(1) Searching for "2019101009162979555" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Rechnungslegung und -prüfung - DE-Rendsburg
Rechnungslegung und -prüfung
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Mit der Datenverarbeitung verbundene Verwaltungsdienste
Administrative Dienste im Gesundheitswesen
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 476119-2019 (ID: 2019101009162979555)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
DE-Rendsburg: Rechnungslegung und -prüfung
2019/S 196/2019 476119
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
imland gGmbH
Lilienstr. 20-28
Rendsburg
24768
Deutschland
Kontaktstelle(n): Materialwirtschaft
Telefon: +49 43312009200
E-Mail: [1]michael.stallgies@imland.de
Fax: +49 43312009250
NUTS-Code: DEF0B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://imland.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]http://imland.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://abruf.bi-medien.de/D437526438
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://abruf.bi-medien.de/D437526438
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Dienstleistung privat-/wahlärztliche Abrechnung
Referenznummer der Bekanntmachung: D437526438
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79210000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Dienstleistung privat-/wahlärztliche Abrechnung der imland gGmbH und
Tochtergesellschaften.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75130000
72510000
75122000
75131000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF
NUTS-Code: DEF0B
Hauptort der Ausführung:
24768 Rendsburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die imland gGmbH sucht einen Dienstleister für die Abrechnung von
stationären wahlärztlichen sowie von ambulanten privatärztlichen
Leistungen und optional von BG-Fällen.
Abgerechnet werden sollen stationäre und ambulante Behandlungen.
Abrechnungsgrundlage für die imland gGmbH wird in 100 % der Fälle die
elektronische Patientenakte sein, die über einen vom Auftraggeber
eingerichteten Remote-Zugriff eingesehen werden kann.
Abgerechnet werden sollen ambulante Behandlungen. Abrechnungsgrundlage
für die MVZ GmbH sind Abrechnungsblätter sowie unterschiedliche
elektronische Patientenakten.
Erstellung der Rechnung nach Bestimmungen der GOÄ und optional UV-GOÄ.
Übernahme sämtlichen Schriftverkehrs mit Patienten, Versicherungen,
Beihilfestellen u. a. Einrichtungen. Überwachung der Zahlungseingänge
und Übernahme von Mahnverfahren bis zur 2. Mahnstufe.
Erstellung eines fachbezogenen Berichtswesens in Form eines
Online-Portals mit abteilungsbezogenen validen Richtwerten.
Durchführung von Benchmarks sowie Zugang zu einem Online-Portal oder
einer vergleichbaren Möglichkeit, um deutschlandweite Benchmark zahlen
im Vergleich zu erhalten.
Der Auftragnehmer hat alle gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien,
insbesondere der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ/UV-GOÄ), sowie
sämtlicher gesetzlicher und datenschutzrechtlicher Bestimmungen,
insbesondere des EU-DSGVO und BDSG (neu) einzuhalten.
Schulung mit Fort- und Weiterbildung durch ausgebildete Fachkräfte für
alle vor Ort abrechnungspflichtigen Ärzte und Ärztinnen und
eingebundenes Fachpersonal.
Optimierung der für die Abrechnung relevanten klinikinternen Abläufe.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2020
Ende: 31/01/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Vertragslaufzeit 36 Monate mit Option auf Verlängerung um 1 Jahr
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Beibringung aller lt. Teilnahmeantrag geforderten Unterlagen,
ordnungsgemäß und vollständig ausgefüllt und unterschrieben.
Qualität der 5 geforderten Referenzen in Hinblick auf Vergleichbarkeit
mit den Vorgaben der imland gGmbH.
Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes und der
Datenschutzgrundverordnung.
Qualität Datenschutzkonzept.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Abrechnung BG-Fälle
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Unternehmensbeschreibung (Unternehmensgeschichte, Geschäftstätigkeit
und aktuelle Marktposition)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignungsprüfung erfolgt ihrerseits in 3 aufeinander folgenden
Teilschritten.
Prüfung der Fachkunde,
Prüfung der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue,
Prüfung der Leistungsfähigkeit.
Zur Prüfung der Fachkunde wertet der Auftraggeber den Nachweis zu
Ziffer 6, Absatz a) Unternehmensbeschreibung aus.
Zur Prüfung der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue wertet der
Auftraggeber den Nachweis zu Ziffer 6, Absatz i), j), k), m) und o)
sowie das Deckblatt des Teilnahmeantrages aus.
Zur Prüfung der Leistungsfähigkeit wertet der Auftraggeber die
Nachweise zu Ziffer 6, Absatz b), c), d), e), f) und n) aus.
Die Vorgehensweise bei der Nutzwertanalyse ist in der Anlage 1
beschrieben.
Für die Feststellung der Leistungsfähigkeit hat der Auftraggeber
folgende Soll-Kriterien mit jeweils folgenden Gewichtungen festgelegt:
Erfahrung in der Abrechnung von wahl- und privatärztlichen Leistungen
in Krankenhäusern vergleichbarer Größe und Struktur 70 %
[Auswertung der Unterlagen zu Ziffer 6, Absatz e]
Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes und der
Datenschutzgrundverordnung 30 %
Erstellung Datenschutzkonzept
[Auswertung der Unterlagen zu Ziffer 6, Absatz n]
Bei der Nutzwertanalyse werden folgende Punkte für die Zielerfüllung
vergeben:
Benotung der Erfahrung in den ausschreibungsrelevanten Bereichen:
1) Der Bewerber hat für den Bereich Erfahrung in der Abrechnung von
wahl- und privatärztlichen Leistungen in Krankenhäusern vergleichbarer
Größe und Fachabteilungsstruktur möglichst 5 Referenzen zu nennen und
erhält bei der Auswertung der Nachweise zu Ziffer 6 Absatz e) je 5
Punkte pro vergleichbarem Projekt, wenn ein Ansprechpartner beim
Referenzauftraggeber unter Angabe einer E-Mail-Adresse und/oder
Telefonnummer benannt ist, der die Angaben in der Referenzliste
bestätigen kann und befugt ist, zur Qualität der Auftragserfüllung
Angaben zu machen.
Referenzen für die kein Ansprechpartner benannt wird, werden nicht
gewertet. Werden mehr als die 5 geforderten Referenzen genannt, werden
nur die ersten 5 genannten Referenzen gewertet. Referenzen werden nur
gewertet, wenn sie zu allen in Ziffer 6 Absatz e) geforderten Punkte
vollständige Angaben enthalten.
Äußert ein Auftraggeber, der als Referenz von dem Bieter benannt und
vom Auftraggeber zum Referenzauftrag befragt wird, gewichtige
Vorbehalte bezüglich der Qualität der Ausführung eines
Referenzprojekts, wird diese Referenz mit null Punkten gewertet.
2) Der Bewerber hat für den Bereich Einhaltung des
Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzgrundverordnung sowie
Vorlage Datenschutzkonzept jeweils eine Eigenerklärung über die
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben abzugeben und ein für die imland
gGmbH konzipiertes Datenschutzkonzept einzureichen. Der Bewerber erhält
3 Punkte für die Eigenerklärung.
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig, wenn er in der
Nutzwertanalyse wenigstens einen Gesamtnutzwert von 1 800 Punkten des
maximal erzielbaren Gesamtnutzwertes von 2290 Punkten erreicht und
zudem gewährleistet, bei der Auftragsdurchführung nur Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter einzusetzen, die in ausreichendem Maße über Kenntnisse
der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen und die in Ziffer
8.2. definierte Mindestdeckung aus einer Haftpflichtversicherung
nachweist, die dort geforderte Bankerklärung beibringt und die
elektronische Einsichtnahme in die zur Bearbeitung relevanten Daten aus
der elektronischen Patientenakte per Remote Zugriff, sowie die
Rückübermittlung der Abrechnungsdaten über
Finanzbuchhaltungsschnittstelle gewährleisten kann.
Ein Bewerber ist nur dann geeignet, wenn er sowohl fachkundig als auch
leistungsfähig und auch zuverlässig und gesetzestreu ist.
Die 3 Bewerber mit dem höchsten Gesamtnutzwert in der Nutzwertanalyse
gemäß Ziffer 8.2. werden zu Vertragsverhandlungen aufgefordert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindestkriterium für die Leistungsfähigkeit hat der Auftraggeber
die Gewähr eines Bewerbers festgelegt, bei der Auftragsdurchführung nur
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzusetzen, die in ausreichendem Maße
über Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen.
Soweit dem Auftraggeber keine gegenteiligen eigenen Erkenntnisse
vorliegen, beschränkt sich die Prüfung dieses Mindestkriteriums auf die
rechtsverbindliche Abgabe der zum Teilnahmeantrag enthaltenen
Erklärung.
Als weiteres Mindestkriterium für die Leistungsfähigkeit gilt eine
Mindestdeckung bei einer Haftpflichtversicherung in Höhe von 500 000
EUR je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung (d. h. 1 Mio.
EUR) für Personen-, Sach- und Vermögensschäden; bei
Bewerbergemeinschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der
Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmens für die Beurteilung des
Teilnahmeantrags in dieser Hinsicht evtl. beigefügte
Versicherungsnachweise von privilegierten Nachunternehmern bleiben
unberücksichtigt.
Als drittes Mindestkriterium gilt die Vorlage einer Bankerklärung gem.
Ziffer 6, Absatz b). Bei Bewerbergemeinschaften oder privilegierten
Nachunternehmerschaften hat jedes an der Bewerbergemeinschaft
beteiligte Unternehmen und jeder privilegierte Nachunternehmer eine auf
ihn lautende Bankerklärung beizubringen.
Als viertes Mindestkriterium nennt der Auftraggeber die elektronische
Einsichtnahme in die zur Bearbeitung relevanten Daten aus der
elektronischen Patientenakte per Remote-Zugriff sowie die
Rückübermittlung der Abrechnungsdaten über eine
Finanzbuchhaltungsschnittstelle.
Der Remote-Zugriff erfolgt über eine SSL VPN-Verbindung auf Basis eines
openVPN Client in dem dann die Verbindung eingespielt und das erstellte
Zertifikat eingebunden wird. Sobald die VPN steht, kann via RDP auf den
Server oder PC zugegriffen werden.
Schnittstelle Finanzbuchhaltung: Der Auftragnehmer stellt mindestens zu
den monatlich erstellten Abrechnungen und Zahlungen einen Datensatz
gemäß anliegender Schnittstellenbeschreibung zur Verfügung, so dass
jede Einzelrechnung die in der monatlichen Zahlung enthalten ist als
Buchungssatz in die Amondis Finanzbuchhaltung integriert werden und mit
der elektronischen Rechnungskopie verknüpft werden kann. Für
Forderungen, die nach 2. erfolgloser Mahnung vom Auftraggeber
übernommen werden, ist mindestens monatlich ein entsprechender
Datensatz zu übermitteln, um die Sollstellung jeder Einzelforderung
sowie die Verknüpfung mit der elektronischen Rechnungskopie
sicherzustellen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Siehe III.1.2)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Siehe III.1.2)
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/11/2019
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/11/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Schleswig-Hostein bei dem Ministerium für
Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr
Düsternbrooker Weg 92
Kiel
24171
Deutschland
Telefon: +49 4319884640
E-Mail: [6]vergabekammer@wimi.landsh.de
Fax: +49 4319884702
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer.
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag bei der
Vergabekammer jedoch unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2
GWB unberührt bleibt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens
10 Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet, auf den Tag des Zugangs
kommt es nicht an (§ 134 GWB).
Nach Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag
nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer
Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen
Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und
Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässig
erfolgter Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung
im Amtsblatt der Europäischen Union.
Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des abgeschlossenen
Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen
nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:michael.stallgies@imland.de?subject=TED
2. http://imland.de/
3. http://imland.de/
4. https://abruf.bi-medien.de/D437526438
5. https://abruf.bi-medien.de/D437526438
6. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|