Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019101009162579547" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Hamburg
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 476104-2019 (ID: 2019101009162579547)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
  DE-Hamburg: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   2019/S 196/2019 476104
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Sprinkenhof GmbH
   Burchardstraße 8
   Hamburg
   20095
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Scheiermann, Natalja
   Telefon: +49 40339540
   E-Mail: [1]sprvergabestelle@sprinkenhof.de
   Fax: +49 40330754
   NUTS-Code: DE600
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.sprinkenhof.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
   nderFiles.ashx?subProjectId=NuxdI3fzhFY%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Städtische GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Projektentwicklung und Immobiliengesellschaft für die
   Freie und Hansestadt Hamburg
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Feuer- Rettungswache Schnelsen  Tragwerksplanung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019_SpriG_VS_FuRSchnelsen_TWP
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71327000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Neubau Feuer- und Rettungswache
   für ca. 196 MA entsprechend dem Musterraumprogramm für Feuer- und
   Rettungswachen zu errichten. Das Gebäude wird im EG die Remisen der
   Einsatzfahrzeuge; Büronutzungen und Nebenflächen abbilden. In
   Zwischengeschoss und Obergeschosse sollen die anderen Nutzungen so
   kompakt wie möglich abgebildet werden. Im Zuge der
   Grundflächenoptimierung wird der notwendige Sportplatz auf dem Dach
   eingerichtet.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gemäß dem Bau und Funktionsprogramm für Feuer- und Rettungswachen Stand
   April 2019 soll auf Flurstücks 946 sowie von Teilflächen der Flurstücke
   892, 3615, 6231 und 7303 der Gemarkung Schnelsen nordöstlich des
   Schleswiger Damms  in 22459 Hamburg einen Neubau Feuer- und
   Rettungswache für ca. 196 MA entsprechend errichtet werden.
   Das Objekt soll ein ästhetisches und funktionales Gebäude sein, das in
   Rahmen des vorgegebenen Budgets umgesetzt wird und dabei möglichst
   nachhaltig, innovativ, energieeffizient und ökologisch ist und sich
   kontextuell in das Landschaftsbild der Feldmark einfügt und dem
   denkmalgeschützten Nachbar würdigt.
   Das Planrecht für diese Maßnahme muss erst geschaffen werden. Das
   vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren ist gestartet (Zeitplan als
   Anlage) und bedarf der Zuarbeit der Planer für den Vorhaben- und
   Erschließungsplan.
   Ausgleichsmaßnahmen, die durch den Eingriff notwendig sind, werden auf
   Ausgleichsflächen (anderen Grundstücken) aber auch durch besondere
   Maßnahmen im Projekt hergestellt. Hierzu zählen:
    Minimierung der versiegelten Fläche,
    Anteil an Dachbegrünung,
    Anteil an Fassadenbegrünung,
    Besondere Maßnahmen des Artenschutzes.
   Die beigefügte Machbarkeitsstudie zeigt, dass das Gebäude mit seinen
   funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen nur als kompakter
   Baukörper auf dem Grundstück zu platzieren ist. Die Anordnung der
   Funktionsbereiche innerhalb des Gebäudes sind, wie dargestellt, mit dem
   Nutzer abgestimmt und spiegeln das Raumprogramm wieder. Die
   motorisierte Erschließung erfolgt über den Schleswiger Damm. Fuß und
   Rad-Verkehr werden über den Sassenhoff erfolgen. Dieser Weg wird als
   Notausfahrt für die Feuerwehr ertüchtigt.
   Die Remisen der Einsatzfahrzeuge; Büronutzungen und Nebenflächen werden
   im Erdgeschoss erstellt. In Zwischengeschoss und Obergeschosse sollen
   die anderen Nutzungen so kompakt wie möglich abgebildet werden. Im Zuge
   der Grundflächenoptimierung wird der notwendige Sportplatz auf dem Dach
   eingerichtet.
   Die Planung sieht keinen Keller vor. Lüftungstechnik ist auf Grund der
   Einfügung in den Kontext in das Gebäude zu integrieren.
   Bei dem Gebäude ist laut HBauO von der Gebäudeklasse 4 auszugehen.
   Besonderheiten:
    Leistungsphasen 1 bis 6 sind anzubieten. Die Beauftragung erfolgt
   stufenweise. Stufe 1 enthält die LP 1-LP 3, Stufe 2 die LP 4, Stufe 3
   die LP 5-LP 6,
    Bau und Funktionsprogramm für Feuer- und Rettungswachen,
    Intensive Abstimmungen mit den Nutzern,
    Intensive Abstimmungen mit der Stadtplanung und den Behörden,
   insbesondere im B- Planverfahren, Behörde für Energie und Umwelt sowie
   Behörde für Kultur und Medien-Denkmalschutzamt,
    Baugrundverhältnisse  sind noch nicht geklärt,
    Einbindung in den naturräumlichen Kontext,
    Einbindung in den denkmalgeschützten Kontext des Sassenhofs,
    Kampfmittelauswertung liegt nicht vor,
    Erhöhte Sicherheitsanforderungen,
    Feuerwehrtechnik BOS Funk, Videotechnik, Abgasabsauganlagen u. ä,
    Bearbeitung von zu erwartenden Auflagen aus dem B-Planverfahren.
   Grundlage der Machbarkeitsstudie mit einer BGF von 5 835 m^2.
   Kostengrundlage
   Die vorgesehenen Baukosten 2019 (Summe der Kostengruppen 200-600)
   betragen gemäß der Kostenermittlung ca. 12 530 000 EUR netto und müssen
   eingehalten werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 05/01/2020
   Ende: 30/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Wenn mehr als 3 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen, werden
   die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der jeweils
   besten 3 eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe
   bewertet. Die Vergleichbarkeit wird anhand der Projektangaben in dieser
   Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages und der
   Machbarkeitsstudie bemessen. Ergibt sich hinsichtlich dieses Kriteriums
   kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge anhand der Zahl der
   vorgelegten vergleichbaren Referenzen bewertet. Im Zweifel entscheidet
   unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los. Es
   werden nur die danach besten 3 Teilnehmer als Bieter zugelassen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Leistungen werden in 4 Stufen beauftragt: Stufe 1 beinhaltet die
   Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich die Leistungen
   der Entwurfsplanung.
   Stufe 2 bis Stufe 4 werden optional beauftragt. Die Stufe 2 beinhaltet
   die Leistungen der Genehmigungsplanung die Stufe 3 die Leistungen der
   Ausführungsplanung bis einschließlich die Leistungen der Vorbereitung
   der Vergabe, die Stufe 4 die Leistungen der Mitwirkung bei der Vergabe,
   Tragwerksplanung sowie Bauphysik (Wärmeschutz). Besondere Leistungen
   können vom AG jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Siehe detaillierte Angaben im Verfahrensbrief.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 II VgV (z. B.
   Hochschulabschlusszeugnis als Ingenieur)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der durchschnittliche Mindestumsatz in den letzten 3 Jahren (2016 bis
   2018) muss jährlich mindestens 1 000 000 EUR betragen haben.
   Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerbergemeinschaft bewerben
   wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern
   einzureichen, mit Ausnahme des Nachweises der
   Berufshaftpflichtversicherung bzw. der entsprechend geforderten
   Eigenerklärung hinsichtlich der Berufshaftpflichtversicherung. Falls
   sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer
   Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen
   Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG,
    Scientology-Erklärung,
    Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB,
    Ethik-Kodex,
    Einwilligung Datenschutz,
    Urheberrechtserklärung,
    es sind 2 wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen,
   d. h. Bau einer Feuer- oder Rettungswache oder eines
   Verwaltungsgebäudes mit einer Großgarage, Industriegebäudes mit einer
   Großgarage einzureichen. Die Vergleichbarkeit der vorgenannten
   Projektreferenzen setzt die abgeschlossene Ausführung der LPH 1-6
   voraus sowie den Umfang von Bausumme von KG 300+400 von mind. 6 000
   000. Die eingereichten Projektreferenzen dürfen nicht vor dem 6.10.2016
   abgeschlossen worden sein,
    es ist eine wertbare Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen
   für Statik und Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung) mit
   besonderen Anforderung an den Wärmeschutz, Bsp. Passivhausstandart,
   Niedrigenergiehaus zu erbringen,
    von den vorgenannten 3 Projektreferenzen muss für jedes Projekt
   jeweils eine Projektbeschreibung in max. einer DIN A4-Seite eingereicht
   werden und  sofern vorliegend  ein zugehöriges Referenzschreiben des
   Referenzgebers beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im
   Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber
   vorzunehmen. Die Projektbeschreibung muss Angaben zu den beauftragten
   Leistungen enthalten,
    im Jahr 2018 müssen mindestens 4 festangestellte Architekten
   beschäftigt worden sein,
    Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden
   Deckungssumme oder einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die
   Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen
   angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:
   Für Personenschäden 1 000 000,00 EUR
   Für sonstige Vermögensschäden 500 000,00 EUR
   Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.
   Falls sich mehrere Unternehmen als Bewerbergemeinschaft bewerben
   wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern
   einzureichen, mit Ausnahme des Nachweises der
   Berufshaftpflichtversicherung bzw. der entsprechend geforderten
   Eigenerklärung hinsichtlich der Berufshaftpflichtversicherung. Falls
   sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer
   Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen
   Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 II VgV (z. B.
   Hochschulabschlusszeugnis als Ingenieur)
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/11/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
   Neuenfelder Straße 19
   Hamburg
   21109
   Deutschland
   Telefon: +49 40428402441
   E-Mail: [5]vergabekammer@bsw.hamburg.de
   Fax: +49 40427310499
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Sprinkenhof GmbH Rechtsabteilung
   Burchardstraße 8
   Hamburg
   Deutschland
   Telefon: +49 4033954-0
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:sprvergabestelle@sprinkenhof.de?subject=TED
   2. https://www.sprinkenhof.de/
   3. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=NuxdI3fzhFY%253d
   4. https://www.deutsche-evergabe.de/
   5. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau