(1) Searching for "2019101009162079538" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Haustechnik - DE-Moosburg an der Isar
Haustechnik
Dokument Nr...: 476086-2019 (ID: 2019101009162079538)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
DE-Moosburg an der Isar: Haustechnik
2019/S 196/2019 476086
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stadt Moosburg an der Isar
Stadtplatz 13
Moosburg an der Isar
85368
Deutschland
Kontaktstelle(n): Kommunaler Hochbau
Telefon: +49 876168450
E-Mail: [1]Adalbert.schwenzl@moosburg.de
Fax: +49 876168459
NUTS-Code: DE21B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://www.moosburg.bayern
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://www.aumass.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7491-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7491-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplanerleistungen zum Neubau einer 6-gruppigen
Kinder-Tageseinrichtung, Moosburg a. d. Isar -Anlagengruppen 1, 2, 3, 7
und 8 gem. §§ 53 ff. HOAI 2013
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71315000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Zur Planung des Vorhabens Neubau einer 6-gruppigen
Kinder-Tageseinrichtung in Moosburg an der Isar (Nutzfläche ca. 1 000
m^2) ist eine Beauftragung der Fachplanerleistungen entsprechend
II.1.1) der Leistungsphasen 1-3 gem. §§ 53 ff. HOAI 2013 vorgesehen.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Leistungsphasen 4-9 des
Leistungsbildes Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8
gem. §§ 53ff. HOAI stufenweise zu beauftragen.
Die Nutzungsaufnahme ist für Ende 2022 vorgesehen.
In der Kindertagesstätte werden 150 Plätze (4 Gruppen à max. 25 Kinder
von 3-6 Jahren und 2 Gruppenàmax. 12 Kinder von 0-3 Jahren) entstehen.
Das Vorhaben soll in Massivbauweise (E+1) gemäß aktuell gültiger EnEV
(ohne Vollwärmeschutz) und ohne Unterkellerung geplant werden. Die
Wärme- und/oder Warmwassererzeugung soll ausschließlich durch
erneuerbare Energien und Ökostrom erfolgen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21B
Hauptort der Ausführung:
Moosburg an der Isar im neuen Baugebiet Amperauen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zur Planung des Vorhabens Neubau einer 6-gruppigen
Kinder-Tageseinrichtung in Moosburg an der Isar (Nutzfläche ca. 1 000
m^2) ist eine Beauftragung der Fachplanerleistungen entsprechend
II.1.1) der Leistungsphasen 1-3 gem. §§ 53 ff. HOAI 2013 vorgesehen.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Leistungsphasen 4-9 des
Leistungsbildes Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8
gem. §§ 53ff. HOAI stufenweise zu beauftragen.
Die Nutzungsaufnahme ist für Ende 2022 vorgesehen.
In der Kindertagesstätte werden 150 Plätze (4 Gruppen à max. 25 Kinder
von 3-6 Jahren und 2 Gruppenàmax. 12 Kinder von 0-3 Jahren) entstehen.
Das Vorhaben soll in Massivbauweise (E+1) gemäß aktuell gültiger EnEV
(ohne Vollwärmeschutz) und ohne Unterkellerung geplant werden. Die
Wärme- und/oder Warmwassererzeugung soll ausschließlich durch
erneuerbare Energien und Ökostrom erfolgen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Einbindung aller am Projekt
Beteiligten (15 Punkte) / Gewichtung: 1-fach
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der internen Projektorganisation
im Gesamtprozess (20 Punkte) / Gewichtung: 1-fach
Qualitätskriterium - Name: Arbeitsmethodik während der
Auftragsabwicklung, anhand eines Beispiels (20Punkte) / Gewichtung:
2-fach
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (5
Punkte) / Gewichtung: 1-fach
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck der Präsentation (5 Punkte) /
Gewichtung: 2-fach
Kostenkriterium - Name: Honorar (5 Punkte) / Gewichtung: 2-fach
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Referenzen Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 gem. §§ 53 ff. HOAI 2013 (es
erfolgt eine vergleichende Bewertung nach der Skala 0-5; bei
auswahlrelevanter Punktgleichheit entscheidet das Los).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal
über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis
genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen
Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in
einer Ingenieurekammer durch die Mitgliedsnummer. Der/die
Gesamtprojektleiter(in) muss über die Qualifikation Ingenieur
verfügen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Berufshaftpflichtversicherung (Es ist eine
Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden
von mind. 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 Mio.
EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates
des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und
nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der
gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In
jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine
Erklärung des Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieses
den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise
im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit
Pauschaldeckungen [also ohne Unterscheidung nach Sach- und
Personenschäden] ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmers
erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall
nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über geeignete Referenzen im Bereich Technische
Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8gem. §§ 53 ff. HOAI 2013
(Referenzprojekt mit mind. 2 Mio. Gesamtkosten) unter Angabe von:
Name und Ort des Referenzprojekts,
Art und Nutzung des Gebäudes,
Art der Baumaßnahme (Neubau),
Leistungsumfang (Leistungsphasen nach § 55 HOAI 2013),
Leistungszeit (Beginn/Ende nach Monat und Jahr),
Honorarzone (i. S. v. § 5 Abs. 1 HOAI),
Baukosten (Kgr. 300-400),
Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungen nach
2012 beendet wurden. Es muss mindestens 1 Referenzprojekt über einen
Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (HZ II) benannt werden.
Es müssen Leistungen der Leistungsphasen 2-8 nach 15.1 der Anlage 15
zur HOAI 2013 erbracht worden sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Für eine für die Ausführung der Leistungen verantwortliche Person ist
der Nachweis zu erbringen, nach § 2 BayIngG die Berufsbezeichnung
Ingenieur führen zu dürfen. (§ 75 Abs. 2 und 3 VgV).
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle
Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer
Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss
sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung bei gleichem Leistungsbild
als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
bevollmächtigtem Vertreter organisieren.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/11/2019
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist auf Vollständigkeit sowie
auf eine übersichtliche Ausgestaltung zu achten. Es wird darum gebeten,
die im Bekanntmachungstext vorgegebene Nummerierung zu verwenden.Je
Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen können
zum Ausschluss vom Verfahren führen. Die Angebotsunterlagen müssen über
elektonische Mittel nach § 10 VgV eingereicht werden. Das Risiko für
den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bieter. Die Angebotsunterlagen
werden nicht zurückgegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
München
80539
Deutschland
Telefon: +49 8921762914
E-Mail: [6]vergabekammer-suedbayern@regob.de
Fax: +49 8987760
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
oberprillerarchitekten
Am Schöllgraben 18
Hörmannsdorf
84187
Deutschland
Telefon: +49 870291480
E-Mail: [7]mail@oberprillerarchitekten.de
Fax: +49 870291339
Internet-Adresse: [8]https://www.oberprillerarchitekten.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:Adalbert.schwenzl@moosburg.de?subject=TED
2. https://www.moosburg.bayern/
3. https://www.aumass.de/
4. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7491-eu
5. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f7491-eu
6. mailto:vergabekammer-suedbayern@regob.de?subject=TED
7. mailto:mail@oberprillerarchitekten.de?subject=TED
8. https://www.oberprillerarchitekten.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|