Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019100809263975331" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Friedberg/Hessen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 472008-2019 (ID: 2019100809263975331)
Veröffentlicht: 08.10.2019
*
  DE-Friedberg/Hessen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2019/S 194/2019 472008
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Kreisausschuss des Wetteraukreises  Fachbereich Bildung und
   Gebäudewirtschaft
   Europaplatz
   Friedberg/Hessen
   61169
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Jörg Eckhardt, Fachbereich 5, Leitungsunterstützung 2
    Vergabestelle
   Telefon: +49 603183-6231
   E-Mail: [1]joerg.eckhardt@wetteraukreis.de
   Fax: +49 603183-6398
   NUTS-Code: DE71E
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.wetteraukreis.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-16d97b88b23-6d09e0329ef011a1
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung für die Errichtung einer
   neuen Grundschule und einer Einfeld-Sporthalle in 61118 Bad Vilbel
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19-5-120
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Durch steigende Schülerzahlen und neuer Baugebiete wird der Ausbau des
   Schulstandortes Bad Vilbel notwendig. Deshalb soll eine neue
   Grundschule (Hauptgebäude) mit dazugehöriger Einfeld-Sporthalle
   errichtet werden.
   Bei der geplanten Grundschule handelt es sich um eine dreigeschossige
   und teilunterkellerte Bauweise, die Flächen sind barrierefrei.
   Die geplante Einfeld-Sporthalle wird in eingeschossiger, nicht
   unterkellerter Bauweise errichtet, die Flächen sind barrierefrei.
   Nähere Informationen sind der Anlage 1 Objektbeschreibung FachplanungTW
   GrundschuleBV und der Anlage 2 Objektbeschreibung FachplanungTW
   SporthalleBV zu entnehmen.
   Kanalbestandsplan, Änderung BPlan, Lageplan GIS, Übersichtsplan usw.
   sind den Anlagen 10 bis 23 zu entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71E
   Hauptort der Ausführung:
   Fraunhoferstraße
   61118 Bad Vilbel
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Wetteraukreis beabsichtigt die Vergabe der Fachplanungsleistungen
   der Tragwerksplanung für die neue Grundschule (Hauptgebäude) und für
   die neue Einfeld-Sporthalle gem. Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1:
   Tragwerksplanung, nach § 49 ff. HOAI 2013.
   Ziel ist es, einen Auftragnehmer mit der Erbringung der u. g.
   Leistungsphasen für die Errichtung beider Gebäude zu beauftragen, d.
   h., es ist im Rahmen des Vergabeverfahrens nicht möglich, sich nur auf
   die Fachplanungsleistungen eines Gebäudes zu bewerben (keine Vergabe in
   Teillose).
   Der Leistungsumfang für die neue Grundschule (Hauptgebäude) und für die
   neue Einfeld-Sporthalle beinhaltet jeweils die Grundleistungen der
   Leistungsphasen
   1-6, sowie besondere und zusätzliche Leistungen.
   Es ist geplant, die Leistungen für die Tragwerksplanung für das
   jeweilige Objekt stufenweise zu beauftragen. Zunächst erfolgt die
   Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 (Stufe A), sowie nach Klärung
   aller baurechtlichen Belange (spätestens 2 Monate nach dem Erhalt der
   Baugenehmigung), die der Leistungsphasen 5-6 (Stufe B). Der
   Auftragnehmer generiert durch die Stellung eines Angebotes für die
   Leistungsphasen 1-6 keinen Anspruch auf die Beauftragung der
   Leistungsstufe B. Der Auftraggeber darf die Leistungen der Stufe B ohne
   vorherige Durchführung eines weiteren Vergabeverfahrens an den
   Auftragnehmer beauftragen, bzw. ohne Benennung von Gründen von einer
   weiteren Beauftragung absehen.
   Der Auftragnehmer erhält aus haushaltsrechtlichen Gründen und wegen der
   unterschiedlichen Ausführungs- und Gewährleistungszeiträumen jeweils
   einen separaten Fachplanervertrag für die beiden Gebäude.
   Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der als Anlage 3 beigefügten
   Leistungsbeschreibung FachplanungTW GrundschuleBV und der als Anlage 4
   beigefügten Leistungsbeschreibung FachplanungTW Einfeld-SporthalleBV.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 31/03/2020
   Ende: 30/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 8
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Es werden nur die am besten geeigneten Bewerber zur Abgabe eines
   Angebotes aufgefordert. Die Eignung wird ausschließlich anhand der in
   dieser Auftragsbekanntmachung publizierten Eignungsaspekte überprüft.
   Maßgeblich sind die Anforderungen unter den Ziffern III.1) und III.2).
   Zur Vereinfachung der Nachweisführung kann für einzelne aufgeführte
   Eignungskriterien das als
   Anlage6_124_LD_Eigenerklärung_FachplanerTW_Grundschule_Sporthalle
   beigefügte Formblatt verwendet werden. Unabhängig davon ist dieses
   Formblatt zwingend dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   Die genannten Unterlagen sind mit einem formlosen Teilnahmeantrag
   einzureichen.
   Alle unter den Ziffern III.1) und III.2) geforderten Nachweise und
   Erklärungen, die sich nicht ausschließlich auf eine bestimmte
   Leistungsart beziehen, sind bei Bewerbergemeinschaften von allen
   Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft einzeln vorzulegen.
   Sofern einzelne Bewerber zumindest teilweise ihre Eignungsnachweise
   über eine direkt abrufbare Eintragung in ein
   Präqualifikationsverzeichnis nachweisen können, ist diese Art der
   Nachweisführung zulässig. Die Verpflichtung zur Vorlage weiterer in
   dieser Auftragsbekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen,
   die über den Inhalt des Präqualifikationsverzeichnisses hinaus gehen,
   bleibt davon unberührt.
   Die Auswertung erfolgt anhand der als Anlage 5 Eignungskriterien
   beigefügten Bewertungsmatrix.
   Sollten mehr Bewerber als die gewünschte Anzahl die gleiche Punktzahl
   erreichen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der
   gleich gut geeigneten Bewerber (§ 75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung, siehe Ziffer II.2.4).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Zuschlagsentscheidung erfolgt anhand einer Präsentation und des
   Honorarangebotes gem. der in Anlage 9 benannten Zuschlagskriterien.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Berufs- oder Handelsregisterauszug bzw. einen vergleichbaren
   Nachweis gem. den Rechtsvorschriften des Heimatstaates;
   b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
   124 GWB;
   c) Eigenerklärung zur Angabe zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung
   und Ausschluss wegen falscher Erklärungen, beigefügt als Anlage 7;
   d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei
   öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und
   Tariftreuegesetz (HVTG), beigefügt als Anlage 8;
   e) Zusätzlich bei Nachunternehmern: Sofern der Einsatz von
   Nachunternehmern beabsichtigt ist, haben die Bewerber anzugeben, welche
   Nachunternehmer sie für welche Leistungen einzusetzen vorhaben. Beim
   Einsatz von Nachunternehmern sind die Nachweise, die die Bewerber nicht
   selbst erbringen können, durch die Nachunternehmer vorzulegen;
   f) Zusätzlich bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen
   alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benennen und deren jeweilige
   Leistungsbereiche darstellen. Es ist ferner eine von allen Mitgliedern
   der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung
   vorzulegen, aus der sich auch die Organisationsstruktur der
   Bewerbergemeinschaft ergibt. Bietergemeinschaften müssen
   gesamtschuldnerisch haften und haben einen gemeinsamen, allein
   vertretungsberechtigten, federführenden Vertreter der
   Bietergemeinschaft zu benennen. Die im Auftragsfall beabsichtigte
   Rechtsform ist anzugeben.
   Die Nachweise und Erklärungen müssen aktuell, das bedeutet nicht älter
   als 12 Monate, und noch gültig sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem
   in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut, die
   für Personenschäden mind. 5 Mio. EUR und für Sach- sowie
   Vermögensschäden mind. 3 Mio. EUR, jeweils 2-fach maximiert im
   Versicherungsjahr umfasst.
   Sollte eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung nicht in dieser
   Höhe bestehen, ist eine Anpassung vor Zuschlagserteilung vom
   zukünftigen Auftragnehmer vorzunehmen und dem Auftraggeber entsprechend
   nachzuweisen.
   b) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre im Mittel;
   c) Erklärung über den Umsatz für die Fachplanungsleistungen der
   Tragwerksplanung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im
   Mittel.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis über die Anzahl der Führungskräfte für die
   Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung, eine Aufstellung ist
   ausreichend;
   b) Nachweis über das jährliche Mittel der Mitarbeiter/innen im
   Unternehmen für die Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, eine Aufstellung ist
   ausreichend;
   c) Nachweis über eine Beschreibung der technischen Ausstattung im Büro,
   eine Aufstellung ist ausreichend;
   d) Vorlage von 3 Referenzen zu erbrachten Fachplanungsleistungen der
   Tragwerksplanung hinsichtlich von Neubau-, Umbau- oder
   Erweiterungsbaumaßnahmen von Schulgebäuden der letzten sieben Jahre.
   Als Nachweis ist eine Eigenerklärung (Referenzliste) ausreichend, die
   folgende Angaben enthalten muss: Kurzbeschreibung des Projektes,
   Zeitraum der Leistungserbringung (Leistungsphasen 1 bis 6), die
   Projektgröße (BGF), die Baukosten getrennt nach den Kostengruppen 300
   und 400, die Einhaltung der Baukosten getrennt nach den Kostengruppen
   300 und 400, die Einhaltung der Bauzeit (Ausführungszeit),
   verantwortlicher Projektleiter des Auftragnehmers, Ansprechpartner des
   Auftraggebers mit Kontaktdaten.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Wenn nach § 75 Abs. 2 VgV als Berufsqualifikation der Beruf des
   Ingenieurs gefordert wird, ist zuzulassen, wer nach dem für die
   öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die
   entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik
   Deutschland entsprechend tätig zu werden. Nach Abs. 3 gilt dies für
   juristische Personen entsprechend, wenn sie für die Durchführung der
   Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nach Abs. 2 benennen
   können.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Schriftliche Eigenerklärung, dass die deutsche Sprache für alle
   geschäftlichen Handlungen (auch für alle schriftlichen Unterlagen) mit
   dem Auftraggeber verwendet wird. Diese ist bereits mit dem
   Teilnahmeantrag vorzulegen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/11/2019
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 26/11/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es wird kein Muster für einen Teilnahmeantrag zur Verfügung gestellt.
   Die genannten und geforderten Unterlagen etc. sind mit einem formlosen
   Teilnahmeantrag einzureichen.
   Rückfragen zum Verfahren sind ausschließlich im Vergabeportal der eHAD
   über die Nachrichtenfunktion zu richten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
   Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Darmstadt
   64295
   Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
   Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Darmstadt
   64295
   Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
   Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Darmstadt
   64295
   Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:joerg.eckhardt@wetteraukreis.de?subject=TED
   2. http://www.wetteraukreis.de/
   3. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d97b88b23-6d09e0329ef011a1
   4. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau