Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019101009202679896" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen - DE-Berlin
Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
Dokument Nr...: 476403-2019 (ID: 2019101009202679896)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
  DE-Berlin: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
   2019/S 196/2019 476403
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Fasanenstraße 87
   Berlin
   10623
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle Berlin
   Telefon: +49 30-31811552
   E-Mail: [1]Verdingung@Bundesimmobilien.de
   Fax: +49 30-31811560
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.bundesimmobilien.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=286052
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=286052
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Offenes Verfahren zur Vergabe von Grünpflege und Grauflächenreinigung
   auf 6 Bundesliegenschaften in Niedersachsen aufgeteilt in 4 Losen 
   VOEK 241-19
   Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 241-19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   77310000 - FF01
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Dienstleistungen im Bereich der Grünpflege und der Grauflächenreinigung
   auf 6 Bundesliegenschaften in Niedersachsen:
   Los 1:
   Grünpflege auf den Außenanlagen von 2 Bundesliegenschaften in
   Oldenburg,
   Los 2:
   Grünpflege auf den Außenanlagen von 2 Bundesliegenschaften in
   Wilhelmshaven,
   Los 3:
   Grünpflege und Grauflächenreinigung auf den Außenanlagen einer
   Bundesliegenschaft in Salzgitter und
   Los 4:
   Grünpflege und Grauflächenreinigung auf den Außenanlagen einer
   Bundesliegenschaft in Brake.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grünpflege auf 2 Bundesliegenschaften in Oldenburg
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   77310000 - FF01
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE943
   Hauptort der Ausführung:
   1) 26121 Oldenburg, Zeughausstraße 73
   Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Oldenburg (WE 107816)
   2) 26133 Oldenburg, An der Klockwiese 7
   Zollamt Kreyenbrück (WE 108366)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Jährlich auszuführende Grünpflege
   Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Oldenburg, Zeughausstr. 73, 26121
   Oldenburg
   (WE 107816)
   1.1) Rasenflächen mähen, ca. 300 m^2
    Gebrauchsrasenschnitt,
    Ausführung: 14 x jährlich, 14-tägig,
    Schnittgut bei Bedarf aufnehmen,
    Abfall, Unrat (Müll) ist aufzunehmen,
    Ausführungszeitraum: April-Oktober.
   1.2) Rasen auf Rasengittersteinen der Parkplatzflächen
   herunterschneiden, ca. 500 m^2
    Rasen auf Rasengittersteinen herunterschneiden,
    Ausführung: 14 x jährlich, 14-tägig,
    Aufnahme Schnittgut,
    Abfall, Unrat (Müll) ist aufzunehmen,
    Ausführungszeitraum: April-Oktober.
   1.3) Hecken schneiden, ca. 100 lfm, Höhe 2-3 m
    Ausführung: 1 x jährlich,
    Heckenschnitt (Formschnitt, dreiseitig),
    Ausführungszeitraum: Oktober.
   1.4) Zier- bzw. Blütensträucher, Bodendecker, Immergrüne schneiden, ca.
   500 m^2
    Ausführung: 1 x jährlich,
    Erhaltungs- und Formschnitt,
    Ausführungszeitraum: September-Oktober.
   1.5) Beete und Heckenfüße säubern, ca. 200 m^2
    Ausführung: 2 x jährlich,
    Pflanz/- Beetflächen säubern, Fremdaufwuchs aufnehmen, Ausgraben
   ausdauernder Wurzeln, Abfall/ Unrat aufnehmen,
    Ausführungszeitraum: April-Oktober.
   1.6) Laub auf Vegetationsflächen entfernen, Pos. 2.1-2.5, ca. 1 600 m^2
    Ausführung: 3 x jährlich,
    Ausführungszeitraum: Oktober-Dezember.
   Zollamt Kreyenbrück, An der Klockwiese 7, 26133 Oldenburg (WE 108366)
   1.7) Rasenflächen/Straßenbegleitgrün mähen, ca. 2.220 m^2
    Ausführung: 16 x jährlich, 14-tägig,
    Gebrauchsrasenschnitt,
    Schnittgut aufnehmen,
    Rasenkanten sind mit Freischneider freizuschneiden,
    Abfall, Unrat (Müll) ist aufzunehmen,
    Ausführungszeitraum: April-November.
   1.8) Sträucher schneiden, ca. 20 Stk, 20 m^2
    Ausführung: 1 x jährlich,
    Formschnitt von Zier- und Blütensträuchern,
    Totholz, beschädigte oder kranke Äste sind zu entfernen.
    Besonderes Augenmerk gilt dem Bereich der Pflaster- und Wegflächen,
   hier muss das Lichtraumprofil gewahrt werden.
    Ausführungszeitraum: Frühjahr
   1.9) Kiesbeet säubern, 5 m^2
    Ausführung: 6 x jährlich,
    Kiesbeet säubern, Fremdaufwuchs aufnehmen, Ausgraben ausdauernder
   Wurzeln,
    Abfall/ Unrat aufnehmen,
    Ausführungszeitraum: Frühjahr.
   1.10) Laub auf Vegetationsflächen entfernen, Pos. 2.7, 2.8, 2.9, ca. 2
   245 m^2
    Ausführung: 3 x jährlich,
    Ausführungszeitraum: Oktober-Dezember, 1 x monatlich.
   2) Bedarfsleistungen (die nachfolgenden Positionen kommen nur bei
   Bedarf zur Ausführung)
   Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Oldenburg, Zeughausstr. 73, 26121
   Oldenburg
   (WE 107816)
   2.1) Rasenkanten abstechen, ca. 200 lfm
   Ausführungszeitraum: nach Bedarf im Oktober
   Zollamt Kreyenbrück, An der Klockwiese 7, 26133 Oldenburg (WE 108366)
   2.2) Rasenkanten abstechen, ca. 200 lfm
   Ausführungszeitraum: nach Bedarf im Oktober
   Die AG informiert den AN rechtzeitig (7 Arbeitstage vorher), wenn sie
   eine der o. g. Maßnahmen für notwendig erachtet. Wie oft die jeweilige
   Leistung in der Vergangenheit insgesamt pro Jahr ausgeführt werden
   musste, ist den entsprechenden Positionen im Preisblatt zu entnehmen.
   Diese Angaben zur Häufigkeit der Ausführung beruhen auf
   Erfahrungswerten und dienen lediglich der Preiskalkulation des AN.
   Diese Häufigkeiten können variieren. Es besteht seitens der AG keine
   Abnahmeverpflichtung in Höhe der angegebenen Häufigkeiten. Die Einsätze
   werden nach der tatsächlich durchgeführten Anzahl vergütet.
   (nach Maßgabe der Vergabeunterlagen zur Erfüllung der
   Verkehrssicherungspflichten)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 29/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Das Vertragsverhältnis wird zunächst bis zum 29.2.2024 abgeschlossen.
   Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die AG
   dies dem AN mind. 6 Mon. vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
   schriftlich mitteilt. Das Vertragsverhältnis kann von der AG mit einer
   Frist von 3 Mon. jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt
   werden. Das Vertragsverhältnis endet spätestens am 28.2.2026.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Einziges
   Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis (Wertungssumme). Die
   Wertungssumme ist der Wertungsgesamtpreis für Leistungen und Optionen,
   der sich aus der Anlage Preisblatt" ergibt.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grünpflege auf den Außenanlagen von 2 Bundesliegenschaften in
   Wilhelmshaven
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   77310000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE945
   Hauptort der Ausführung:
   1) 26382 Wilhelmshaven, Adalbertstraße 16/18
   Zoll + SBN Wilhelmshaven (WE 108340)
   2) 26382 Wilhelmshaven, Schleusenstraße 20a
   Zoll WHV See (WE 108350)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Jährlich auszuführende Grünpflege
   Zoll + SBN Wilhelmshaven, Adalbertstr. 16/18, 26382 Wilhelmshaven (WE
   108340)
   1.1) Rasen- und Wiesenflächen, ca. 1 510 m^2
   Gebrauchsrasenschnitt, 16 x jährlich
   Ausführungszeitraum: April-November, 2 x monatlich
   Rasen ist auf eine Schnitthöhe von 3,5-4 cm zurückzuschneiden
   Rasenkanten sind mit Freischneider freizuschneiden.
   Abfall/ Unrat (Müll) und Schnittgut ist aufzunehmen und zu entsorgen
   1.2) Sträucher, Gehölzern und sonstigem Bewuchs ca. 360 m^2
   Formschnitt, 2 x jährlich
   Totholz oder kranke Äste sind abzuschneiden
   Äste dürfen nicht übermäßig über den Zaun auf das Nachbargrundstück
   wachsen.
   Im Bereich der Pflaster- und Wegflächen muss das Lichtraumprofil
   gewahrt werden.
   Schnittgut ist aufzunehmen und zu entsorgen.
   1.3) Hecken, 55 lfm., Höhe 1 m
   Formschnitt, 2 x jährlich
   Schnittgut ist aufzunehmen und zu entsorgen.
   1.4) Pflanz/- Beetflächen, Heckenfüße, Baumscheiben 360 m^2
   Pflanz/- Beetflächen, Heckenfüße, Baumscheiben säubern, abgeblühte,
   abgestorbene Pflanzenteile und Fremdaufwuchs aufnehmen, Ausgraben
   ausdauernder Wurzeln
   Ausführungszeitraum: April-Oktober, 7 x jährlich
   Schnittgut ist aufzunehmen und zu entsorgen
   Zoll WHV See, Schleusenstraße 20a, 26382 Wilhelmshaven (WE 108350)
   1.5) Rasen- und Wiesenflächen, ca. 222 m^2
   Gebrauchsrasenschnitt, 16 x jährlich
   Ausführungszeitraum: April-November, 2 x monatlich
   Rasen ist auf eine Schnitthöhe von 3,5-4 cm zurückzuschneiden
   Rasenkanten sind mit Freischneider freizuschneiden.
   Abfall/ Unrat (Müll) und Schnittgut ist aufzunehmen und zu entsorgen.
   1.6) Hecken, 31 lfm., Höhe 1 m
   Formschnitt, 2 x jährlich
   Schnittgut ist aufzunehmen und zu entsorgen.
   1.7) Pflanzflächen, 31 m^2
   Heckenfüße säubern, abgeblühte, abgestorbene Pflanzenteile und
   Fremdaufwuchs aufnehmen, Ausgraben ausdauernder Wurzeln
   Ausführungszeitraum: April-Oktober, 7 x jährlich
   Schnittgut ist aufzunehmen und zu entsorgen
   (nach Maßgabe der Vergabeunterlagen zur Erfüllung der
   Verkehrssicherungspflichten).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 29/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Das Vertragsverhältnis wird zunächst bis zum 29.4.24 abgeschlossen.
   Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die AG
   dies dem AN mind. 6 Mon. vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
   schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der
   AG mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats
   gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 28.2.26.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Einziges
   Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis (Wertungssumme). Die
   Wertungssumme ist der Wertungsgesamtpreis für Leistungen und Optionen,
   der sich aus der Anlage Preisblatt" ergibt.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grünpflege und Grauflächenreinigung auf einer Bundesliegenschaft in
   Salzgitter
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   77310000 - FF01
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE912
   Hauptort der Ausführung:
   38226 Salzgitter, Willy-Brandt-Straße 5
   Bundesamt für Strahlenschutz (WE 143630)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Jährlich auszuführende Grünpflege und Grauflächenreinigung
   1) Rasenflächen
   1.1) Landschaftsrasen mähen
   Menge: ca. 4.210 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 15 x jährlich
   Leistung: Der Rasen ist auf eine Schnitthöhe von 4-6 cm zurückzusetzen.
   Hinweis: Auf der Fläche sind Bäume vorhanden.
   1.2) Rasen auf Rasengittersteinen herunterschneiden
   Menge: ca. 340 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich
   Leistung: Rasen mittels Freischneider herunterschneiden
   1.3) Düngen Rasenfläche
   Menge: ca. 4 210 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 1 x jährlich, im April/Mai
   Leistung: Mineralischem Langzeitdünger liefern.
   Es sind 10 bis 15 g Dünger pro m^2 aufzubringen. Sofern kein Regen zu
   erwarten ist, wird nach dem Düngen mit mindestens 5-10 l/m^2 bewässert.
   2) Pflanzflächen
   2.1) Pflanzflächen (Strauch- und Staudenflächen) pflegen
   Menge: ca. 1 650 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Intervall, Ausführungszeitraum: 8 x jährlich, in der Zeit von April bis
   September
   Leistung: Die Gesamtheit der Pflanzflächen soll je nach Wachstums- und
   Blütezeit in einem ansehnlichen Zustand gehalten werden.
   Abgeblühte und abgestorbene Pflanzenteile (inkl. Laub) entfernen,
   Sträucher schneiden und Fremdaufwuchs (Unkraut/Wildwuchs) aufnehmen.
   Lockerung des Bodens (Bearbeitungstiefe mindestens 2-3 cm).
   Ausgraben ausdauernder Wurzeln (Fremdaufwuchs).
   2.2) Rückschnitt an Hecken
   Menge (Länge/Fläche): 168 lfm Ligusterhecke, Höhe 120-150 cm
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich, in der Zeit von Juni bis
   September
   Leistung: Formschnitt
   2.3) Düngen Strauchflächen
   Menge (Länge/Fläche): ca. 1 230 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Intervall, Ausführungszeitraum: 1 x jährlich, Mitte August
   Leistung: Düngen (einschl. Lieferung) der Strauchflächen.
   Pro m^2 sind 50 g auszubringen.
   Als Dünger ist Floranid permanent 15/9/2 oder gleichwertig geeigneter
   Langzeitdünger zu verwenden.
   2.4) Düngen Staudenflächen
   Menge (Länge/Fläche): ca. 420 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Intervall, Ausführungszeitraum: 1 x jährlich, Frühjahr
   Leistung: Düngen (einschl. Lieferung) der Staudenflächen.
   Pro m^2 sind 100 g mit der Hacke einzuarbeiten.
   Als Dünger ist Oscorna Animalin 6/9/1 oder gleichwertig geeigneter
   Langzeitdünger zu verwenden.
   3) Reinigung
   3.1) Reinigung der Rasen- und Pflaster/Kiesflächen
   Menge (Länge/Fläche): ca. 6 030 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 6 x jährlich, in der Zeit von November
   bis Dezember
   Leistung: Laub aufnehmen und Unrat von Rasen- und Pflaster/Kiesflächen
   entfernen
   3.2 Reinigung Parkhaus
   Menge (Länge/Fläche): ca. 7 000 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich, im Frühjahr und im Herbst
   Leistung: Reinigung aller Parkebenen des Parkhauses einschl.
   Wildwuchsbeseitigung auf dem oberen Parkdeck
   Siehe auch II.2.11) 4. Sonstige Leistungen und 5. Bedarfspositionen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 29/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Das Vertragsverhältnis wird zunächst bis zum 29.2.24 abgeschlossen.
   Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die AG
   dies dem AN mind. 6 Mon. vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
   schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der
   AG mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats
   gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 28.2.26.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   4) Sonstige Leistungen
   4.1) Pflege der Regenwassersammelbecken
   Menge (Länge/Fläche): pauschal
   Intervall, Ausführungszeitraum: 6 x jährlich
   Leistung: Pflege der Regenwassersammelbecken zwischen den Bauteilen C/D
   und D/E, wobei der Biotop-Charakter und das vorhandene biologische
   Gleichgewicht zu erhalten ist.
   Die Teiche sind zu reinigen, Pflanzenreste zu entfernen.
   Ausläuferbildende Wasserpflanzen sind einzukürzen und überschüssiger
   Bewuchs zu entfernen.
   (Wildwuchsbeseitigung der wassergebundenen Wegeflächen siehe Pkt. 4.4).
   (Pflege der Pflanzflächen siehe Pkt. 2.)
   4.2) Pflege der Teiche, Wasserpflanzen und Wasser
   Menge (Länge/Fläche): pauschal
   Intervall, Ausführungszeitraum: 1 x jährlich
   Leistung: Abgestorbene Wasserpflanzen 1 x jährlich zurückschneiden.
   Einmal jährlich Wasserklar ins Wasser einarbeiten, damit das
   Algenwachstum reduziert wird.
   4.3) Pflege von Kletterpflanzen
   Menge (Länge/Fläche): pauschal, siehe Fotos
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich, im Frühjahr und im Herbst
   Leistung: Rankpflanzen am Parkhaus und Containerplatz pflegen,
   Pflanzaustriebe fachgerecht zurück schneiden,
   Ggf. Neuaustriebe befestigen, Schnittgut aufnehmen.
   4.4) Wildwuchsbeseitigung
   Menge (Länge/Fläche): ca. 1 820 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Intervall, Ausführungszeitraum: 4 x jährlich
   Leistung: Gehwege und Traufflächen, Vorplatzfläche, Wegefläche,
   wassergebundene Wegedecke (auch um die Teichanlage), Pflasterwege und
   Traufflächen von aufkeimenden Unkraut und Moos, sonstiger
   Wildvegetation mechanisch freihalten. Anfallende Rückstände sind
   aufzunehmen.
   5) Bedarfspositionen
   5.1) Zusätzlicher Pflegeschnitt Rasenfläche (s. a. Pos. 2.1.1)
   Menge (Länge/Fläche): ca. 4 210 m^2
   Anzahl Abrufe: 1 x jährlich
   Leistung: wie Pos. 1.1
   5.2) Bewässern Rasenfläche (s. a. Pos. 2.1.1)
   Menge (Länge/Fläche): ca. 4 210 m^2
   Anzahl Abrufe: 1 x jährlich
   Leistung: Bewässern der Rasenflächen. Die Wassermenge je Arbeitsgang
   beträgt 5-10 l/m^2:
   5.3) Vertikutieren Rasenfläche (s. a. Pos. 2.1.1)
   Menge (Länge/Fläche): ca. 4 210 m^2
   Anzahl Abrufe: 1 x jährlich
   Leistung: Vertikutieren.
   Messerabstand max. 3 cm; Eindringtiefe in die Rasentragschicht max. 1
   mm, Vertikutiergut aufnehmen.
   5.4) Zusätzliche Laubaufnahme Pflanzflächen (Strauch- und
   Staudenflächen) (s. a. Pos. 2.2.1)
   Menge (Länge/Fläche): ca. 1 650 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Anzahl Abrufe: 1 x jährlich
   Leistung: Laub aufnehmen
   5.5) Bewässern Pflanzflächen (Strauch- und Staudenflächen) (s. a. Pos.
   2.2.1)
   Menge (Länge/Fläche): ca. 1 650 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Anzahl Abrufe: 1 x jährlich
   Leistung: Bewässern der Pflanzflächen.
   Wassermenge Blumen: 15 Liter,
   Wassermenge Gehölz: 25 Liter.
   5.6) Rindenmulch Strauchfläche
   Menge (Länge/Fläche): ca. 1 230 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Anzahl Abrufe: 1 x jährlich
   Leistung: Rindenmulch mittlerer Körnung 10-40 mm auf Fläche
   Nachdecken. Auftragsstärke 3 cm.
   5.7) Rindenmulch Staudenfläche
   Menge (Länge/Fläche): ca. 420 m^2 (inkl. Flächen an den Biotopen)
   Anzahl Abrufe: 1 x
   Leistung: Rindenmulch feiner Körnung 0-15 mm auf Fläche
   Nachdecken. Auftragsstärke 3 cm.
   Die AG informiert den AN rechtzeitig (5 Arbeitstage vorher), wenn sie
   eine der o.g. Maßnahmen für notwendig erachtet. Die Angaben zur
   Häufigkeit der Ausführung beruhen auf Erfahrungswerten und dienen
   lediglich der Preiskalkulation des AN. Diese Häufigkeiten können
   variieren. Es besteht seitens der AG keine Abnahmeverpflichtung in Höhe
   der angegebenen Häufigkeiten. Die Einsätze werden nach der tatsächlich
   durchgeführten Anzahl vergütet.
   (nach Maßgabe der Vergabeunterlagen zur Erfüllung der
   Verkehrssicherungspflichten)
   Nähere Einzelheiten hierzu regelt die jeweilige Leistungsbeschreibung
   je Los.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Einziges
   Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis (Wertungssumme). Die
   Wertungssumme ist der Wertungsgesamtpreis für Leistungen und Optionen,
   der sich aus der Anlage Preisblatt" ergibt.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grünpflege und Grauflächenreinigung auf einer Bundesliegenschaft in
   Brake
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   77310000 - FF01
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE94G
   Hauptort der Ausführung:
   26919 Brake
   Weserstraße 1
   Zollamt Brake (WE 108321)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Jährlich auszuführende Grünpflege und Graureinigung
   Zollamt Brake, Weserstraße 1, 26919 Brake (WE 108321)
   1.1) Grünpflege
   1.1) Rasenflächen mähen
   Menge: ca. 1.527 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 14 x jährlich, April-Oktober
   Leistung: Gebrauchsrasen ist auf eine Schnitthöhe von 4-6 cm
   zurückzusetzen.
   Hinweis: Auf der Fläche sind Bäume vorhanden.
   1.2) Reinigung der Vegetationsflächen
   Menge (Länge/Fläche): ca. 1.527 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 6 x jährlich, in der Zeit von März bis
   November
   Leistung: Laub aufnehmen und Unrat von Rasen entfernen
   1.3) Rückschnitt an Hecke
   Menge (Länge/Fläche): 8 lfm, Höhe 70-140 cm
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich, in der Zeit von Juni bis
   August
   Leistung: Formschnitt
   1.4) Rückschnitt an Sträuchern
   Menge (Länge/Fläche): ca. 350 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich, Ende Juni und Ende
   Oktober
   Leistung: Formschnitt
   2) Graureinigung
   Im Rahmen der Reinigung der begehbaren und/ oder befahrbaren
   befestigten Flächen (insb. Geh- und Fußwegen, Straßen, Parkflächen,
   Garagenzufahrten und Rampen, Eingänge, Außentreppen, Zugängen zu den
   Hydranten) sind nachfolgende Arbeiten durchzuführen:
   Öffentliche Flächen
   2.1) Reinigung der befestigten Graufläche (Gehweg) mit Fugen
   Menge (Länge/Fläche): ca. 81 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 14-tägig (nach Satzung) Januar bis
   Dezember
   Nicht öffentliche Flächen
   2.2) Reinigung der befestigten Grauflächen mit Fugen (Pflastersteine)
   Menge (Länge/Fläche): ca. 1.351 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 14-tägig, Januar bis Dezember
   Lage der Flächen:
    Parkplätze neben dem Fahrradschuppen
    rechts vom Wendekreis
    links vom Wendekreis
    Parkfläche rechts vom Wendekreis
    vor dem Haupteingang
    vor dem Haupttor
    Parkplätze hinter dem Gebäude links vom Wendekreis
    Parkplatz bei den Garagen
   2.3 Reinigung der befestigten Flächen ohne Fugen (Beton)
   Menge (Länge/Fläche): ca. 393 m^2
   Intervall, Ausführungszeitraum: 14-tägig, Januar bis Dezember
   Lage der Flächen:
    um den Wendekreis
    überdachte Rampe
    Treppenstufen zur überdachten Rampe
    Treppenstufen zum Keller
   2.4) Reinigung der Gullys (Regeneinläufe)
   Menge: 2 St.
   Intervall, Ausführungszeitraum: 1 x jährlich, September bis November
   2.5) Reinigung der Ablaufschächte
   Menge: 12 St.
   Intervall, Ausführungszeitraum: 1 x jährlich, September bis November
   2.6) Reinigung der Flachdächer (Garagen, Überdachung der
   Abfertigungsrampe)
   Menge: Garagen: 190 m^2, Höhe 3,00 bis 3,50 m, soweit ohne Gefährdung
   erreichbar (Anlage 1.2).
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich
   Überdachung der Abfertigungsrampe (Flachdach): 82 m^2, Höhe 4,82 m,
   Zugang über das Gebäude durch ein Fenster des Sozialraumes möglich
   (Anlage 1.3).
   Intervall, Ausführungszeitraum: 2 x jährlich
   Die Reinigung erstreckt sich vor allem auf das regelmäßige Kehren und
   die Beseitigung von Abfällen, Schmutz, Unkraut, Wildpflanzenwuchs und
   Laub. Die Reinigung muss ohne chemische Hilfsmittel erfolgen. Auch ist
   sichtbarer Unrat auf den Randflächen bei der Reinigung vorgenannter
   Flächen zu beseitigen. Der anfallende Kehricht ist unverzüglich zu
   beseitigen. Er darf nicht in Straßenrinnen, Stadtbäche,
   Straßensinkkästen, offene Abzugsgräben, Bäche oder auf Radwege gekehrt
   oder geschüttet werden.
   Die Reinigung der Grauflächen ist so auszuführen, dass die
   Verkehrssicherungspflicht erfüllt und eine Gefahr für Gesundheit und
   Leben der Nutzer dieser Flächen ausgeschlossen ist. Dabei ist
   sicherzustellen, dass die nicht öffentlichen begehbaren und/ oder
   befahrbaren Flächen (insbesondere Geh- und Fußwege, Straßen,
   Parkflächen, Garagenzufahrten und Rampen, Eingänge, Außentreppen,
   Zugängen zu den Hydranten) gemäß der Leistungsbeschreibung und die
   öffentlichen Flächen entsprechend den Vorgaben der einschlägigen
   Ortssatzung gereinigt werden.
   Nähere Einzelheiten hierzu regelt die jeweilige Leistungsbeschreibung
   je Los.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 30/09/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Das Vertragsverhältnis wird zunächst bis zum 30.9.23 abgeschlossen.
   Danach verlängert es sich einmalig um 2 weitere Jahre, sofern die AG
   dies dem AN mind. 6 Mon. vor Ablauf der Mindestvertragsdauer
   schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der
   AG mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats
   gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 30.9.25.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Einziges
   Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis (Wertungssumme). Die
   Wertungssumme ist der Wertungsgesamtpreis für Leistungen und Optionen,
   der sich aus der Anlage Preisblatt" ergibt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
   nach den §§ 123 und 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die
   Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
   Angaben, die mit Vordruck Bieterauskunft gem. § 15 VgV" einzureichen
   sind:
   1) Angaben zu Einzelbieter/Bietergemeinschaft
   Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
   Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   2.1) Allgemeine Angaben zum Unternehmen
   2.2) Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen
   oder Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem
   nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten)
   3) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach
   § 123 und § 124 GWB
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben, die mit Vordruck Bieterauskunft gem. § 15 VgV" einzureichen
   sind:
   4) Eigenerklärung zur bestehenden
   Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
   Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende
   Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio.
   EUR, Sachschäden 2 Mio. EUR, sonstige Vermögensschäden 100 000 EUR,
   Schäden durch den Verlust von überlassenen Schlüsseln (für Los 1);
   Personenschäden 2 Mio. EUR, Sachschäden 2 Mio. EUR, sonstige
   Vermögensschäden 100 000 EUR, Schäden durch den Verlust überlassenen
   Schlüssel 50 000 EUR (für Los 2); Personenschäden 2 Mio. EUR,
   Sachschäden 2 Mio. EUR, sonstige Vermögensschäden 100 000 EUR (für Los
   3) und Personenschäden 2 Mio. EUR, Sachschäden 2 Mio. EUR, sonstige
   Vermögensschäden 100 000 EUR (für Los 4). Sollte die
   Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit
   nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung
   abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
   Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
   abzuschließen.
   5) Angaben zu Umsätzen
   Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
   bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Einhaltung der Deckungssummen in der Betriebshaftpflichtversicherung
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben, die mit Vordruck Bieterauskunft gem. § 15 VgV" einzureichen
   sind:
   6) Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen bzw. zur Eignungsleihe nach
   § 47 VgV
   Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen und Eignungsleihe;
   Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von
   Unterauftragnehmern und Eignungsleihe geplant ist. Der Bieter ist
   verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur
   Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer und Eignungsleihe
   vor Zuschlagserteilung zu benennen und deren Verpflichtungserklärungen
   vorzulegen. Dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes.
   Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle hat der Bieter die
   Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden
   Unterauftragnehmer und Eignungsleihe vorzulegen.
   7) Angaben zum praktizierten Qualitätsmanagement (nicht erforderlich)
   8) Eigenerklärung über die Leistungserbringung,
   Erklärung, dass das Unternehmen  spätestens bei Leistungsbeginn 
   ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen
   Leistung beschäftigt und dem Unternehmen auch  spätestens bei
   Leistungsbeginn  die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien
   zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und
   unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu
   können.
   9) Angaben zu Referenzen
   Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart
   aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre. Vergleichbarkeit: Grünpflege und
   Grauflächenreinigung auf öffentlichen bzw. nicht öffentlichen Flächen.
   Mindestanforderung an die Referenzen:
   Der öffentliche Auftrag wird an fachkundige und leistungsfähige
   (geeignete) Unternehmen vergeben.
   Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass das Unternehmen
   eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
   öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat
   und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu
   einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, wird das Angebot des
   Unternehmens vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindesanforderung an die Referenzen:
   Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass das Unternehmen
   eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
   öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat
   und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu
   einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, wird das Angebot des
   Unternehmens vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/11/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 22/11/2019
   Ortszeit: 00:00
   Ort:
   Siehe I.1)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
   vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
   ([5]http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
   Die Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke
   ist zwingend. Änderungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des
   Angebotes.
   (2) Der Vordruck Angebotsschreiben" ist elektronisch zu signieren. Bei
   Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter
   elektr. zu signieren.
   (3) Angebote können ausschließlich elektronisch übermittelt werden.
   Elektronische Angebote können ausschließlich über die
   e-Vergabe-Plattform des Bundes ([6]www.evergabe-online.de) bis zum Ende
   der Angebotsfrist abgegeben werden. Eine Angebotsabgabe per Fax, per
   E-Mail, auf dem Postweg oder persönlich vor Ort ist unzulässig und
   führt zwingend zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren.
   (4) Elektronische Angebote, Form bei elektronischem Angebot:
   Elektronische Angebote können in folgender Form vorgelegt werden:
    elektronische Angebote in Textform
   Angabe des Namens der Firma und der natürlichen Person, die die
   Erklärung abgibt, im Unterschriftenfeld des Angebotsschreibens (Anhang
   0)
    elektronische Angebote mit fortgeschrittener elektronischer
   Signatur/mit fortgeschrittenem elektronischen Siegel;
   Signatur im Unterschriftenfeld des Angebotsschreibens (Anhang 0)
    elektronische Angebote mit qualifizierter elektronischer Signatur/mit
   qualifiziertem elektronischen Siegel;
   Signatur im Unterschriftenfeld des Angebotsschreibens (Anhang 0)
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [7]https://www.evergabe-online.info bereit.
   Bei elektr. Angebotsabgabe muss das Angebotsschreiben in Textform (§
   126 b BGB) abgefasst sein, d. h. es muss sich um eine abgeschlossene,
   lesbare Erklärung handeln, in der die Person des Erklärenden genannt
   wird.
   Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht ausdrücklich
   etwas anderes zugelassen ist, mit dem Angebot, spätestens zu dem in
   IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und
   Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht
   vorgelegt wurden, können auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb
   einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise
   nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der
   Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
   (5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen
   des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind
   beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
   (6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis
   III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft
   einzureichen.
   (7) Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Nennung der
   Vergabenummer VOEK 241-19 entweder über die e-Vergabe-Plattform
   ([8]www.evergabe-online.de) oder per E-Mail
   [9]verdingung@bundesimmobilioen.de einzureichen. Fragen zu den
   Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum
   12.11.2019; 12:00 Uhr eingehen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt
   ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte
   werden nicht erteilt.
   (8) Der Auftraggeber bietet eine freiwillige Besichtigung der
   Liegenschaft an (sh. Angebotsaufforderungsschreiben).
   (9) Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet.
   Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Bundeskartellamt  Vergabekammern des Bundes
   Villemobler Straße 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
   Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
   GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Ellerstraße 56
   Bonn
   53119
   Deutschland
   Telefon: +49 228-377870
   E-Mail: [12]info@bundesimmobilien.de
   Fax: +49 228-37787200
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundesimmobilien.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:Verdingung@Bundesimmobilien.de?subject=TED
   2. http://www.bundesimmobilien.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=286052
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=286052
   5. http://www.evergabe-online.de/
   6. http://www.evergabe-online.de/
   7. https://www.evergabe-online.info/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. mailto:verdingung@bundesimmobilioen.de?subject=TED
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. http://www.bundeskartellamt.de/
  12. mailto:info@bundesimmobilien.de?subject=TED
  13. http://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau