreuth: Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
   2019/S 196/2019 476986
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   TenneT Offshore GmbH
   Amtsgericht Bayreuth: HRB 4516
   Bernecker Straße 70
   Bayreuth
   95448
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Ralph Astner
   Telefon: +49 921507404376
   E-Mail: [1]ralph.astner@tennet.eu
   NUTS-Code: DE
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.tennet.eu/de/
   Adresse des Beschafferprofils:
   [3]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=13206
   5
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=13206
   5
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BorWin5 HVDC-Kabelsystem
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31200000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   BorWin5: Schlüsselfertige Neuerrichtung eines HVDC-Kabelsystems als
   Teil des Netzanschlusssystems BorWin5 zur Übertragung elektrischer
   Energie zwischen den Kabelendverschlüssen der HGÜ-Seestation BorWin
   epsilon und den DC-Kabelendverschlüssen der HGÜ-Landstation
   einschließlich aller land- und seeseitigen erforderlichen Anlagen,
   Nebenanlagen und Komponenten.
   Die Errichtung und betriebsbereite Installation der HGÜ-See- und
   Landstation sind nicht Gegenstand dieser, sondern einer separaten
   Ausschreibung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31321400
   31321700
   31321300
   31230000
   45311100
   45314310
   45231400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Nordsee, Niedersächsische Nordseeküste, Niedersachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Mit dem Projekt BorWin5 plant der Auftraggeber eine
   Gleichstromverbindung im Nordsee-Cluster 7. Der im Offshore Windpark
   EnBW He Dreiht erzeugte Drehstrom soll auf der
   Offshore-Konverter-Plattform BorWin epsilon in Gleichstrom umgewandelt
   und mit einem ca. 110 km langen Seekabel über Norderney bis zum
   Festland nach Hilgenriedersiel transportiert werden. Von dort aus soll
   der Strom über ein ca. 120 km langes Erdkabel weiter zum
   Netzverknüpfungspunkt CLP I, nördlich von Cloppenburg, transportiert
   werden.
   Diese Ausschreibung hat die schlüsselfertige und betriebsbereite
   Errichtung des dafür notwendigen gesamten HVDC-Kabelsystems zum Inhalt.
   Das Kabelsystem besteht insbesondere aus 2 DC-Einleiterseekabeln, 2
   DC-Einleiterlandkabeln, Lichtwellenleitern, Muffen und
   Kabelendverschlüssen. Zusätzlich schließt der Liefer- und
   Leistungsumfang des Kabelsystems dessen Konstruktion, Fertigung,
   Auslieferung, Errichtung, Installation und die Inbetriebsetzung sowie
   sämtliche Anlagen, Nebenanlagen und Komponenten ein, die für einen
   sicheren und hochverfügbaren Betrieb des Netzanschlusssystems BorWin5
   erforderlich sind.
   Die Errichtung und betriebsbereite Installation der HGÜ-See- und
   Landstation sind nicht Gegenstand dieser, sondern einer separaten
   Ausschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 64
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Eine genaue und vollständige Beschreibung der Optionen ist den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen. Im Folgenden werden die Optionen
   lediglich ausschnittsweise und grob benannt:
   A) Optionen hinsichtlich des Seekabels:
    Route Clearance eines OOS Seekabels,
    Errichtung eines (Standard-) Kreuzungsbauwerks,
    Zusätzliche OTDR-Messung am verlegten LWL-Kabel,
    Temperaturüberwachungssystem (dezentrale Temperaturmessung) zur
   dauerhaften Installation, inklusive geeigneter integrierter
   Lichtwellenleiter in den Kabeln,
    Temporärer Endverschluss auf der Umrichterstation in der Werft,
    Wegfall des direkten Kabeleinzugs in die Plattform; stattdessen
   Umsetzung eines Wet Storage,
    Kabellageortung einmalig mit TSS-350 (oder vergleichbar) Strecke
   Plattform bis >7,5 m Wassertiefe).
   B) Optionen hinsichtlich des Landkabels
    Lieferung eines 2,5 km langen LWL-Kabels,
    Umsetzung einer geschlossenen Wasserhaltung,
    Anlegen einer Muffengrube,
    Vorübergehende und dauerhafte Reparatur von Drainagerohren,
    System zur Überwachung der Kabeltemperatur (Distributed Temperature
   Sensing),
    System zur Detektion von Kabelfehlern (Online Kabelfehlerortung).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die unter II.2.7 genannte Laufzeit des Vertrags in Höhe von 64 Monaten
   ab Auftragsvergabe ist lediglich als Indikation zu erachten. Die genaue
   Laufzeit hängt u.a. von den Ergebnissen der Verhandlung und dem dort
   vereinbarten Terminplan, sowie vom genauen Termin der Auftragsvergabe
   ab.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die entsprechenden Teilnahmekritierien sind ebenfalls innerhalb von
   Negometrix unter dem Reiter Fragebögen -> Teilnahmewettbewerb ->
   Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
   Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister niedergeschrieben.
   Dort sind dann auch ebenfalls die referenzierter Formblätter zum
   Nachweis abgelegt.
   Die Teilnahmebedingungen lauten wie folgt:
   Einreichung eines Dokuments, aus dem die vollständigen Informationen
   des Bieters hervorgehen. Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes
   Mitglied die entsprechenden Informationen einzureichen. Zu den
   Informationen gehören vor allem: vollständiger Name, gesetzliche
   Vertreter, vollständige Adresse, Internetadresse, Ansprechpartner inkl.
   Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Bitte verwenden Sie das
   bereitgestellte Formblatt.
   Einreichung eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister oder bei
   ausländischen Unternehmen vergleichbare Informationen (nicht älter als
   3 Monate bezogen auf das Datum der Einreichung des Teilnahmeantrags).
   Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied den entsprechenden
   Auszug aus dem Handelsregister einzureichen. Bitte verwenden Sie das
   bereitgestellte Formblatt.
   Abgabe einer Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
   nicht vorliegen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von
   jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Bitte verwenden Sie das
   bereitgestellte Formblatt.
   Hintergrundinformationen zu diesen Gesetzestexten sind dem Formblatt
   als Anhang beigefügt.
   Darstellung der Unternehmensorganisation: Insbesondere sollen
    Standorte und relevante Produktions- und Fertigungsstätten.
   Hinsichtlich der wesentlichen Komponenten des angefragten
   Leistungsumfangs (DC-Land- und Seekabel, Lichtwellenleiter, Muffen und
   Kabelendverschlüsse) beschrieben werden.
   Bei einer Bewerbergemeinschaft bezieht sich diese Darstellung nicht auf
   jedes einzelne Unternehmen, sondern auf die Organisation innerhalb des
   entsprechenden Konsortiums.
   Erklärung bzw. Auflistung, der aus Sicht des Bewerbers vorhandenen
   Hauptleistungen/Kerngewerke, für die beabsichtigt wird, Subunternehmer
   einzusetzen. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt.
   Im Falle einer Konsortialbildung ist der Konsortialführer als
   Kontaktstelle für den Auftraggeber und als Vertreter der
   Bewerbergemeinschaft zu benennen. Auch nach evtl. Auftragsvergabe wird
   nur der einmal benannte Konsortialführer als Kontaktstelle und
   Vertreter des Konsortiums akzeptiert. Ein Wechsel des Konsortialführers
   wird nur ausnahmsweise akzeptiert. Im Falle, dass sich verschiedene
   Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens des
   Auftraggebers nur eine gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums
   akzeptiert. Es ist eine gemeinsame Erklärung aller Konsortialmitglieder
   abzugeben, aus der hervorgeht, dass alle Mitglieder des Konsortiums als
   Gesamtschuldner haften. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte
   Formblatt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Teilnahmekritierien sind ebenfalls innerhalb von Negometrix unter
   dem Reiter Fragebögen -> Teilnahmewettbewerb -> Wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit niedergeschrieben. Dort sind dann auch
   ebenfalls die referenzierter Formblätter zum Nachweis abgelegt.
   Die Teilnahmebedingungen lauten wie folgt:
   Der Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage der Geschäftsberichte der
   letzten 3 Jahre zu erbringen. Dabei ist insbesondere der Nachweis zu
   erbringen, dass der Jahresumsatz jeweils mindestens 200 000 000,00 EUR
   betrug. Ferner muss der Bieter einen einschlägigen Umsatz von jährlich
   mehr als 50 000 000,00 EUR in den letzten 3 Geschäftsjahren nachweisen.
   Der Umsatz muss aus Leistungen stammen, die mit den zu vergebenen
   Leistungen vergleichbar sind. Die vorgenannten Umsätze sind im Fall
   einer Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der
   Konsortialpartner bezogen, wobei für jeden einzelnen Bieter oder
   Konsortialpartner im Fall einer Konzerneinbindung der Gesamtumsatz des
   Konzerns unter der Voraussetzung gilt, dass der Bieter oder
   Konsortialpartner sich zu 100 % im Eigentum der Konzernobergesellschaft
   befindet. Neben der Einreichung der Geschäftsberichte ist das
   bereitgestellte Formblatt zu verwenden.
   Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder
   der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist bzw. eine Bestätigung des
   Insolvenzverwalters, dass die rechtskräftige Bestätigung eines
   Insolvenzplans (§ 258 InsO) vorliegt. Bitte verwenden Sie das
   bereitgestellte Formblatt.
   Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
   Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt.
   Nachweis einer der Größe des Projekts angemessenen
   Betriebshaftpflichtversicherung durch Bescheinigung der Versicherung.
   Das in Negometrix bereitgestellte Formblatt ist zu verwenden.
   Für den Fall, dass der Bewerber die Kapazitäten eines anderen
   Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z. B. auch
   Konzernunternehmen), ist nachzuweisen, dass der andere
   Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der
   Eignungsleihe mit dem Bewerber gemeinsam haften wird. Darüber hinaus
   ist durch den Dritten die Befähigung zur Berufsausübung (Ziffer III.1.1
   und Nachweis mit Formblatt Anlage 2) nachzuweisen sowie Eigenerklärung,
   dass Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (Ziffer III.1.1 und
   Nachweis mit Formblatt Anlage 3) nicht vorliegen, abzugeben.
   Das in Negometrix bereitgestellte Formblatt für die Eignungsleihe sowie
   die entsprechenden Formblätter zur Erfüllung der weiteren
   Mindestkriterien sollten verwendet werden. Hinweis für die Beantwortung
   dieser Frage in Negometrix: Aus technischen Gründen muss diese Frage
   beantwortet werden. Falls Sie nicht die Kapazitäten eines anderen
   Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nehmen sollten, müssen Sie diese
   Frage trotzdem beantworten. In diesem Fall geben Sie bitte an, dass die
   Frage nicht zutreffend ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Teilnahmekritierien zur Technischen Leistungsfähigkeit sind
   ebenfalls innerhalb von Negometrix unter dem Reiter Fragebögen ->
   Teilnahmewettbewerb -> Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   niedergeschrieben. Dort sind dann auch ebenfalls die referenzierter
   Formblätter zum Nachweis abgelegt. Die Teilnahmebedingungen lauten wie
   folgt:
   Nachzuweisen sind Referenzprojekte, die nicht länger als 10 Jahre
   zurückliegen und:
   a) Deren Gesamtbaukosten einen Wert von mehr als 50 000 000,00 EUR
   aufweisen.
   b) Die thematisch dem Energiesektor (hierbei insbesondere der Hoch- und
   Höchstspannungstechnik).
   c) Die die Verlegung und betriebsbereite Installation von Seekabeln im
   Off-/Nearshore- und Wattbereich zum Gegenstand hatten.
   Hierfür sind die jeweiligen Projekte kurz zu beschreiben, insbesondere
   mit folgenden Angaben:
    Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner für evtl. Rückfragen,
    Ort der Leistungserbringung,
    Gesamtbaukosten des Projekts,
    Dauer des Vertragsverhältnisses,
    Jahr der Fertigstellung.
   Hinweis: Nachzuweisen ist mind. eine Referenz, jeweils für a), b) und
   c), wobei die Bedingungen nicht summativ erfüllt werden müssen. Das
   heißt, dass der Bewerber mindestens ein Bauprojekt mit einem Volumen
   von mehr als 50 000 000,00 EUR und mindestens ein Projekt aus dem
   Energiesektor sowie mindestens ein Projekt, dass die Kabelverlegung und
   Installation im Off-/Nearshore- und Wattbereich zum Inhalt hatte,
   vorweisen muss, ohne dass das Referenzprojekt auch gleichzeitig die
   Anforderungen an den Mindestumsatz oder eine Zuordnung in den
   Energiesektor erfüllen muss. Das in Negometrix bereitgestellte
   Formblatt sollte verwendet werden.
   Der Hersteller des Kabels muss mindestens eine Fertigungsstätte mit
   Erfahrung in der Fertigung von Hoch- und Höchstspannungskabeln für den
   Onshore- und Offshore-Bereich nachweisen.
   Für den Fall, dass sich der Bewerber auf die Eignung eines Dritten (z.
   B. eines Subunternehmers) bezieht, sind die Unterlagen entsprechend
   durch den Dritten zu erstellen und zu unterschreiben. Eine Bestätigung
   des Dritten, dass er seine technische Leistungsfähigkeit im
   Auftragsfall zur Verfügung stellt, ist einzureichen. Detaillierte
   Informationen zum Dritten, wie z. B. vollständiger Name, Adresse,
   Kontaktperson und dessen Kontaktdaten sind dabei mit anzugeben
   (Formblatt Anlage 1 kann verwendet werden).
   Darüber hinaus ist durch den Dritten die Befähigung zur Berufsausübung
   (Ziffer III.1.1 und Nachweis mit Formblatt Anlage 2) nachzuweisen sowie
   eine Eigenerklärung, dass Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB
   (Ziffer III.1.1 und Nachweis mit Formblatt Anlage 3) nicht vorliegen,
   abzugeben.
   Die technische Eignungsleihe kann für die Erfüllung der
   Teilnahmekriterien auch durch mehrere Dritte (potentielle
   Subunternehmen) erfolgen. Bitte verwenden Sie die bereitgestellten /
   referenzierten Formblätter. Hinweis: Falls Sie sich nicht auf die
   Eignung eines Dritten (z. B. eines Subunternehmers) beziehen, müssen
   Sie diese Frage in Negometrix trotzdem beantworten. In diesem Fall
   geben Sie bitte an, dass die Frage nicht zutreffend ist.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/11/2019
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch, Englisch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die vorliegende Ausschreibung wird über das elektronische
   Ausschreibungsportal Negometrix durchgeführt. Die Einreichung der
   Teilnahmeanträge erfolgt über den Fragebogen Teilnahmewettbewerb.
   Aufgrund berechtigter Geheimhaltungsinteressen darf der AG dem
   Interessenten erst nach Erhalt der durch ihn unterzeichneten
   Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) die Vergabeunterlagen zugänglich
   machen.
   Interessenten ist es jederzeit während des Teilnahmeantragsverfahrens
   möglich, ein NDA über die frei zugängliche Hauptseite von Negometrix
   abzurufen und unterzeichnet an den AG zu übermitteln. Der AG wird dem
   Interessenten nach Erhalt des unterzeichneten NDAs und einer erfolgten
   Plausibilitätsprüfung Zugang zu den Unterlagen gewähren.
   Zur Prüfung der Eignung des Interessenten sind alle in der
   EU-Bekanntmachung unter Ziffer III.1) Teilnahmebedingungen genannten
   Voraussetzungen zu erfüllen; zum Nachweis der Erfüllung sind die
   geforderten Unterlagen / Formblätter einzureichen. Für die Einreichung
   der geforderten Informationen sollen die auf Negometrix
   bereitgestellten Vorlagen verwendet werden. Das Fehlen einer einzelnen
   Erklärung oder eines einzelnen Nachweises kann zum Ausschluss des
   Teilnahmeantrags führen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht
   akzeptiert.
   Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form (in einem
   standardisierten Datenformat, z. B. PDF- und MS-Office-Formate)
   ausschließlich über die Plattform Negometrix einzureichen. Eine
   Vorabeinsendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder auf dem
   Postwege ist nicht statthaft. Der AG wird nur Unternehmen zur Abgabe
   eines Angebots auffordern, die sich erfolgreich für diese Ausschreibung
   beworben haben.
   Der AG behält sich das Recht vor, die Leistungsbeschreibung des
   Ausschreibungsgegenstands nachträglich im Laufe des Vergabeverfahrens
   anzupassen.
   Der AG behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote
   zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
   Der AG ist berechtigt, Rechte und Pflichten des Auftragsgegenstands
   insgesamt auf eine Projektgesellschaft (Special Purpose Vehicle/NewCo)
   zu übertragen und zwar unabhängig davon, ob sich Dritte als
   Gesellschafter an dieser Projektgesellschaft bereits beteiligt haben,
   oder erst nach etwaiger Übertragung dieses Vertrags an einer solchen
   beteiligen werden.
   Der AG behält sich die nachträgliche Vergabe weiterer Leistungen an den
   erfolgreichen Bieter in diesem Vergabeverfahren gem. § 13 Abs. 2 Ziff.
   6 SektVO ausdrücklich vor.
   Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der
   zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Ankündigung geltenden
   rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und
   Vorschriften sowie unter weiteren folgenden Vorbehalten:
    dass eine Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung vorhanden ist,
    dass die Bundesnetzagentur der Investitionsmaßnahme für die
   Netzanbindung zustimmt bzw. die Netzanbindung aus regulatorischer Sicht
   notwendig ist,
    dass die Investitionsfreigabe des Finanzministeriums der Niederlande
   erfolgt,
    dass die erforderlichen Genehmigungen oder
   Planfeststellungsbeschlüsse realisierbar sind,
    dass die Netzanbindung technisch notwendig ist, um die Leistung aus
   dem Cluster abzuführen,
    dass bezuschlagungsfähige Angebote vorliegen.
   Die Interessenten/Bieter sind verpflichtet, sämtliche Ihrer Meinung
   nach vorhandenen Fehler in dieser Bekanntmachung oder in den
   Ausschreibungsunterlagen unverzüglich beim AG anzuzeigen.
   Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt dieser offiziellen
   EU-Bekantmachung maßgeblich ist, falls der Bekanntmachungstext in
   anderen Publikationen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit
   weiteren Angaben wiedergegeben wird. Das gleiche gilt auch, falls der
   AG den Inhalt dieser EU-weiten Veröffentlichung oder Teile davon an
   anderen Stellen unvollständig oder anderslautend aufführt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Regierung von Mittelfranken  Vergabekammer Nordbayern
   Postfach 606
   Ansbach
   91511
   Deutschland
   Telefon: +49 981531277
   E-Mail: [5]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse: [6]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Fristlegung des § 160 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen. Danach
   ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,
   soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Regierung von Mittelfranken  Vergabekammer Nordbayern
   Postfach 606
   Ansbach
   91511
   Deutschland
   Telefon: +49 981531277
   E-Mail: [7]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse: [8]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:ralph.astner@tennet.eu?subject=TED
   2. https://www.tennet.eu/de/
   3. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=132065
   4. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=132065
   5. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
   6. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
   7. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
   8. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau