Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019101009193079814" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Bauwesen - DE-Dresden
Dienstleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 476332-2019 (ID: 2019101009193079814)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
  DE-Dresden: Dienstleistungen im Bauwesen
   2019/S 196/2019 476332
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, SSC
   VVM, Außenstelle Dresden 1, Zentrale Vergabestelle
   Königsbrücker Str. 80
   Dresden
   01099
   Deutschland
   E-Mail: [1]vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de
   NUTS-Code: DED2
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.sib.sachsen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [3]https://www.sachsen-vergabe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://www.sachsen-vergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?f
   unction=_Details&TenderOID=54321-Tender-16daaadca40-3d2cb9e061981552
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [5]www.sachsen-vergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   HTWK Leipzig, Sanierung Geutebrückbau
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19D719003
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71500000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SIGE).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED5
   Hauptort der Ausführung:
   Karl-Liebknecht-Straße 132
   Leipzig  Connewitz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Campus der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
   (HTWKL) befindet sich im Leipziger Süden zwischen Karl-Liebknecht und
   Richard-Lehmann-Straße.
   Die Bauaufgabe umfasst die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden
   Gebäudekomplexes Geutebrück-Bau der HTWKL einschließlich der
   angrenzenden Außenanlagen.
   Das Ensemble besteht aus den 3 miteinander verbundenen Teilen
   Lehrgebäude (entlang der Karl-Liebknecht-Straße), Seminargebäude
   (entlang der Richard-Lehmann-Straße) und Hörsaalgebäude im Hof. Das
   Seminargebäude wurde als erster Gebäudeteil zwischen 1910 und 1913
   errichtet und in den Jahren 1961 und 1963 um das Lehrgebäude bzw. das
   Hörsaalgebäude ergänzt. Zwischen 1994 und 1997 erfolgte eine Sanierung.
   Die bisherige Nutzungsstruktur mit Seminarräumen, Hörsälen und
   Büroräumen auf ca. 7 000,00 m^2 Nutzfläche für die Fakultät Bauwesen
   und die Hochschulleitung bleibt im Wesentlichen erhalten. Im
   Hörsaalgebäude sollen nach Auslagerung des Bodenmechaniklabors im
   Untergeschoss ein neuer Hörsaal und im Seminargebäude zusätzliche
   Technikflächen eingerichtet werden.
   Weitere Schwerpunkte der Baumaßnahme sind: Ertüchtigung baulicher
   Brandschutz, energetische Sanierung der Gebäudehülle, Netzertüchtigung
   Starkstromanlagen und fernmeldetechnische Anlagen, Umsetzung
   Sicherheitskonzepts, Teilklimatisierung Hörsaalgebäude, Verbesserung
   Akustik Audimax, Verbesserung Funktionalität, Flächenoptimierung,
   notwendige bauliche und technische Maßnahmen zur Sanierung der
   Bausubstanz.
   Im Außenbereich ist mit der Sanierung eine Neugestaltung der
   Gehwegflächen, Verkehrsflächen, Aufenthaltsplätze, Pkw-Stellplätze und
   des Pflanzbereiches vorgesehen. Zusätzlich wird die Einfriedung des
   Geländes ertüchtigt. Des Weiteren erfolgt eine Neustrukturierung der
   vorhandenen Medienversorgung der Gebäude auf dem Grundstück.
   Die Realisierung der Baumaßnahme soll in 2 Bauabschnitten erfolgen. Der
   1. Bauabschnitt beinhaltet das Lehr- und Hörsaalgebäude -Bauteil A-
   innerhalb des als EE EFRE Maßnahme förderfähigen Zeitraums. Im 2.
   Bauabschnitt werden das Seminargebäude -Bauteil B- und die
   Außenan-lagen -Bauteil C- realisiert.
   Während der Bauausführung ist die Freilenkung des Gebäudekomplexes
   vorgesehen.
   Für die Umsetzung des Bauvorhabens sollen Koordinierungsleistungen nach
   § 3 der BaustellV vergeben werden.
   Zunächst werden die Leistungen während der Planung der Ausführung für
   die Medienumbindung und den 1. Baubschnitt beauftragt.
   Eine Weiterbeauftragung für weitere im Vertrag beschriebenen Leistungen
   ist vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Ende: 31/08/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Weiterbeauftragung für Leistungsstufe 2 und 3 für Medienumbindung und
   1. Bauabschnitt sowie Leistungen der Leistungsstufen 1 bis 3 für den 2.
   Bauabschnitt.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   EE-EFRE
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Angabe zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu
   anderen Unternehmen (Formblatt 901-AI EU);
   2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
   124 GWB (Formblatt 901-AI EU);
   3) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von
   Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gemäß (gem.) § 73 Absatz
   (Abs.) 3 VgV (gesondert beilegen);
   4) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem
   Verpflichtungsgesetz (gesondert beilegen);
   5) Nachweis der geforderten Qalifikation des Bieters:
   Nachweis Berufsqualifikation als Sicherheits- und
   Gesundheitskoordinator. Folgende Angaben sind gefordert: Name,
   berufliche Qualifikation mit Nachweis.
   Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 1 bis 5 für alle
   Mitglieder einzeln darzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Berufshaftpflichtversicherung gemäß VGV § 45 Abs. 1 Nr. 3 bzw. Abs.
   4 Nr. 2: Mit der Bewerbung ist der Nachweis einer bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung mit den nachfolgenden.
   Deckungssummen zuerbringen: 1 000 000 EUR für Personenschäden und 750
   000 EUR für sonstige Schäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss
   mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen oder Vorlage
   einer schriftlichen Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
   Deckungssumme.
   Im Auftragsfall oder eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur
   Zusage einer objektbezogenen Versicherung. Bei Bietergemeinschaften ist
   von jedem Mitglied die Deckungszusage zu erbringen. Eigenerklärungen
   des Bewerbers werden nicht anerkannt. Der Versicherungsnachweis darf
   nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet vom Tag der Abgabe des
   Teilnahmeantrages nach Ziff. IV.3.4). (Formblatt 901-AI EU);
   2) Angaben über den Jahresumsatz für die ausgeschriebene Dienstleistung
   (Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination) der letzten 3
   Geschäftsjahre (jahresweise) § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. (Formblatt 901-AI
   EU);
   3) Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bieter an
   Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt /für die sich der Bieter der
   Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird
   (Unteraufträge/Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und
   Benennung der Unternehmen;
   4) Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird
   (Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Angebot für jedes Unternehmen
   eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)- Leistungen
   und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im
   Auftragsfall abzugeben.
   Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame.
   Haftung des Bieter sofern er die Kapazitäten eines anderen Unternehmens
   im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren
   verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für
   Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 2, 3 und 4 für alle
   Mitglieder der Gemeinschaft einzeln darzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Kurzvorstellung des vorgesehenen Sicherheits- und
   Gesundheitsschutz-Koordinator mit folgenden Angaben: Name, Berufliche
   Qualifikation (Nachweis als Anlage beilegen), Berufserfahrung in Jahren
   (Formblatt 921 -AI EU)
   2) Angabe zu Anzahl der Beschäftigten nach Berufsgruppen und Anzahl der
   Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise).
   (Formblatt 901-AI EU). Bei Bietergemeinschaften ist dies für alle
   Mitglieder der Gemeinschaft separat darzulegen.
   3) Angabe zum Büro: Name, Sitz des Dienstleistungserbringes  bei
   Niederlassung (NL) auch Hauptsitz, Kontaktdaten, Rechtsform, Zeitraum
   des Bestehens. Bei Bietergemeinschaften ist dies für alle Mitglieder
   der Gemeinschaft separat darzulegen.
   4) Die vom Bewerber geplanten und ausgeführten Referenzobjekte sollen
   hinsichtlich Größe und Umfang mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sein.
   Bei Referenzobjekten, die vom Bewerber innerhalb einer ARGE oder als
   projektverantwortlicher Mitarbeiter/Nachauftragnehmer eines anderen
   Büros bearbeitet wurden, ist zwingend der Name der ARGE oder des
   Auftrag nehmenden Büros anzugeben.
   4.1) Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen
   Leistung erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit gibt es folgende Mindestanforderungen an die
   Referenzen:
   a) die Referenzen weisen Gesamtbaukosten (brutto) >= 10 000 000 EUR
   auf;
   b) bei den Referenzen müssen mindestens 8 Firmen gleichzeitig auf der
   Baustelle beschäftigt gewesen sein;
   Aus Gründen des Wettbewerbs werden entsprechend § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
   auch Referenzen berücksichtigt die im Zeitraum vom 1.1.2014 bis
   31.8.2019 abgeschlossen sind.
   Zu allen eingereichten Referenzen ist das bereitgestellte Deckblatt
   Referenzbogen (Formblatt 901/R-AI EU) auszufüllen.
   Eine Obergrenze für einzureichende Referenzen legt der AG nicht fest.
   5. Gefordert ist die Vorlage eines Honorarangebotes in Form des
   vollständig ausgefüllten und Rechtsverbindlich unterschriebenen
   Vertrages. Nicht vollständig ausgefüllte und unterschriebene Verträge
   führen zum Ausschluss.
   6) Gefordert ist die schriftliche Darstellung der
   Projektorganisation/Personaleinsatz und des Projektmanagements gemäß
   Formblatt Zuschlagskriteium und Wertung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende
   Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Es ist in
   diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE
   gesamtschuldnerisch haften. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter
   ist/sind zu benennen. Die Vollmacht ist beizufügen. (Formblatt
   934-AI-EU).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/11/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/11/2019
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der
   Internetseite  Adresse siehe I.3 Kommunikation  zum Download
   bereitgestellt. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen von
   Vergabeunterlagen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer
   Form zur Verfügung gestellt. Die interessierten Unternehmen müssen sich
   selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich
   geändert oder ob durch die Vergabestelle ergänzende Informationen zum
   Vergabeverfahren bereitgestellt wurden. Unterlassen die Unternehmen
   dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der
   Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im
   weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden, bei ihnen;
   2) Zur Angebotserstellung sind die vom Auftraggeber bereitgestellten
   Vergabeunterlagen zu verwenden. Geforderte Ergänzungen sind als Anlage
   beizulegen. Die Unterlagen sind ausschließlich im DIN A4  Format
   einzureichen!;
   3) Für die Einreichung des Angebotes wird empfohlen, die auf der
   Internetseite  Adresse siehe I.3 Kommunikation  eingestellten
   Formulare zu verwenden;
   4) Die Teilnahemunterlagen sind anhand der Bekanntmachung zu erarbeiten
   und in elektronischer Form auf der Vergabeplattform des Staatsbetriebes
   SIB (siehe I.3 Kommunikation) einzureichen. Das Hinweisblatt
   zurelektronischen Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist zu
   beachten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
   Sachsen
   Baustraße 2
   Leipzig
   04107
   Deutschland
   Telefon: +49 3419770
   E-Mail: [6]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Fax: +49 3419771049
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, SSC
   VVM, Außenstelle Dresden 1, Zentrale Vergabestelle, Königsbrücker Str.
   80, 01099 Dresden
   Königsbrücker Str. 80
   Dresden
   01099
   Deutschland
   E-Mail: [7]vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de
   Fax: +49 351-4510994560
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de?subject=TED
   2. https://www.sib.sachsen.de/
   3. https://www.sachsen-vergabe.de/
   4. https://www.sachsen-vergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16daaadca40-3d2cb9
e061981552
   5. http://www.sachsen-vergabe.de/
   6. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
   7. mailto:vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau