(1) Searching for "2019101009033978647" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Metallbauarbeiten - DE-Regensburg
Metallbauarbeiten
Verglasungsarbeiten
Sonnenschutzarbeiten
Dokument Nr...: 475209-2019 (ID: 2019101009033978647)
Veröffentlicht: 10.10.2019
*
DE-Regensburg: Metallbauarbeiten
2019/S 196/2019 475209
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Kath. Wohnungsbau- und Siedlungswerk
Großprüfening 7
Regensburg
93049
Deutschland
Telefon: +49 941396080
E-Mail: [1]mail@kws-regensburg.de
Fax: +49 9413960820
NUTS-Code: DE232
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.kws-regensburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=17650
3
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]www.staatsanzeiger-eservices.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Caritativer Träger
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Metallbau-, Verglasungs- und Sonnenschutzarbeiten BA III für Projekt
Umbau und Erweiterung der Bischof-Wittmann-Schule
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45262670
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Einheitspreisvertrag nach VOB.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45441000
45212190
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE232
Hauptort der Ausführung:
93053 Regensburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
ca. 1 030 m^2 verglastes selbsttragendes Aluminium Fassaden-System
(Pfosten-Riegel-Konstruktion) für Fassaden mit Einsatztüren und
fenstern, insgesamt 36 Einzelkonstruktionen,
ca. 50 m^2 verglastes Aluminium Fenster-/Tür-System, insgesamt 14
Einzelkonstruktionen,
ca. 275 m^2 Sonnenschutzbehang als Lamellenraffstore einschl. Motore
und Steuerung vor vorstehende Fassadenelemente, insgesamt ca. 38
Einzelanlagen,
ca. 95 m^2 verglaste Aluminium-Rohrrahmelemente als 1- und 2-flüglige
Türkonstruktionen T30 und/oder RS, z. T. mit Seitenteil(en) und
Oberlicht, insgesamt 12 Einzelkonstruktionen,
ca. 3 Stück 1-flüglige Brandschutztürelemente T30 aus Stahlblech in
Umfassungszarge,
ca. 1 Stück automatische Schiebetüranlage.
Werkstatt- und Montageplanung, Beginn bis vollständige Vorlage:
3.2.2020 bis 6.3.2020,
Montage Fassadenelemente, Beginn bis Fertigstellung: 4.5.2020 bis
24.7.2020,
Montage Sonnenschutz, Beginn bis Fertigstellung mit Inbetriebnahme:
15.6.2020 bis 23.10.2020,
Montage Stahlblechtüren T30 und RS, Beginn bis Fertigstellung:
6.7.2020 bis 10.7.2020,
Montage Rohrrahmentüren T30 und RS, Beginn bis Fertigstellung:
22.3.2021 bis 9.4.2021.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/02/2020
Ende: 09/04/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Zur Beurteilung der persönlichen Lage hat der
Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mit dem
Teilnahmeantrag folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
a) Rechtsverbindliche Eigenerklärung:
aa) Dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder kein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder
mangels Masse abgelehnt worden ist, vgl. § 21 Abs. 4 Nr. 1 SektVO;
bb) Dass er sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet; vgl. § 21
Abs. 4 Nr. 2 SektVO;
cc) dass er die Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträge
zur Sozialversicherung nicht verletzt oder verletzt hat, vgl. § 21 Abs.
4 Nr. 3 SektVO;
dd) Dass er keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine
Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) abgibt oder
diese Auskünfte unberechtigt nicht erteilt, vgl. § 21 Abs. 4 Nr. 4
SektVO;
ee) Dass die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder der
zuständigen Organisation vorliegt.
b) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate,
maßgeblich ist der Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge,
Kopie ausreichend);
c) Organigramm (Gliederungsplan) des Unternehmens mit Darstellung der
Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen;
Bewerbergemeinschaften haben außerdem ein Organigramm vorzulegen, aus
dem schlüssig die Aufgaben der einzelnen Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall hervorgehen.
Zusätzlich zu den voranstehend aufgeführten rechtsverbindlichen
Eigenerklärungen des Bewerbers nach voranstehender Ziffer III.2.1.a)
sind keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen
Einrichtungen (Originale oder Kopien) vorzulegen. Der Auftraggeber
behält sich aber vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der
Eigenerklärung Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen i. S. d. § 21 Abs. 1 und Abs. 4 SektVO nachzufordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber/jedes Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag folgende
Angaben/Unterlagen einzureichen:
a) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit
Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von
mind. 1 000 000 EUR durch Vorlage der Versicherungspolice oder einer
Bestätigung des Versicherers (Kopien ausreichend); aus den vorgelegten
Unterlagen müssen insbesondere Angaben zur Versicherungslaufzeit und zu
den Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
hervorgehen. Alternativ kann eine Bestätigung über die Bereitschaft des
Versicherers vorgelegt werden, im Auftragsfall mit dem Bewerber eine
Versicherung mit den vorstehenden Deckungssummen abzuschließen.
Maklerbestätigungen sind nur ausreichend, wenn daraus eindeutig die
Berechtigung zur Vertretung des Versicherers hervorgeht;
b) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz von
ausgeführten vergleichbaren Arbeiten des Unternehmers mit einem
Abrechnungsvolumen von brutto mindestens 1,0 Mio. Euro je Auftrag und
innerhalb eines Kalenderjahres, für die Jahre 2009-2012 mit Angabe des
Auftraggebers mit Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse bzw.
verantwortlichen auf AG-Seite;
c) Im Fall einer Bietergemeinschaft wie vor, jedoch mindestens 500
000,00 EUR je Mitglied der Bietergemeinschaft.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Zur Beurteilung der technischen
Leistungsfähigkeit hat der Bewerber/ jedes Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben/
Unterlagen einzureichen:
a) Darstellung des Geschäftsbereiches des Unternehmens, dabei Angabe
der Anzahl der eigenen Mitarbeiter des Unternehmens unter Benennung des
Leitungspersonals für kaufmännische und technische Projektbetreuung
(Projektleiter/Bauleiter), sowie der gewerblichen Mitarbeiter,
insbesondere für die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen
Leistungen fallen;
b) Darstellung der Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitätssicherung/des
Qualitätsmanagements, beispielsweise Zertifizierungen;
c) Angaben zu mindestens 3 und bis zu 5 Referenzen Darstellung in
Tabellenform zu ab dem 1.1.2008 begonnenen und zum Ende der
Bewerbungsfrist entweder abgeschlossenen oder kurz vor dem Abschluss
stehenden Referenzprojekten, bei denen in Art und Umfang mit der
vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Ziffer II.1.4) und II.2) der
vorliegenden Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen durchgeführt
wurden, mit folgenden Angaben für jedes Referenzprojekt:
Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines
Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und
E-Mail-Adresse,
Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts mit Kurzbeschreibung der
erbrachten Leistungen und Angaben zur Projektgröße,
Benennung der Auftragssumme,
Zeitraum der Leistungserbringung,
Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit
Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht
wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils,
Benennung der wesentlichen Leistungsträger für die seinerzeitige
Leistungserbringung (Projektleiter/in, Bauleiter/in, jeweils mit
Stellvertretung sowie ggf. eingesetztes weiteres Leitungspersonal) und
Angabe der Verfügbarkeit dieses Personals für die im Auftragsfall zu
erbringenden Leistungen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Auftragsunterlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/11/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/01/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/11/2019
Ortszeit: 10:00
Ort:
KWS Regensburg
Großprüfening 7
93049 Regensburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter oder ihre Bevollmächtigten
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
aa) Bewerbergemeinschaften:
Die unter Ziffer III. 2.1 bis Ziffer III. 2.3 b)der vorliegenden
Bekanntmachung geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der
persönlichen Lage sowie der wirtschaftlichen/ finanziellen und
technischen Leistungsfähigkeit sind bei Vorliegen einer
Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
vorzulegen; die unter Ziffer III.2.3 c) der vorliegenden Bekanntmachung
geforderten Angaben sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft von
jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bezogen auf dasjenige Gewerk,
welches dieses Mitglied im Auftragsfall innerhalb der
Bewerbergemeinschaft ausführen wird, vorzulegen.
Für Bewerbergemeinschaften wird auf die Notwendigkeit der Vorlage einer
Bewerbergemeinschaftserklärung gem. Ziffer III.1.3 der vorliegenden
Bekanntmachung hingewiesen;
bb) Rückgriff auf Ressourcen Dritter:
Beabsichtigt der Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaften)
oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich zum Nachweis seiner
finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit auf
die Kapazitäten Dritter (auch verbundener Unternehmen) zu berufen, so
muss er/es mit dem Teilnahmeantrag durch eine entsprechende
Verpflichtungserklärung des Dritten nachweisen, dass die in Bezug
genommenen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich und rechtlich
abgesichert zur Verfügung stehen. Sollen die in Bezug genommenen
Kapazitäten durch Nachunternehmer (Subunternehmer) zur Verfügung
gestellt werden, so sind die Nachunternehmer und deren Einsatzbereiche
möglichst konkret zu bezeichnen und, soweit bereits feststehend,
entsprechende Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer
beizubringen.
Die unter Ziffer III.2.2) bis III.2.3) der vorliegenden Bekanntmachung
benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der finanziellen,
wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit müssen für die
Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bewerber
(Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft) oder Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des
Dritten beruft.
b) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher
Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher
Übersetzung;
c) Die Teilnahmeanträge müssen in Schriftform bis zum Schlusstermin für
deren Eingang gemäß Ziffer IV.3.5) im verschlossenen Umschlag unter
Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1) eingehen;
d) Erläuterungen zum Ablauf der Prüfung der Teilnahmeanträge:
Die Prüfung erfolgt wie folgt:
Zunächst wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle vorstehend unter
Ziff. III.2.1)- 2.3) geforderten Angaben/Unterlagen enthält (formale
Eignungsprüfung). Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Angaben
oder Unterlagen gem. § 19 Abs. 3 SektVO nachzufordern. Unvollständige
Teilnahmeanträge bzw. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf einer ggf.
eingeräumten Nachfrist von 6 Werktagen noch unvollständig sind, werden
nicht berücksichtigt.
Alsdann wird der Auftraggeber anhand des Teilnahmeantrages feststellen,
ob der Bewerber für die auszuführende Leistung geeignet ist.
Die auf der Grundlage der Wertung der eingereichten Teilnahmeanträge
zur Angebotsabgabe einzuladenden Bewerber erhalten zeit- und
inhaltsgleich die Vergabeunterlagen für die Angebotsbearbeitung.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben zu
Dokumentationszwecken im Besitz des Auftraggebers;
e) Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes.
Der Auftraggeber wird die ausgewählten Bewerber zeitgleich zur Abgabe
eines verbindlichen Angebots auffordern.
Der Auftraggeber wird die Angebote in formeller Hinsicht prüfen,
insbesondere auch, ob gestellte Mindestbedingungen erfüllt werden. In
Fällen, in denen geforderte Erklärungen, Angaben oder Unterlagen, nicht
oder nicht ordnungsgemäß beigefügt sind, behält sich der Auftraggeber
einen Ausschluss nach pflichtgemäßem Ermessen vor. Darüber hinaus
behält sich der Auftraggeber vor, anstelle eines möglichen Ausschlusses
unter Beachtung des vergaberechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung
fehlende Unterlagen nachzufordern oder eine Aufklärung über
aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote, ggf. auch mehrfach, zu
betreiben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Nordbayern
Postfach 606
Ansbach
91511
Deutschland
E-Mail: [5]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Siehe § 160 Abs. 3 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Nordbayern
Postfach 606
Ansbach
91511
Deutschland
E-Mail: [6]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:mail@kws-regensburg.de?subject=TED
2. http://www.kws-regensburg.de/
3. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=176503
4. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
5. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
6. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|