Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019101009162479543" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Restaurant- und Bewirtungsdienste - DE-Berlin
Restaurant- und Bewirtungsdienste
Servieren von Mahlzeiten
Servieren von Getränken
Textilreinigung
Bügeln
Dokument Nr...: 476108-2019 (ID: 2019101009162479543)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
  DE-Berlin: Restaurant- und Bewirtungsdienste
   2019/S 196/2019 476108
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.
   Glinkastr. 40
   Berlin
   10117
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich über das
   DTVP!
   E-Mail: [1]Referat.Vergaberecht@dguv.de
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.dguv.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CDRMS/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CDRMS
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des Privatrechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Hauswirtschaftliche Kräfte mit Schwerpunkt Sitzungsservice am Standort
   Sankt Augustin
   Referenznummer der Bekanntmachung: J-2019-24
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrages sind hauswirtschaftliche Leistungen am
   Institut für Arbeitsschutz und der zugehörigen Geschäftsstelle des
   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., Alte Heerstraße 111,
   53757 Sankt Augustin. Im Einzelnen umfasst dies Leistungen des
   Sitzungsservice, Wäschereileistungen sowie die Versorgung der
   Kaffeemaschinen. Näheres entnehmen Sie bitte Ziffer II.2.4) dieser
   Bekanntmachung sowie der Leistungsbeschreibung, samt Anlagen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   55320000
   55400000
   98312000
   98315000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2C
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.
   Alte Heerstr. 111
   53757 Sankt Augustin
   Die Leistungen sind sowohl im Institut für Arbeitsschutz sowie der
   zugehörigen Geschäftsstelle zu erbringen. Einz...
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Sitzungsservice:
   Der Auftragnehmer (AN) führt in Eigenregie sämtliche Tätigkeiten aus,
   die für die Sicherstellung der Einhaltung des Servicestandards (vgl.
   Anlage A zur Leistungsbeschreibung) bei der Sitzungsbewirtung in der
   DGUV am Standort Sankt Augustin erforderlich sind. Ferner kann eine
   unterstützende Leistung im Rahmen von Veranstaltungen in den
   Räumlichkeiten des Auftraggebers (AG) erforderlich sein (vgl. Anlage A
   zur Leistungsbeschreibung).
   2) Betreuung Kaffeemaschinen:
   Für die Mitarbeiter/Gäste der DGUV stehen an verschiedenen Orten
   Kaffeeautomaten zur Verfügung, die mehrfach täglich versorgt werden
   müssen (vgl. Anlage C zur Leistungsbeschreibung).
   Die Aufstellorte sind in Anlage E zur Leistungsbeschreibung graphisch
   dargestellt. Die Kaffeemaschinen müssen bis 07:00 Uhr gestartet werden
   und mehrfach täglich mit Milch/Bohnen etc. aufgefüllt werden. Außerdem
   ist das Entfernen von Spritzverschmutzungen, das Auffüllen und Spülen
   der DGUV-eigenen Tassen Teil der Aufgaben. Die Anforderungen an die
   Betreuung und Pflege sind im Detail der Anlage C zur
   Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
   3) Wäschepflege:
   In der DGUV wird in einzelnen Bereichen Dienstkleidung gestellt.
   Zusätzlich wird im Servicebereich Tischwäsche benutzt und in der Küche
   Lappen und Trockentücher. Die Reinigung aller genannten Textilien
   gehört zum Auftragsumfang, ebenso wie das Bügeln/Mangeln und die
   Verteilung im Haus (vgl. Anlage D zur Leistungsbeschreibung).
   Die DGUV am Standort Sankt Augustin verfügt über einen Wäschekeller, in
   dem die Küchenwäsche, die Dienstkleidung, die Tafelwäsche sortiert,
   gewaschen, gebügelt und gemangelt und anschließend im Haus verteilt
   wird.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/01/2020
   Ende: 14/01/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich (maximal 3 Mal) um ein weiteres Jahr, wenn
   er nicht spätestens 3 Monate vor Ende der jeweiligen Laufzeit
   schriftlich durch den Auftraggeber gekündigt wird. Bei einer
   Verlängerung des Vertrages ist der Auftragnehmer zur Leistung
   verpflichtet.
   Weiteres Sh. unter § 19 des Vertrags.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Sh. Ziffer II.2.7)
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Erklärung Nr. 1 des Eignungsbogens: Persönliche Lage des
   Wirtschaftsteilnehmers: Allgemeine Angaben zum Bieter (Anschrift,
   Gründungsjahr, Kernkompetenz, Ansprechpartner, Art der Bewerbung usw.).
   Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck in Form
   einer Eigenerklärung zu verwenden;
   2) Erklärung Nr. 2 des Eignungsbogens: Erklärung, dass keiner der in §
   123 und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe vorliegt oder ansonsten
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen wurden (inkl.
   Nachweise/Erläuterungen). Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine
   Negativbescheinigung in Insolvenzsachen vorzulegen. Es ist der vom
   Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck in Form einer
   Eigenerklärung zu verwenden;
   3) Erklärung Nr. 3 des Eignungsbogens: Vom Bieter ist eine vom
   Auftraggeber als Formular zur Verfügung gestellte Eigenerklärung
   abzugeben, dass ein notwendiger Eintrag in das Berufs-/Handelsregister
   vorliegt (ein entsprechender Nachweis ist in Kopie beizufügen; nicht
   älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Angebots fristendes), die
   Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter ordnungsgemäß abgeführt
   und alle steuerliche Verpflichtungen erfüllt wurden, und dass ggf. die
   Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht.
   Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind, sofern sie nicht bereits mit dem
   Angebot eingereicht werden, auf Anforderung des Auftraggebers innerhalb
   einer angemessenen Frist einzureichen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise aller
   Unterauftragnehmer vorlegen zu lassen, vgl. § 36 Abs. 5 VgV.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung Nr. 5 des Eignungsbogens: Eigenerklärung (vom Auftraggeber
   zur Verfügung gestellter Vordruck) bzw. Nachweis (zum Zeitpunkt des
   Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht älter als 6
   Monate) über das Bestehen bzw. den rechtzeitigen Abschluss einer
   Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung. Gefordert ist der
   Nachweis einer Berufs- bzw.
   Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen
   je Schadensfall pro Jahr 2-fach maximiert:
    Personen- und Sachschäden 3 000 000 EUR,
    Vermögensschäden 1 500 000 EUR,
    Schlüsselschäden 250 000 EUR.
   Oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung
   spätestens vor Auftragserteilung (Zuschlag) abgeschlossen haben wird (=
   Mindeststandard);
   2) Erklärung Nr. 6 des Eignungsbogens: Angabe des durchschnittlichen
   Jahresumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Es wird
   ein Jahresumsatz (in EUR netto) in Höhe von mindestens 500 000
   gefordert.
   Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise aller
   Unterauftragnehmer vorlegen zu lassen, vgl.§ 36 Abs. 5 VgV.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen,
    Jahresumsatz von jeweils mind. 500 000 EUR netto in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Erklärung Nr. 7 des Eignungsbogens: Eigenerklärung zur
   Berufserfahrung/Tätigkeitsnachweisen
   Die zum Einsatz geplanten Mitarbeiter müssen nachweislich in den
   letzten 5 Jahren vor Vertragsbeginn mindestens 12 Monate Tätigkeiten
   ausgeübt haben, die gegenständlichen Leistungen umfassten. Entscheidend
   ist hierbei die Tätigkeit im Sitzungs- bzw. Bewirtungsservice. Vor
   Aufnahme der Leistungen sind dem Auftraggeber die entsprechenden
   Tätigkeitsnachweise der einzusetzenden Mitarbeiter vorzulegen. Der
   Auftraggeber ist berechtigt, Personen abzulehnen, die die
   entsprechenden Anforderungen nicht erfüllen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise aller
   Unterauftragnehmer vorlegen zu lassen, vgl. § 36 Abs. 5 VgV.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Tätigkeitsnachweise
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 08/11/2019
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   2023
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download
   auf dem deutschen Vergabeportal unter [5]www.dtvp.de zur Verfügung. Das
   Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und nach Freischaltung die
   Unterlagen heruntergeladen werden. Auch alle weiteren
   Verfahrensbedeutsamen Informationen werden ausschließlich über das DTVP
   bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation hierüber abgewickelt. Es
   ist deshalb für alle Interessenten entscheidend, dass Zugang zum
   Projektraum auf dem DTVP besteht;
   2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die
   Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und
   eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind
   unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 28.10.2019 und ausschließlich
   über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (durch Hinterlassen
   von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und
   die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur
   Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP);
   3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter
   zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der
   rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der
   Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes
   Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen
   dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist
   eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
   für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber
   dem AG gesamtschuldnerisch haften (D2 Erklärung Bietergemeinschaft);
   4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis
   seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 VgV auf die
   Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers (UAN)
   oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der
   Bietergemeinschaft (sog. Eignungsleihe), so muss der Bieter/die
   Bietergemeinschaft das Unternehmen benennen und für dieses Unternehmen
   die unter III. bezeichneten Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem
   er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner
   Leistungsfähigkeit beruft. Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft
   mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung aller UAN oder des
   Mitglieds der Bietergemeinschaft vorlegen, mit der dieses/dieser
   bestätigt, dass es/er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen
   Mittel zur Verfügung stellt (D3 Eigenerklärung UAN). Es wird darauf
   hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i. S. v.§ 47 Abs. 1 S. 1 VgV
   nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft
   rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch
   ein (konzern-)verbundenes Unternehmen
   (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist. Der Bieter
   muss die zum Einsatz geplanten UAN angeben und deren Einsatzbereiche
   aufzählen (Erklärung Nr. 4 des Eignungsbogens). Auf Verlangen der
   Vergabestelle muss der Bieter Unterlagen zum Nachweis der Eignung der
   UAN vorlegen;
   5) Der AG behält sich im Fall von fehlenden, unvollständigen oder
   fehlerhaften unternehmensbezogenen und fehlenden oder unvollständigen
   leistungsbezogenen Unterlagen vor, gem. § 56 Abs. 2 VgV vorzugehen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CDRMS
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der
   Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   E-Mail: [6]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [7]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet
   sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB
   wird explizit hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung
   unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der
   Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   E-Mail: [8]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [9]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:Referat.Vergaberecht@dguv.de?subject=TED
   2. http://www.dguv.de/
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CDRMS/documents
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6CDRMS
   5. http://www.dtvp.de/
   6. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
   7. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
   8. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
   9. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau