Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019101009161979536" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Energiebereich - DE-Freiburg im Breisgau
Dienstleistungen im Energiebereich
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 476070-2019 (ID: 2019101009161979536)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
  DE-Freiburg im Breisgau: Dienstleistungen im Energiebereich
   2019/S 196/2019 476070
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Stadt Freiburg i. Br.  Vergabemanagement
   Fehrenbachallee 12
   Freiburg im Breisgau
   79106
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabemanagement Freiburg
   Telefon: +49 7612014083
   E-Mail: [1]vergabemanagement@stadt.freiburg.de
   Fax: +49 7612014089
   NUTS-Code: DE131
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.regionfreiburg.deutsche-evergabe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
   nderFiles.ashx?subProjectId=%252bdeAHjRMzzQ%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://portal.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fortentwicklung Energiekonzept Dietenbach
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019004107
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71314000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsleistungen zur Fortentwicklung und Erstellung eines
   Energiekonzeptes für den neuen Stadtteil Dietenbach in Freiburg.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   71400000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE131
   Hauptort der Ausführung:
   Freiburg i. Br.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Freiburg im Breisgau plant nach dem Ergebnis des
   Bürgerentscheides im Februar 2019 die Erschließung des neuen
   Baugebietes Dietenbach. Angestrebt wird die Entwicklung eines
   eigenständigen klimaneutralen Stadtteils für ca. 15 000 Menschen.
   Im Oktober 2018 wurde als Wettbewerbs-Sieger die K9 Architekten GmbH
   zusammen mit der endura kommunal GmbH und Stahl + Weiß PartGmbB als
   Energieplaner ausgewählt.
   In dem hier vorliegenden Verfahren werden die Fortführung und
   abschließende machbare Erstellung des Energiekonzeptes als Bestandteil
   des Rahmenplanes Dietenbach ausgeschrieben.
   Die wichtigsten Bausteine als Grundlage des Energiekonzepts sind:
    kalte Nahwärmeversorgung des Gesamtgebiets mit Unterteilung in 2
   Hauptversorgungsgebiete mit den Wärmequellen Abwasser und Solarthermie,
    Ausstattung von 80 % der Dachflächen und 40 % der Fassaden mit
   Solaranlagen,
    Eisspeicher als saisonale Wärmespeicher und Kältebereitstellung für
   Wohngebäude im Sommer,
    Gebäudeseitig dezentrale Wärmepumpen jeweils für Heizung und
   Warmwasser.
   Als Information kann folgende Präsentation des K9 Architekten GmbH
   Siegerentwurfs herangezogen werden:
   [5]https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1302644.html oder
   [6]https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents_E902247709/fr
   eiburg/daten/bauen/Dietenbach/Entwuerfe/K9_Plane_Dietenbach.pdf
   Weiterhin wurde als Vorbereitung des städtebaulichen Wettbewerbs im
   Jahr 2016 ein Energiekonzept erstellt.
   Das Ergebnis war, dass mit dem hohen Freiburger Effizienzhausstandard
   für Gebäude und den entsprechenden Strukturen bei Versorgung und
   Erzeugung ein klimaneutraler Stadtteil nicht nur möglich, sondern auch
   bezahlbar ist. Der Bilanzumfang bezog sich auf den Energiebedarf
   (Gebäude, Haushaltsstrom und Mobilität) und auf einen
   Aufsiedlungszeitraum von 2020 bis 2042.
   Das Gutachten zum Energiekonzept Dietenbach kann abgerufen werden
   unter:
   [7]https://ris.freiburg.de/beschluesse_details.php?vid=3430206100011&ni
   d=ni_2016-UA-151&suchbegriffe=&select_gremium=&select_art=&status=1&x=1
   3&y=12 oder
   [8]https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents_E-
   1599585087/freiburg/daten/bauen/Dietenbach/21_Energiekonzept_2016.pdf
   Es wird erwartet, dass neben dem gesetzten Energiekonzept von endura
   kommunal GmbH und Stahl + Weiß PartGmbB folgende weitere Varianten
   untersucht werden: Versorgung des Stadtteils mit Tiefengeothermie sowie
   eine weitere klimaneutrale Variante in Abstimmung mit dem Auftraggeber.
   Die lokalen Ressourcen (Solarenergie, Abwasserabwärme usw.) sind
   möglichst umfassend zu nutzen. Zur Berechnung der Klimaneutralität
   zählen mindestens der Energiebedarf für die Gebäude (auch HH-Strom) und
   die lokale Mobilität.
   Weiterführende Informationen zum neuen Stadtteil Dietenbach sind
   abrufbar unter: [9]https://www.freiburg.de/pb/495838.html
   Durchgeführt wird ein 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichem
   Teilnahmewettbewerb nach § 14 (3) Nr. 2 und 4 und §17 VgV, mit einer
   Auswahlphase (1. Stufe) und einer Vergabephase (2. Stufe).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   In einem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb zur Entwicklung
   des neuen Stadtteils Dietenbach in Freiburg wurde als Sieger des
   Wettbewerbes die K9 Architekten GmbH aus Freiburg in Zusammenarbeit mit
   Latz + Partner Landschaftsarchitektur Stadtplanung Architektur
   Partnerschaft mbB aus Kranzberg, den Verkehrsplanern StetePlanung aus
   Darmstadt und den Energieplanern endura kommunal GmbH und Stahl+Weiß
   PartGmbB aus Freiburg ausgewählt.
   Das Netzwerk Nachhaltige Energieversorgung im Quartier mit den 4
   Firmen ageff GmbH  Freiburg, envenion UG  St. Georgen, Stahl + Weiß
   PartGmbB  Freiburg und endura kommunal GmbH  Freiburg, werden als
   Bewerbergemeinschaft für die 2. Stufe des Verfahrens
   (Verhandlungsphase) gesetzt.
   Darüber hinaus werden 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach der
   Auswahlphase für die 2. Stufe berücksichtigt. D.h. somit werden
   inklusive der gesetzten Bewerbergemeinschaft in der 2. Stufe insgesamt
   4 Bewerber/Bewerbergemeinschaften beteiligt.
   Soweit mehr als 3 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die 3
   Bewerber mit der höchsten Punktzahl für die 2. Stufe berücksichtigt.
   Die Bewertung zur Ermittlung der Teilnehmer für die 2. Stufe erfolgt
   auf Basis folgender Bewertungskriterien: Erfüllung der
   Teilnahmebedingungen, sowie Bewertung der wirtschaftlichen,
   finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien in
   den Bewerbungsunterlagen.
   Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet über die Rangfolge
   zunächst die höhere Wertung im Auswahlkriterium 1. gegenüber
   Auswahlkriterium 2., bei weiterer Punktgleichheit das Los.
   Auswahlkriterien mit Gewichtung:
   1) Projektbezogene Erfahrungen (Büro) mit 80 %;
   2) Unternehmensbezogene Leistung mit 20 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    § 45 (1) Nr. 3, (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer
   Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 3 000 000 EUR Deckungssumme
   für Personenschäden und 2 000 000 EUR Deckungssumme für Sachschäden,
    § 46 (2) VgV: Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig
   von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Angabe Projektleitung und stellvertretende Projektleitung mit jeweils
   mindestens einem Referenzprojekt in der Erstellung eines
   Energiekonzeptes.
   Mindestkriterien an die Referenzen: Quartier mit mindestens 100
   Wohneinheiten und Nutzungsmischung. Fertigstellung des
   Abschlussberichtes des Energiekonzeptes nach 31.12.2009,
    § 46 (2) VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit
   Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit
   anderen,
    § 47 (1), (2), (3), (4): Nachweis der Zusammensetzung als Erklärung
   bei Bewerbergemeinschaft,
    § 47 (1) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen
   aller vorgesehenen Subunternehmer oder Erklärung über alleinige
   Leistungserbringung,
    § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen
   Mitarbeiter_innen einschließl. Büroinhaber_innen (ohne freie
   Mitarbeiter_innen, kaufmännische Mitarbeiter_innen, Praktikant_innen
   und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Zeitpunkt der
   Bekanntmachung,
    Eigenerklärung gemäß § 48 (1) VgV, dass keine Ausschlussgründe nach §
   42 (1) VgV i. V. m. § 123 und 124 GWB bestehen,
    zertifizierte Energieberater_in in Büro/Bewerbergemeinschaft,
    § 46 (3) Nr.1 VgV: Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der
   Büros/der Bewerbergemeinschaft anhand von Referenzen:
    Referenzen für Energiekonzepte als Quartierskonzepte:
   Mindestkriterien an die Referenzen: Quartier: mind 100 Wohneinheiten
   und Nutzungsmischung. Fertigstellung des Abschlussberichtes des
   Energiekonzeptes nach 31.12.2009,
    Referenzen für Energiekonzepte als Quartierskonzepte für
   Geschosswohnungsbau:
   Mindestkriterien an die Referenzen: Quartier: mind 100 Wohneinheiten
   und Nutzungsmischung. Fertigstellung des Abschlussberichtes des
   Energiekonzeptes nach 31.12.2009. Mindestens 50 angeschlossene
   Wohneinheiten in 4-geschossiger Bauweise,
    Referenzen für klimafreundliche Energiekonzepte als
   Quartierskonzepte für Geschosswohnungsbau:
   Mindestkriterien an die Referenzen: Quartier: mind 100 Wohneinheiten
   und Nutzungsmischung. Fertigstellung des Abschlussberichtes des
   Energiekonzeptes nach 31.12.2009. Mindestens 50 angeschlossene
   Wohneinheiten in 4-geschossiger Bauweise, Primärenergiefaktor unter
   0,7, Energiekennwert mindestens nach KfW 55 Standard,
    Referenzen für Drittmittelakquise für Energiekonzepte:
   Mindestkriterium: Fertigstellung des Abschlussberichtes des
   Energiekonzeptes nach 31.12.2009.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird darauf hingewiesen, dass das Tariftreue- und Mindestlohngesetz
   für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz
   zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz)
   Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenen Verpflichtungen,
   insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen,
   sind daher zu beachten.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/11/2019
   Ortszeit: 10:40
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/11/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über die vollständig
   auszufüllenden Teilnahmeunterlagen mit zugehörigen Anlagen.
   Weitere Unterlagen als die verlangten Erklärungen, Nachweise und
   Referenzen sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht
   berücksichtigt.
   Elektronische Teilnahmeanträge sind zwingend, Unterlagen können dabei
   als Anlagen hochgeladen werden.
   Die Unterzeichnung des Teilnahmeantrags kann entweder mit
   qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur oder in Textform nach §
   126b BGB erfolgen, dies gilt als Unterschrift für alle Anlagen. Für die
   Unterschrift in Textform ist nur der Vor- und Nachname der natürlichen
   Person, die das Angebot bzw. den Teilnahmeantrag einreicht, an der
   dafür vorgesehenen Stelle anzugeben.
   Zum Bezug der Wettbewerbsunterlagen besteht keine Pflicht zur
   Registrierung auf der Vergabeplattform (s.I.3). Über Änderungen der
   Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten u. Ä. werden Sie jedoch
   nur bei Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie
   verpflichtet, sich eigenständig über Mitteilungen der Vergabestelle zu
   informieren. Wir empfehlen daher, sich vor dem Bezug der Unterlagen zu
   registrieren. Vom Teilnehmer ist sicherzustellen, dass bei einer
   Registrierung eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist, über-welche
   die Kommunikation ausschließlich im Vergabeportal erfolgt.
   Teilnahmeanträge, die formlos, in Papierform oder per E-Mail oder per
   Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Verspätet
   eingegangene Anträge werden ausgeschlossen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Zuschlagserteilung Nachweise
   der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die
   gemachten Eigenerklärungen wahrheitsgemäß eingereicht worden sind.
   Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   soweit darin die geforderten Angaben und Nachweise enthalten sind. Bei
   ausländischen Unternehmen werden gleichwertige Nachweise zuglassen.
   Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen werden den Bewerbern
   keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der
   Bewerbungsunterlagen.
   Alle Eintragungen in den Bewerbungsunterlagen müssen zweifelsfrei sein.
   Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist
   auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
   Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw.
   unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros bzw. Nachunternehmer
   haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur
   Folge.
   Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese
   keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
   Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers
   Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber vor Abgabe der Bewerbung
   unverzüglich darauf hinzuweisen.
   Schlusstermin für den Eingang von schriftlichen Anfragen zu den
   Bewerbungsunterlagen ist Dienstag 28.10.2019, 12:00 Uhr. Es erfolgt
   eine Beantwortung an alle Bewerber bis Donnerstag, 31.10.2019.
   Es ist beabsichtigt für die 2. Stufe des Verfahrens folgende Unterlagen
   zur Verfügung zu stellen: Leistungsbeschreibung mit Mustervertrag,
   Zuschlagskriterien und Ablauf der Verhandlungsgespräche.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Durlacher Allee 100
   Karlsruhe
   76137
   Deutschland
   Telefon: +49 7219268732
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [11]http://www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen  GWB  unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2
   bleibt unberührt.
   Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§
   155-184 GWB wird verwiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
   Durlacher Allee 100
   Karlsruhe
   76137
   Deutschland
   Telefon: +49 7219268732
   E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [13]http://www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabemanagement@stadt.freiburg.de?subject=TED
   2. http://www.regionfreiburg.deutsche-evergabe.de/
   3. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=%252bdeAHjRMzzQ%253d
   4. https://portal.deutsche-evergabe.de/
   5. https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1302644.html
   6. https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents_E902247709/freiburg/daten/bauen/Dietenbach/Entwuerfe/K9_Plane_Dietenbac
h.pdf
   7. https://ris.freiburg.de/beschluesse_details.php?vid=3430206100011&nid=ni_2016-UA-151&suchbegriffe=&select_gremium=&select_art=
&status=1&x=13&y=12
   8. https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents_E
   9. https://www.freiburg.de/pb/495838.html
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
  12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau